Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Wissenschaftskommunikation und PR mit spannenden Projekten und Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe ein dynamisches Umfeld und trage zur innovativen Forschung bei, die das Leben von Menschen verbessert.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in PR, Kommunikationswissenschaften oder Lebenswissenschaften ist erforderlich.
- Andere Informationen: Nutze die Chance, Teil eines großen Netzwerks und einer zukunftsweisenden Forschungsumgebung zu werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in Folge gestörter Funktionen des Immunsystems. Das Institut stellt eine zukunftsweisende Forschungsumgebung für über 200 Mitarbeitende an den Standorten Frankfurt am Main, Hamburg, Göttingen, Berlin und Penzberg/München. Als Partner für innovative patienten-orientierte Forschung bietet das Fraunhofer ITMP ein dynamisches Arbeitsumfeld.
Am Standort Frankfurt am Main erwarten dich spannende Projekte im Rahmen der Wissenschaftskommunikation sowie Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und den Ausbau unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten und voranzutreiben.
- Strategischer Ausbau unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Verfassen, Redigieren und Veröffentlichen von Pressemitteilungen, Koordination von Medienanfragen, Aufbau und Betreuung des Pressenetzwerks, Konzeption, Umsetzung und Messung von PR-Aktivitäten.
- Konzeption, Redaktion und strategische Weiterentwicklung der Online-Kommunikation: insbesondere Ausbau unserer Social-Media-Kanäle.
- Konzeption und Umsetzung von PR- und Marketingmaterialien: Broschüren, Präsentationen, Flyer, Messe- und Eventkommunikation.
- Konzeption, Redaktion und strategische Weiterentwicklung der internen Kommunikation: z. B. Intranet, Newsletter.
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen: digital, hybrid und in Präsenz, insbesondere von Presseterminen.
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Public Relations (PR), Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationswissenschaften, (Online-)Journalismus oder eine vergleichbare Qualifikation, alternativ ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Lebenswissenschaften sowie sehr gute Kenntnisse in der biomedizinischen Forschung und mehrjähriger Berufserfahrung in Wissenschaftskommunikation und PR.
Fundierte Kenntnisse in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Know-how über Internetauftritt und Social-Media-Kanäle sowie hohe Affinität zur Online-Kommunikation. Routine mit redaktionellen Abläufen und der Erstellung crossmedialer Inhalte für verschiedene Formate und Kanäle. Sicherer Umgang mit MS Office und mit Grafik- und Layout-Tools (Adobe Creative Suite – insbesondere InDesign, Illustrator und Photoshop). Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und verständlich sowie zielgruppengerecht aufzubereiten. Sehr gutes Deutsch und Englisch. Idealerweise Kenntnisse zum nationalen und internationalen Wissenschaftssystem sowie zu forschungspolitischen Zusammenhängen.
Strategische, ziel- und lösungsorientierte Denk- und Arbeitsweise, Gewissenhaftigkeit, Kreativität und Eigeninitiative. Teamorientierung, exzellente Kommunikationsfähigkeiten, souveränes Auftreten und soziale Kompetenz.
Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitgestaltung und Gleitzeitmodell. 30 Tage Urlaub sowie Weihnachten und Silvester als arbeitsfreie Tage. Persönliche Altersvorsorge (VBL) und weitere (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. jährliche Sonderzahlung. Vermögenswirksame Leistungen. Bezuschussung des Deutschland-Tickets. Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote. Corporate Benefits: Angebote namhafter Hersteller und Marken. Ein weites Fraunhofer-Netzwerk.
Mitarbeiter (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation und PR Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation und PR
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Wissenschaftskommunikation oder PR arbeiten, um Einblicke in die Branche zu erhalten. Vielleicht können sie dir sogar wertvolle Kontakte vermitteln oder Tipps geben, wie du dich am besten positionieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation und PR. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Überlege dir, wie du die Online-Kommunikation des Fraunhofer ITMP strategisch weiterentwickeln würdest. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das du im Gespräch vorstellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation und PR
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche über die Fraunhofer-Gesellschaft: Informiere dich gründlich über die Fraunhofer-Gesellschaft und das spezifische Institut, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Forschungsbereiche, Projekte und die Rolle der Wissenschaftskommunikation in ihrer Arbeit.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und PR hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in biomedizinischer Forschung und deine Fähigkeiten im Umgang mit Social-Media-Kanälen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine strategische Denkweise, Kreativität und Teamorientierung ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit beitragen kannst.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Deutsch und Englisch fehlerfrei sind und alle geforderten Qualifikationen klar dargestellt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Fraunhofer-Gesellschaft und dem spezifischen Institut, für das du dich bewirbst, auseinandersetzen. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation und PR unter Beweis stellen. Zeige, wie du komplexe Themen verständlich aufbereitet hast oder erfolgreiche PR-Kampagnen umgesetzt hast.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Position auch kreative Aufgaben umfasst, sei bereit, innovative Ideen für PR- und Kommunikationsstrategien zu präsentieren. Überlege dir im Voraus, wie du die Social-Media-Kanäle des Instituts strategisch weiterentwickeln würdest.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Teamdynamik und die Unternehmenskultur zu erfahren. Frage nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und wie das Institut die Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter unterstützt.