Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Eurythmie und entdecke kreative Ausdrucksformen durch Tanz und Bewegung.
- Arbeitgeber: Das Waldorf Institut Witten Annen bietet eine inspirierende Umgebung für künstlerische Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Studiengebühren und Unterstützung durch einen Studienfonds für Studierende.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Gemeinschaft, die individuelle Entwicklung und soziale Intelligenz fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss erforderlich; Leidenschaft für Kunst und Bewegung ist ein Plus.
- Andere Informationen: Abschlussdiplom wird in Zusammenarbeit mit dem Goetheanum vergeben.
Der Bildungsgang Eurythmie beschäftigt sich mit der Frage, wie die Welt im Menschen spricht, singt und sinnt. Dichten, Komponieren, Musizieren oder Philosophieren sind einige der möglichen Ausdrucksformen. Eurythmie ist sichtbare Sprache und sichtbarer Gesang, die an unserem Institut im Rahmen einer vierjährigen künstlerischen Vollzeitausbildung erlernt werden kann.
Eine Eurythmieausbildung bildet einen offenen Lernraum, eine Art Künstlerwerkstatt für eine individuelle, umfassende Bildung des ganzen Menschen. In Witten Annen legen wir besonderen Wert darauf, nicht nur das eurythmische Instrument auszubilden, sondern auch die Herzkräfte zu stärken und das lebendige Gespräch zu pflegen. Eine fruchtbare, erfolgreiche Ausbildung braucht immer ein reichhaltiges Umfeld, aus dem heraus Anregungen und Herausforderungen erlebt und neu in Bewegung gebracht werden.
Die Eurythmie hat am Waldorf Institut Tradition, ist aber nicht im Traditionellen verhaftet, sondern vielmehr einer offenen, suchenden künstlerischen Arbeit der Studierenden und Dozierenden verpflichtet. Initiative und individuelle Entwicklungsprozesse werden gefordert und gefördert.
Als Eurythmielehrer*in arbeitest du mit Schüler*innen aller Altersstufen zusammen. Der Eurythmieunterricht dient der Förderung leiblicher Geschicklichkeit und Gesundheit sowie der Entwicklung sozialer und emotionaler Intelligenz. Das Fundament bildet sich aus den Grundlagen der Anthroposophie, die Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts gründete.
Mit einer absolvierten Eurythmieausbildung kannst du auch als Bühnenkünstler*in, Coach oder Therapeut*in arbeiten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, auch eine Kurstätigkeit aufzubauen oder Wege in der Landwirtschaft zu suchen, um die heilenden Kräfte der Bewegung für die Erde fruchtbar zu machen.
Inhalt und Aufbau: Ein Jahr im Studiengang Eurythmie ist von Themenblöcken durchzogen, die die künstlerische Schulung in der Eurythmie durch ein umfangreiches kulturwissenschaftliches Studium in Kunstgeschichte, Poesie, Musiktheorie, Menschenkunde, Anatomie, Philosophie, Anthroposophie, Astronomie und Geometrie ergänzen. Auch die Sprachgestaltung begleitet das gesamte Studium.
Der Unterricht findet zum Teil mit den Studierenden des Studiengangs Schulmusik und Waldorfklassenlehrer*in gemeinsam statt und wird von Dozierenden dieser Studiengänge erteilt. Einen Einblick in die Pädagogik erhalten die Studierenden durch eurythmiepädagogische Kurse und Praktika an Waldorfschulen. Einblicke in die Berufszweige Eurythmietherapie und Erwachsenenkreativität vermitteln spezielle Seminare.
