Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe praxisnahe Fortbildung in Museen und Kulturinstitutionen.
- Arbeitgeber: MUSEALOG qualifiziert Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen für spannende Karrieren.
- Mitarbeitervorteile: Kostenlose Teilnahme mit Bildungsgutschein, Laptop und Erstattung von Reisekosten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Museumsarbeit und lerne von Experten in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 10. September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Museumsakademie MUSEALOG qualifiziert arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen für die Arbeit in Museen, Kulturverbänden und Stiftungen. Unsere praxisnahe Fortbildung bereitet Sie optimal auf die aktuellen Anforderungen im Berufsalltag an Museen und Kultureinrichtungen vor. Wir suchen Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- und Kulturanthropolog*innen und Kulturwissenschaftler*innen als Teilnehmer*innen, die sich vom 6. Oktober 2025 bis zum 8. Juni 2026 zu „Fachreferent*innen für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen“ weiterbilden wollen.
Fortbildungsmodule
Unsere Fortbildungsmodule bestehen aus praktischer Projektarbeit im Museum, museologischen Fachseminaren und museumsrelevanten EDV-Schulungen und umfassen insgesamt 149 Schulungstage, davon 48 Seminartage und 101 Tage Museumspraxis. Über die gesamte Kursdauer führen Sie von Montag bis Freitag entweder ein Projekt an einem der Partnermuseen durch oder nehmen an den Fachseminaren und EDV-Schulungen in Oldenburg teil. Die Lerninhalte orientieren sich an den Standards museologischer Arbeit des Deutschen Museumsbundes. Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG stellen wir Ihnen einen Laptop kostenfrei zur Verfügung.
Museumspraxis
Innerhalb Ihrer achtmonatigen Projektarbeit lernen Sie an einem der beteiligten Museen das breite Aufgabenspektrum moderner und professioneller Museumsarbeit kennen. Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Konzeption von Projekten bis zu deren praktischer Umsetzung. Inhalte der Projektarbeit sind das Sammlungsmanagement, die Objektdokumentation, die Magazinierung, die Sachkulturforschung, die Provenienzforschung, die Ausstellungstätigkeit und die Vermittlungsarbeit. Die konkreten Projekte für MUSEALOG 2025 | 2026 finden Sie unter www.musealog.de/projekte.
Arbeitsagentur & Jobcenter & Bildungsgutschein
Sie können an MUSEALOG kostenlos teilnehmen, wenn Sie mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Dazu müssen Sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter an Ihrem Wohnsitz arbeitssuchend gemeldet sein. Mit dem Bildungsgutschein erhalten Sie eine vollständige Übernahme der Teilnahmegebühren und der Pendelfahrten vor Ort. Teilnehmer*innen, die Ihren Wohnsitz nicht in der Nähe unserer Museen haben, werden die Kosten für auswärtige Unterbringung, Verpflegungsmehraufwand sowie monatliche Familienheimfahrten erstattet. Ab dem 1. Januar 2025 liegt die Zuständigkeit für Weiterbildungsberatung, Entscheidung und Finanzierung von beruflichen Weiterbildungen alleine bei der Agentur für Arbeit. Wenden Sie sich deshalb auch als Bezieher*in von Bürgergeld an die Agentur für Arbeit an Ihrem Wohnort und lassen Sie sich dort beraten.
Bewerbung
Bewerben können sich arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsmappe mit Bildungsgutschein und der Liste mit Ihren Standortwünschen bis spätestens 10. September 2025 an info@musealog.de.
Informationen | Kontakt MUSEALOG | Die Museumsakademie Dirk Heisig Postfach 2332, 26703 Emden Tel. 04921 997206 | info@musealog.de www.musealog.de
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftle... Arbeitgeber: MUSEALOG | Die Museumsakademie
Kontaktperson:
MUSEALOG | Die Museumsakademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftle...
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem Museums- und Kulturbereich zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Vorträge, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich ehrenamtlich in Museen oder kulturellen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Fortbildung von MUSEALOG gefragt sind.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Museumsbereich auf dem Laufenden. Lies Fachliteratur, Blogs oder besuche Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und in Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die speziell auf den Museumssektor abzielen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Rolle als Fachreferent*in unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftle...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über MUSEALOG: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Museumsakademie MUSEALOG informieren. Besuche die offizielle Website und mache dich mit den Fortbildungsmodulen und den Anforderungen vertraut.
Erstelle eine aussagekräftige Bewerbungsmappe: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsmappe alle erforderlichen Dokumente enthält, einschließlich deines Bildungsgutscheins und einer Liste deiner Standortwünsche. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Fortbildung teilnehmen möchtest und welche Erfahrungen und Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Interessen im Bereich Sammlungsmanagement und Museumsarbeit ein.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis spätestens 10. September 2025 an die angegebene E-Mail-Adresse sendest. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MUSEALOG | Die Museumsakademie vorbereitest
✨Informiere dich über die Museumsakademie MUSEALOG
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Museumsakademie und ihre Programme informieren. Verstehe die Ziele der Fortbildung und die spezifischen Anforderungen an die Teilnehmer*innen, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Sammlungsmanagement, Provenienzforschung oder Ausstellungstätigkeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Leidenschaft für Kulturwissenschaften
Während des Interviews ist es wichtig, deine Begeisterung für Kultur- und Geisteswissenschaften zu zeigen. Sprich darüber, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Museumsarbeit fasziniert.
✨Stelle Fragen zur Fortbildung und den Projekten
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Frage nach den spezifischen Projekten, die während der Fortbildung durchgeführt werden, oder nach den Erwartungen an die Teilnehmer*innen. Das zeigt dein Interesse und Engagement.