Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und teste innovative Interventionen zur Verbrechensreduzierung mit Virtual Reality.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut ist ein führendes Forschungszentrum für Kriminologie und öffentliche Sicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein positives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Psychologie oder verwandten Disziplinen, starke Publikationsbilanz und Interesse an Kriminalforschung.
- Andere Informationen: Die Position ist voll finanziert und bietet keine Lehrverpflichtungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Department für Kriminologie am Max-Planck-Institut für die Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg im Breisgau, Deutschland, sucht einen Verhaltenswissenschaftler auf Postdoc-Ebene (f/m/d) zur Entwicklung und Erprobung von Interventionen zur Reduzierung von Kriminalität und der damit verbundenen Angst in öffentlichen Räumen mithilfe von Virtual Reality.
Ihr Profil
- Wir suchen einen Verhaltenswissenschaftler mit einem starken empirischen Hintergrund und einem ausgeprägten Interesse an Kriminalprävention und öffentlicher Sicherheit.
- Sie werden mit einem internationalen und interdisziplinären Team von Forschern und Entwicklern von Virtual Reality zusammenarbeiten, um Interventionen zur Reduzierung von Kriminalität in städtischen Umgebungen zu erstellen und zu testen.
Die Herausforderung
- Die Postdoc-Position ist Teil eines neu gestarteten Forschungsprogramms, das Virtual Reality (VR) nutzt, um die Auswirkungen von Interventionen zu testen, die darauf abzielen, Kriminalität zu verhindern und/oder die öffentliche Sicherheit zu erhöhen.
- VR-Replikate von Straßenabschnitten, Plätzen und anderen öffentlichen Räumen werden entwickelt und experimentell erweitert.
- Diese Herangehensweise ermöglicht die Schaffung realistischer und ökologisch valider Versionen dieser Bereiche.
Die Anforderungen
- Ein PhD in Psychologie (z.B. sozial, kognitiv, entwicklungspsychologisch), (empirische, räumliche) Kriminologie, Kommunikationswissenschaft, Verhaltensökonomie, Soziologie oder einer ähnlichen (empirischen) Disziplin.
- Ein starkes Publikationsverzeichnis und ein starker Hintergrund in Statistik.
- Ein starkes Interesse an Kriminalforschung und neuartigen Forschungsmethoden.
- Erfahrung mit experimentellen Forschungsdesigns und eine hoch kreative Denkweise.
- Eine hohe Teamfähigkeit und ausgezeichnete soziale sowie kommunikative Fähigkeiten.
Über uns
Das Max-Planck-Institut für die Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (MPI-CSL) ist ein wachsendes europäisches Zentrum für Forschung in Kriminologie, öffentlichen Sicherheitsfragen und Strafrecht. Das Institut ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.
Unser Angebot
- Die Position ist ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt verfügbar und wird für einen Zeitraum von fünf Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal zwei Jahre vergeben.
- Es handelt sich um eine vollständig finanzierte Forschungsposition ohne Lehrverpflichtungen.
- Die Stelle ist in Vollzeit (derzeit 39 Stunden/Woche).
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen ein: Anschreiben, Lebenslauf, einschließlich einer Liste von Publikationen; bis zu drei Publikationen, die Sie für die Position als Ihre besten oder relevantesten erachten; Namen und E-Mail-Adressen von zwei oder mehr Wissenschaftlern, die als Referenz dienen können.
Postdoc Behavioral Scientist (f/m/d) | Developing and Testing Interventions to Reduce Crime and[...] Arbeitgeber: Max Planck Society
Kontaktperson:
Max Planck Society HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc Behavioral Scientist (f/m/d) | Developing and Testing Interventions to Reduce Crime and[...]
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Verhaltenswissenschaftlern und Kriminologen zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren oder Kollegen zu treffen, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung geben können.
✨Interesse an innovativen Methoden zeigen
Da die Stelle innovative Ansätze wie Virtual Reality erfordert, solltest du dich über aktuelle Trends und Technologien in der Verhaltensforschung informieren. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du bereit bist, neue Methoden zu erlernen und anzuwenden.
✨Engagement für offene Wissenschaft
Setze dich aktiv mit den Prinzipien der offenen Wissenschaft auseinander. Teile deine Forschungsergebnisse und Daten öffentlich, um zu zeigen, dass du die Transparenz in der Forschung schätzt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Kreativität und Teamarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, in Vorstellungsgesprächen konkrete Beispiele für kreative Lösungen und erfolgreiche Teamprojekte zu nennen. Zeige, wie du in der Vergangenheit innovative Ideen entwickelt hast und wie du effektiv im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc Behavioral Scientist (f/m/d) | Developing and Testing Interventions to Reduce Crime and[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Max-Planck-Institut für die Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Verstehe die Ziele des Instituts und die spezifischen Anforderungen der Postdoc-Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und relevante Erfahrungen darlegst. Betone deine Motivation, innovative Interventionen zur Kriminalitätsreduzierung zu entwickeln und zu testen, insbesondere im Kontext von Virtual Reality.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner Publikationen und Erfahrungen in experimentellen Forschungsdesigns. Achte darauf, deine Fähigkeiten in Statistik und Teamarbeit hervorzuheben.
Referenzen angeben: Gib die Namen und E-Mail-Adressen von zwei oder mehr Wissenschaftlern an, die als Referenzen dienen können. Wähle Personen aus, die deine akademischen Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle gut einschätzen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Planck Society vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem empirischen Hintergrund und deiner Erfahrung in der Verhaltensforschung. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu nennen.
✨Zeige dein Interesse an innovativen Methoden
Da die Position den Einsatz von Virtual Reality umfasst, solltest du dich mit den Grundlagen dieser Technologie vertraut machen. Überlege dir, wie VR in deinen bisherigen Arbeiten eine Rolle gespielt hat oder wie du es in zukünftigen Projekten einsetzen würdest.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert eine enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in kollaborativen Projekten zeigen.
✨Sei kreativ und bringe eigene Ideen ein
Die Institution sucht nach Kandidaten, die innovative Interventionen entwickeln können. Überlege dir im Voraus einige kreative Ansätze zur Kriminalitätsprävention, die du während des Interviews vorstellen kannst.