Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt im Gesundheitsamt und sammelst praktische Erfahrungen im Sozialbereich.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet eine dynamische Arbeitsumgebung mit Fokus auf soziale Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Studium in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik anstreben oder bereits begonnen haben.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bevorzugt online einzureichen – mach den ersten Schritt in deine Karriere!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Landkreis Rotenburg (Wümme) ist folgende Stelle zu besetzen: Berufsanerkennungsjahr zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter (m/w/d) bzw. Sozialpädagoge (m/w/d) (für das Gesundheitsamt am Dienstort Rotenburg (Wümme).
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bevorzugt online ein.
Sozialpädagoge (m/w/d) Gesundheitsamt (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Landkreis Rotenburg
Kontaktperson:
Landkreis Rotenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d) Gesundheitsamt (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Gesundheitsamt. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialpädagogik oder Sozialarbeit. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen und deine Motivation beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die soziale Arbeit, indem du dich über aktuelle Themen und Entwicklungen informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d) Gesundheitsamt (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige des Landkreises Rotenburg (Wümme) gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sozialpädagoge im Gesundheitsamt relevant sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone, warum du dich für das Berufsanerkennungsjahr interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Praktika, Studienleistungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Rolle als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Praktika und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben. Reiche deine Bewerbung bevorzugt online über die Website des Landkreises ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Rotenburg vorbereitest
✨Informiere dich über das Gesundheitsamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Gesundheitsamt und dessen Aufgaben informieren. Zeige, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, in denen du deine Fähigkeiten als Sozialpädagoge unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise im Gesundheitsamt zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein professionelles Auftreten. Eine angemessene Kleidung vermittelt nicht nur Respekt, sondern sorgt auch dafür, dass du dich selbstbewusst fühlst während des Interviews.