Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst für den reibungslosen Ablauf in Gerichten und Staatsanwaltschaften verantwortlich sein.
- Arbeitgeber: Werde Teil des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg und unterstütze die Justiz.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildung mit tariflicher Bezahlung und Perspektiven für eine Beamtenlaufbahn.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, Teamarbeit und die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Justiz zu leisten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Organisation, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert 2,5 Jahre mit theoretischem und praktischem Unterricht.
Die richtige Ausbildung für vielseitige Aufgaben in der Justiz. Mit Recht in die Zukunft! Justizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften für einen reibungslosen Bürobetrieb verantwortlich. Ohne sie wäre eine funktionierende Justiz undenkbar.
Wenn Sie sich für diesen Beruf entscheiden, erwartet Sie eine spannende Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, begleitet von theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Bereits nach zweieinhalb Jahren Ausbildung und bestandener Prüfung stehen Ihnen im Team mit netten Kollegen viele Möglichkeiten in unterschiedlichen Aufgabenbereichen offen.
Ein Beruf mit Verantwortung: Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten und unterstützen dabei Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger. Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich.
Ein Beruf mit Vielseitigkeit: Justizfachangestellte sind in das gesamte gerichtliche Verfahren involviert: vom Eingang des ersten Schriftstücks eines Verfahrens bis zum Ende und der sich daran anschließenden Aussonderung der Akten. Während des Verfahrens bearbeiten Justizfachangestellte den Posteingang und Postausgang. Zudem erstellen sie Schriftstücke aller Art, wie zum Beispiel Ladungen an Parteien und Zeugen zu gerichtlichen Terminen. Insbesondere in Strafverfahren unterstützen Justizfachangestellte die Richter durch das Führen eines Protokolls während der Strafverhandlung. Nachdem Richter und Rechtspfleger ihre Entscheidungen getroffen haben, veranlassen Justizfachangestellte die Zustellung oder Veröffentlichung der Urteile und Beschlüsse.
Justizfachangestellte arbeiten in allen Abteilungen der Gerichte und sind unter anderem Spezialisten für:
- Strafverfahren
- Zivilverfahren
- Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsverfahren
- Insolvenzverfahren
- Familien- und Betreuungsverfahren
- Nachlassangelegenheiten
- Grundbuchangelegenheiten
- Handels- und Vereinsregisterangelegenheiten
Bei den Staatsanwaltschaften sind sie in der Ermittlungs- oder in der Strafvollstreckungsabteilung tätig. Darüber hinaus nehmen Justizfachangestellte verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft wahr.
Ein Beruf mit Perspektive: Justizfachangestellte sind im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg beschäftigt und werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. Bei einer Beschäftigung in den Serviceeinheiten der Gerichte und Staatsanwaltschaften erfolgt in der Regel eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a (TV-L). Ausgebildete Justizfachangestellte, die ihre Prüfung mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, haben nach mindestens einjähriger Berufspraxis die Möglichkeit, eine sechsmonatige Zusatzausbildung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt/in) zu absolvieren.
Die Ausbildung im Überblick: Die staatlich anerkannte Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten beginnt jeweils am 1. September bei einem der 11 Ausbildungszentren in Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Pforzheim oder Waldshut-Tiengen. Neben theoretischem Unterricht in der Berufsschule (Standorte: Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe und Konstanz) und im Ausbildungszentrum ist die praktische Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen ein wichtiger Bestandteil. Im 2. Ausbildungsjahr wird eine theoretische Zwischenprüfung in den Ausbildungszentren abgelegt. Mit der schriftlichen Abschlussprüfung in der Berufsschule und einer praktischen Prüfung beim Prüfungsausschuss beim Oberlandesgericht endet die Ausbildung bereits nach 2,5 Jahren. Während der gesamten Ausbildung werden die Auszubildenden durch besonders qualifizierte Ausbildungsleiter betreut.
Justizfachangestellte sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Justiz. Erst durch sie ist ein reibungsloser Ablauf des Geschäftsbetriebs möglich, denn sämtliche büroorganisatorischen und verwaltenden Aufgaben werden durch Justizfachangestellte erledigt. Daher ist es ganz besonders wichtig, dass sie Spaß am Organisieren haben und gerne Verantwortung übernehmen. Wenn Ihnen selbständige Arbeit in einem Team Freude bereitet und Sie sich auch bei großem Arbeitsvolumen, Zeitdruck und im Umgang mit unterschiedlichen Menschen nicht aus der Ruhe bringen lassen, ist die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten genau das Richtige für Sie.
Ausbildung zum /zur Justizfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Karlsruhe
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum /zur Justizfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen, in denen Justizfachangestellte arbeiten. Ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche, wie Straf- oder Zivilverfahren, kann dir helfen, gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Aufgaben und Herausforderungen vor, die während der Ausbildung auftreten können. Zeige im Gespräch, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und auch unter Druck gut arbeiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Ausbildungszentren und deren spezifische Angebote. Wenn du weißt, wo du deine Ausbildung machen möchtest, kannst du gezielt auf die Besonderheiten des jeweiligen Standorts eingehen und dein Interesse an diesem Zentrum betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum /zur Justizfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Justizfachangestellten. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Justiz und die Vielseitigkeit des Berufs betonst. Hebe hervor, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse. Achte darauf, dass alles fehlerfrei und professionell aussieht, bevor du es einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Karlsruhe vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz
Es ist wichtig, dass du dich vor dem Interview über die Aufgaben und die Struktur der Justiz informierst. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Bereichen, in denen Justizfachangestellte tätig sind, wie Strafverfahren oder Zivilverfahren.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Organisieren und im Umgang mit Stress zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Justizfachangestellte oft im Team arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betreffen.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Institution. Frage nach den Herausforderungen, die dich erwarten könnten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung.