Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Diversität und Inklusion in der Schulforschung.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine exzellente Hochschule in Deutschland, die innovative Bildung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäres Umfeld, Möglichkeit zur eigenen Forschung und Lehre, Unterstützung für Dual Career-Paare.
- Warum dieser Job: Gestalte die Lehrer*innenbildung aktiv mit und trage zur sozialen Gerechtigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie Erfahrung in der Lehrer*innenbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15.08.2025 über das Online-Portal einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Vollzeit, W3 Kennziffer 2025/149. Die W3-Professur im Fachbereich Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung, Geisteswissenschaftliche Sektion, soll vorbehaltlich der Zustimmung des Universitätsrates ab 01. Oktober 2026 besetzt werden.
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragende Persönlichkeit, die Lehre (9 SWS) im bildungswissenschaftlichen Anteil der Bachelor- und Masterstudiengänge des »Lehramts Gymnasium« erbringt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Lehrangeboten, die sich ausgehend von der Diversität in Schule und Gesellschaft und der sich anschließenden Anforderung an Inklusion in Schule und Unterricht ergeben. Entsprechend wird eine schulbezogene Ausrichtung mit Fokus auf Fragen der Entstehung und vielfältigen Auswirkungen von Diversität und einem konstruktiven inklusiven Umgang mit dieser erwartet.
Die Universität Konstanz und die Pädagogische Hochschule Thurgau haben die Binational School of Education (BiSE) mit dem Ziel eingerichtet, die Lehrer*innenbildung zu koordinieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es wird eine engagierte Mitwirkung in der BiSE erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sowie ein etabliertes Lehr- und Forschungsprofil im Bereich der Schulforschung mit klar erkennbarem Bezug auf die Sekundarstufe und Fragen der Diversität und Inklusion. Eine Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Forschungsverbünden der Universität Konstanz ist erwünscht. Zu den Einstellungsvoraussetzungen gemäß LHG § 47 (3) gehört in der Regel auch eine dreijährige Schulpraxis. Erwartet wird hochschulische Lehrerfahrung in der Lehrer*innenbildung.
Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres und motivierendes Umfeld mit hervorragenden Möglichkeiten, eigene Ideen in Forschung und Lehre, im Bereich des Lehrtransfers und der Weiterentwicklung des Studienschwerpunktes zu verwirklichen.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Konzeption für Forschung und Lehre für die nächsten Jahre, Kopien akademischer Zeugnisse, Verzeichnis Lehrveranstaltungen, Ergebnisse von Lehrevaluationen) sowie drei einschlägigen Aufsätzen in Fachzeitschriften bis zum 15.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
W3-Professur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten, die bereits in der Schulforschung tätig sind oder an der Universität Konstanz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Initiativen an der Universität Konstanz, insbesondere im Bereich Diversität und Inklusion. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den Themen vertraut bist und wie du dich einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehrerfahrung und zur Umsetzung von Inklusion im Unterricht vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Praxis, die deine Ansätze und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit Diversität und Inklusion in der Bildung beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise und kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung zur Universität Konstanz: Informiere dich gründlich über die Universität Konstanz, ihre Programme und die Schwerpunkte der Professur. Dies hilft dir, deine Motivation im Anschreiben klar zu formulieren.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Diversität und Inklusion hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung beitragen kannst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Konzept für Forschung und Lehre sowie akademische Zeugnisse vollständig und aktuell hast.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 15.08.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Universität Konstanz einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Schulforschung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf Diversität und Inklusion passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Bereite deine Lehrkonzeption vor
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du eine klare Vorstellung von deiner Lehrphilosophie und deinen geplanten Lehrangeboten haben. Überlege dir, wie du Diversität und Inklusion in deinen Unterricht integrieren würdest und sei bereit, dies im Interview zu erläutern.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsarbeiten zu sprechen und wie diese mit den Zielen der Universität Konstanz und der Binational School of Education übereinstimmen. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Schulforschung beitragen kannst.
✨Fragen zur Zusammenarbeit stellen
Informiere dich über die Forschungsverbünde an der Universität und überlege dir, wie du mit diesen zusammenarbeiten könntest. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse an einer aktiven Mitwirkung zu zeigen und um mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren.