Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen
Jetzt bewerben
Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen

Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen

Stuttgart Abschlussarbeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Fraunhofer IPA

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle eine Methodik zur Erkennung von Schneidstoffen bei Kreissägewerkzeugen.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist führend in anwendungsorientierter Forschung mit 76 Instituten in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine angenehme Arbeitsatmosphäre und moderne technische Ausstattung.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten, die einen echten Einfluss auf die Industrie haben.
  • Gewünschte Qualifikationen: Systematische Arbeitsweise, Grundkenntnisse in Zerspanungswerkzeugen und Sensorik sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare.

Die Aufbereitung der Schneide ist für die Leistungsfähigkeit eines Kreissägewerkzeugs von entscheidender Bedeutung. Dabei muss die Bearbeitung je nach Schneidstoff mit angepassten Parametern erfolgen. Wird ein Schneidstoff mit falschen Parametern bearbeitet, kann dies die Schneide beschädigen bzw. zerstören. Oftmals ist der Schneidstoff an zu schleifenden Werkzeugen nicht bekannt. Zur Identifikation des Schneidstoffes gibt es bis dato keine handhabbare Methodik. Neben HSS-Werkzeugen werden als Schneidstoff heute Hartmetall und Cermet eingesetzt. Im Fokus des Projektes steht die Unterscheidung von Hartmetall- und Cermet-Schneidstoffen am Werkzeug.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methodik zur Erkennung von Schneidstoffen an Kreissägewerkzeugen. Dabei sollen unterschiedliche Lösungsansätze untersucht und durch umfangreiche Tests bewertet werden. Anschließend erfolgt die Validierung des bestbewerteten Lösungsansatzes bzw. ggf. mehrerer Lösungsansätze anhand eines Demonstrators.

Was Sie bei uns tun

  • Einarbeiten in die Problemstellung sowie in die Themen Kreissägewerkzeuge und Schneidstoffe
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen, erste Bewertung der Potentiale, Auswahl und Definition der im Rahmen der Arbeit zu untersuchenden Lösungsansätze
  • Versuchsaufbauten und Untersuchung der zuvor definierten Lösungsansätze mit Definition der Versuchsumgebung, Auswahl der zu untersuchenden Werkzeuge, Versuchsaufbauten, Durchführung von Tests zur Beurteilung der Potentiale, Bewertung der untersuchten Lösungsansätze, Auswahl des Zielansatzes
  • Aufbau eines Demonstrators auf Basis der Ergebnisse aus den Untersuchungen zu unterschiedlichen Lösungsansätzen, Durchführung von Versuchen zur Validierung
  • Dokumentation der Arbeiten und Erkenntnisse

Was Sie mitbringen

  • Systematische Arbeitsweise und Freude, dich in neue Themen einzuarbeiten
  • Hohes Maß an Eigenmotivation
  • Grundkenntnisse in den Bereichen Zerspanungswerkzeuge und Schneidstoffe
  • Gute Kenntnisse im Bereich Sensorik sowie sicherer Umgang mit Messtechnik

Was Sie erwarten können

  • Angenehme Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit, erste Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen
  • Interessante und industrierelevante Aufgabenstellungen
  • Gute technische Ausstattung und moderner Maschinenpark

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen Arbeitgeber: Fraunhofer IPA

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten. Mit einer starken Fokussierung auf Forschung und Entwicklung sowie einer modernen technischen Ausstattung fördern wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Zudem profitieren Sie von einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und der Chance, wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen.
Fraunhofer IPA

Kontaktperson:

Fraunhofer IPA HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die verschiedenen Schneidstoffe, insbesondere Hartmetall und Cermet. Je mehr du über die Materialien und deren Eigenschaften weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Zerspanungstechnik zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine systematische Arbeitsweise und Eigenmotivation zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über innovative Lösungsansätze zu diskutieren, die du während deiner Recherche entwickelt hast. Zeige, dass du kreativ denken kannst und bereit bist, neue Methoden zur Schneidstofferkennung zu erforschen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen

Systematische Arbeitsweise
Eigenmotivation
Grundkenntnisse in Zerspanungswerkzeugen
Gute Kenntnisse in Sensorik
Sicherer Umgang mit Messtechnik
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Projektmanagement
Dokumentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Technisches Verständnis
Versuchsplanung und -durchführung
Bewertung von Lösungsansätzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für dieses Thema interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe auf deine Kenntnisse in Zerspanungswerkzeugen und Schneidstoffen ein.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung wichtig sind.

Dokumentation der Arbeiten: Bereite dich darauf vor, in deiner Bewerbung zu erläutern, wie du deine bisherigen Arbeiten dokumentiert hast. Dies zeigt deine systematische Arbeitsweise und dein Engagement für die Qualität deiner Ergebnisse.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer IPA vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Mach dich mit den Zielen des Projekts zur Schneidstofferkennung vertraut. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen in die Entwicklung der Methodik einfließen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Zerspanungswerkzeugen, Schneidstoffen und Sensorik. Bereite dich darauf vor, dein Wissen in diesen Bereichen zu demonstrieren und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Zeige Eigenmotivation

Betone deine Eigenmotivation und deine Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten. Unternehmen suchen nach Kandidaten, die proaktiv sind und sich für ihre Arbeit begeistern.

Frage nach der Unternehmenskultur

Stelle Fragen zur Arbeitsatmosphäre und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dies zeigt dein Interesse an der Unternehmenskultur und hilft dir, herauszufinden, ob es gut zu dir passt.

Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen
Fraunhofer IPA
Jetzt bewerben
Fraunhofer IPA
  • Abschlussarbeit: Entwicklung einer Methodik zur Schneidstofferkennung bei Kreissägewerkzeugen

    Stuttgart
    Abschlussarbeit
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-25

  • Fraunhofer IPA

    Fraunhofer IPA

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>