Die Berufsperspektiven von Eurythmiekünstler*innen entfalten sich in vier großen Arbeitsgebieten:
- Bühnenkünstler*in – in Bühnenensembles gemeinsam mit anderen Künsten (Schauspiel, Musik, Malerei)
- Eurythmielehrer*in an einer Waldorfschule – Unterrichten von Kindern und Jugendlichen (Klasse 1 bis 13)
- Eurythmietherapeut*in – in Zusammenarbeit mit einer anthroposophisch orientierten Arztpraxis oder im Krankenhaus
- Kursleiter*in – zur Unterstützung und zum Coaching sozialer und unternehmerischer Prozesse
Du hast die Mittlere Reife, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Abschlusszeugnis einer Waldorfschule und kannst entsprechende Qualifikationen nachweisen. Eine Aufnahme erfolgt in der Regel durch ein Gespräch mit dem Kollegium und einem Bewegungseindruck.
Abschluss: Diplom für Eurythmie vergeben im Namen der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum – Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach/Schweiz.
Studiengebühren: 950,-€ pro Semester, 100,-€ Einschreibegebühr (einmalig). Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.
Förderung: Unser Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung.
Bei Fragen zum Bildungsgang Eurythmie kannst du dich gerne an Sivan Karnieli, Dozentin für Eurythmie, wenden.
Bildungsgang Eurythmie (d/m/w) Arbeitgeber: Waldorf Institut Witten Annen
Kontaktperson:
Waldorf Institut Witten Annen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsgang Eurythmie (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Grundlagen der Eurythmie und Anthroposophie. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, im Gespräch mit dem Kollegium zu überzeugen und deine Leidenschaft für die Eurythmie zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Bewegungseindrucksgespräch vor, indem du deine eigenen eurythmischen Fähigkeiten trainierst. Zeige deine Kreativität und Ausdruckskraft, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Möglichkeit, an Workshops oder Veranstaltungen teilzunehmen, die von unserem Institut oder anderen Eurythmie-Organisationen angeboten werden. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Ausbildung erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine persönliche Motivation und deine Ziele klar zu kommunizieren. Überlege dir, warum du Eurythmie studieren möchtest und wie du die erlernten Fähigkeiten in deiner zukünftigen Karriere einsetzen willst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsgang Eurythmie (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Eurythmie-Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Bildungsgang Eurythmie und den Werten des Instituts vertraut machen. Verstehe die Philosophie hinter der Ausbildung und wie sie sich von anderen Programmen unterscheidet.
Gestalte ein individuelles Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Eurythmie-Ausbildung interessierst. Betone deine persönlichen Erfahrungen, die dich zu dieser Entscheidung geführt haben, und wie du die Prinzipien der Eurythmie in deinem Leben umsetzen möchtest.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Eurythmie-Ausbildung unterstreichen, wie z.B. künstlerische Tätigkeiten, pädagogische Erfahrungen oder persönliche Projekte.
Sei bereit für das Aufnahmegespräch: Bereite dich auf das persönliche Gespräch mit dem Kollegium vor. Überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest und wie du deine Motivation und Eignung für die Ausbildung überzeugend präsentieren kannst. Übe auch, deinen Bewegungseindruck zu zeigen, da dies Teil des Auswahlprozesses ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Waldorf Institut Witten Annen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Grundlagen der Eurythmie und die Philosophie von Rudolf Steiner. Überlege dir, wie du deine persönliche Verbindung zur Eurythmie und deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen darstellen kannst.
✨Zeige deine künstlerische Seite
Da Eurythmie eine künstlerische Disziplin ist, solltest du bereit sein, deine Fähigkeiten in Bewegung und Ausdruck zu demonstrieren. Übe einige grundlegende Bewegungen oder Choreografien, um dein Verständnis und deine Leidenschaft für die Kunst zu zeigen.
✨Sei offen für Feedback
Während des Interviews könnte es zu praktischen Übungen kommen, bei denen du Feedback erhältst. Zeige, dass du bereit bist, aus Rückmeldungen zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Dies ist besonders wichtig in einem kreativen Umfeld.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Institut. Frage nach den Lehrmethoden, den Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und den Perspektiven nach dem Abschluss.