Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Präsenz, Hybrid und Online, individuelle Studierendenbetreuung und anwendungsorientierte Forschung.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Fokus auf soziale und pädagogische Bereiche.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Jobticket, Fitnessstudio und Mensa vor Ort.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Lehre selbstständig und arbeite an innovativen Projekten mit regionalen Partnern.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie oder Sozialwissenschaften, Promotion und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen in deutscher Sprache an Prof. Dr. Katharina Schober senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Übernahme fachspezifischer Lehrveranstaltungen im Präsenz-, Hybrid- und Onlineformat, in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Pflege und Gesundheit sowie Pädagogik.
- Individuelle Beratung und Betreuung von Studierenden sowie deren Abschlussarbeiten.
- Anwendungsorientierte Forschung und Publikation im Fachgebiet.
- Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten.
- Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten im Fachgebiet.
- Unterstützung und Mitwirkung bei der fachbereichsübergreifenden Gremienarbeit.
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Hochschule, insbesondere bei der Neu- und Weiterentwicklung von Studiengängen.
- Anbahnung von Kooperationen und Zusammenarbeit mit regionalen sowie überregionalen Unternehmen sowie mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Ihr Profil:
- Persönlichkeit mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Psychologie oder Sozialwissenschaften mit fachgebietsverwandten Schwerpunkten in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft u.a. oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Promotion in o.g. Wissenschaftsdisziplin.
- Mehrjährige berufspraktische Erfahrungen im Bereich Soziale Dienste/Gesundheit/Pflege/Public Health, wünschenswert im pädagogischen Bereich.
- Kompetenzen in den Bereichen der Arbeits- und/oder Organisationspsychologie sowie Personalmanagement.
- Besondere didaktische Fähigkeiten und einschlägige Lehrerfahrung im Berufsfeld.
- Einschlägige fachgebietsrelevante Publikationen.
- Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten.
- Etablierten Netzwerke mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis.
- Vortragssichere Sprachkenntnisse in Englisch.
Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in o.g. Wissenschaftsdisziplin.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
- Pädagogische und didaktische Eignung sowie hochschuldidaktische Kenntnisse.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen der Mitarbeit in dem Ausschreibungsprofil entsprechenden Praxisprojekten, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den zu lehrenden Fächern entspricht.
Ihre Vorteile:
- Die Möglichkeit selbst zu gestalten und eigenverantwortlich zu arbeiten.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Zentrale Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
- Angebot eines unterstützten Jobfahrrads sowie Jobtickets für den ÖPNV.
- Eigenes Fitnessstudio sowie Partnerschaft mit Dresdner Hochschulsportzentrum.
- Hauseigene Mensa.
Ihre Bewerbung:
Wir erwarten die üblichen Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache: Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweise von Schul- und Hochschulabschlüssen (ggf. beglaubigte Übersetzungen), Nachweise der ausgeübten Tätigkeiten sowie Verzeichnis von Lehrtätigkeiten, Publikationen und Drittmittelprojekten. Die genannten Erwartungen können nur erfüllt werden, wenn der Wohnsitz in Dresden genommen wird. Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ein bei der Dekanin Prof. Dr. Katharina Schober.
Professur „Psychologie in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern“ (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule GmbH

Kontaktperson:
Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur „Psychologie in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern“ (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein bestehendes Netzwerk und knüpfe neue Kontakte in der akademischen Welt sowie in relevanten Branchen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Webinare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Forschung und Publikationen hervorheben
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen gut präsentierst. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen hat und welche praktischen Anwendungen sie hat.
✨Englischkenntnisse betonen
Da vortragssichere Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten aktiv unter Beweis stellen. Überlege, ob du an internationalen Konferenzen teilnehmen oder englischsprachige Publikationen verfassen kannst, um deine Kompetenz zu zeigen.
✨Didaktische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele für deine didaktischen Fähigkeiten vor, indem du Unterrichtseinheiten oder Workshops skizzierst, die du geleitet hast. Zeige, wie du Studierende individuell unterstützt und motiviert hast, um deine Eignung für die Lehrtätigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur „Psychologie in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern“ (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychologie und deine Erfahrungen im Bereich Soziale Arbeit und Pädagogik darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Professur passen.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, beruflichen Stationen und relevanten Publikationen klar strukturiert darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Nachweise und Dokumente: Sammle alle erforderlichen Nachweise, einschließlich deiner Schul- und Hochschulabschlüsse sowie Nachweise über deine bisherigen Tätigkeiten. Stelle sicher, dass alle Dokumente in deutscher Sprache vorliegen und gegebenenfalls beglaubigte Übersetzungen enthalten sind.
Verzeichnis von Lehrtätigkeiten: Füge ein detailliertes Verzeichnis deiner bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationen und Drittmittelprojekte hinzu. Dies zeigt deine Erfahrung und dein Engagement in der akademischen Gemeinschaft und ist entscheidend für die Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Professur in einem spezialisierten Bereich ist, solltest du dich auf Fragen zu Psychologie, Sozialer Arbeit und Pädagogik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrungen
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen zu sprechen. Zeige, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt und welche Drittmittelprojekte du erfolgreich eingeworben hast.
✨Demonstriere deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Lehrtätigkeit einen großen Teil der Position ausmacht, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrerfahrungen und didaktischen Ansätze parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Netzwerke und Kooperationen ansprechen
Sprich über deine bestehenden Netzwerke und Kooperationen mit anderen Hochschulen oder Unternehmen. Zeige, wie du diese Beziehungen nutzen kannst, um die Hochschule weiterzuentwickeln und neue Projekte anzustoßen.