Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere das ICON-Modell in einem agilen Team.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine führende Universität für Wissenschaft und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit Experten und trage zur Klimaforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Software Engineering oder verwandten Bereichen, starke Programmierkenntnisse in Python.
- Andere Informationen: Die Stelle ist sofort verfügbar und bleibt bis zur Besetzung offen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten, die sich auf Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Wir suchen einen Software-Ingenieur für Hochleistungsrechnen (HPC), um das ICON-Modell weiterzuentwickeln und zu optimieren (80-100%).
Projekt Hintergrund: Mehrere Technologien werden in Betracht gezogen, um auf GPUs zu laufen, Compiler-Direktiven, die im Code eingefügt werden, oder für einige Teile eine vollständige Neuschreibung mit einer Python-domänenspezifischen Sprache (DSL) namens gt4py.
Als HPC-Softwareentwickler arbeiten Sie an der Modellierungsinfrastruktur und portieren einige Komponenten des Modells unter Verwendung von Compiler-Direktiven, insbesondere in der Datenassimilation. Zu diesem Zweck arbeiten Sie in einem vielfältigen und agilen Team, das aus HPC-Experten und Atmosphärenwissenschaftlern besteht.
- MSc in Software Engineering, Informatik oder verwandten Bereichen mit starkem Hintergrund in Software Engineering.
- Solide Programmierkenntnisse, z.B. in Python.
- Solide Erfahrung in der GPU-Programmierung und HPC-Entwicklung.
Bei C2SM und MeteoSwiss setzen wir uns dafür ein, flexible und familienfreundliche Arbeitsmodelle zu fördern, und eine gesunde Work-Life-Balance ist uns wichtig. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller unserer Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.
Die Stelle ist ab sofort verfügbar und bleibt offen, bis sie besetzt ist. Der Arbeitsort ist bei MeteoSwiss am Flughafen Zürich, aber es ist gängige Praxis, ein paar Tage pro Woche remote zu arbeiten.
Agile Software Developer (w/m) Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Agile Software Developer (w/m)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Meetups, die sich auf HPC und Softwareentwicklung konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Leidenschaft für HPC und Wettermodelle! Teile relevante Projekte oder Beiträge in sozialen Medien oder auf Plattformen wie GitHub. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Interesse an der Position zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor! Informiere dich über aktuelle Trends in der HPC-Entwicklung und spezifische Technologien, die wir verwenden, wie gt4py. Das zeigt, dass du proaktiv bist und dich mit den Anforderungen der Stelle auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern von MeteoSwiss oder C2SM in Kontakt zu treten. Frage nach ihren Erfahrungen und Tipps für die Bewerbung. Oft können persönliche Einblicke dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Agile Software Developer (w/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Programmierkenntnisse in Python und Erfahrungen im HPC-Bereich. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Hebe deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit GPU-Programmierung hervor. Füge konkrete Beispiele aus früheren Projekten hinzu, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Entwicklung des ICON-Modells beitragen können.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert und klar strukturiert sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere mit HPC, GPU-Programmierung und dem gt4py DSL. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Technologien hast und bereit bist, sie anzuwenden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Umgang mit HPC demonstrieren. Dies könnte Projekte umfassen, an denen du gearbeitet hast, oder Herausforderungen, die du erfolgreich gemeistert hast.
✨Teamarbeit betonen
Da du in einem agilen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst, die sich auf die Werte von MeteoSwiss beziehen, wie z.B. Gleichberechtigung, Vielfalt und Work-Life-Balance. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Arbeitsumgebung.