Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und betreibe CI/CD-Pipelines in einem agilen Team.
- Arbeitgeber: Das Statistische Bundesamt sichert die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung und arbeite an einem bedeutenden IT-Projekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in DevSecOps und Softwareentwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich, Einstieg ab sofort.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Im Referat „Basisregister für Unternehmen: IT‐Projektreferat“ (I15) Job-ID: 134/25
Ort: Wiesbaden
Bewerbungsfrist: 07.07.2025
Eintrittsdatum: nächstmöglich
Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit
Entgelt: E12 TVöD (ggf. weitere Vergütungsmöglichkeiten, bspw. IT‐Zulage von bis zu 1.500 € mtl.) bzw. A 12/A 13g BBesO
Beschäftigungsverhältnis: unbefristet
Fakten liefern. Demokratie sichern. Mit dir.
Mit dem Register über Unternehmensbasisdaten schafft das Statistische Bundesamt eine wesentliche infrastrukturelle Voraussetzung für eine umfassende Digitalisierung der Verwaltungsleistungen. Das Referat I15 stellt sicher, dass qualitativ hochwertige, den Anforderungen entsprechende Softwareprodukte bereitgestellt werden. Dazu entwickelt es verbindliche Vorgaben zur Qualitätssicherung sowohl in der Softwareentwicklung als auch für die Integration und Abnahme von Softwarekomponenten und ‐systemen.
Gemeinsam in einem agilen Team entwickeln Sie das Basisregister Unternehmensdaten und sind für den Aufbau und Betrieb der CI/CD‐Pipelines und den DecSecOps-Bereich in einem strategisch wichtigen IT‐Projekt der Bundesverwaltung zuständig.
DevSecOps-Engineer (w/m/d) Arbeitgeber: LifeworQ
Kontaktperson:
LifeworQ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DevSecOps-Engineer (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Tools, die im DevSecOps-Bereich verwendet werden. Kenntnisse in CI/CD-Pipelines, Containerisierung und Sicherheitspraktiken sind entscheidend. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Trends und Best Practices vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Meetups oder Konferenzen, die sich auf DevSecOps konzentrieren. Der persönliche Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in agilen Teams zu diskutieren. Da das Team agil arbeitet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen. Informiere dich über aktuelle Projekte des Statistischen Bundesamtes und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Softwarequalität beitragen kannst. Dies zeigt dein Engagement für die Mission des Unternehmens.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DevSecOps-Engineer (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als DevSecOps-Engineer interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für IT-Sicherheit und Softwareentwicklung mit den Zielen des Statistischen Bundesamtes.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die du im Bereich DevSecOps oder in agilen Teams gesammelt hast. Nenne konkrete Projekte, an denen du gearbeitet hast, und welche Technologien du dabei eingesetzt hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und erkläre technische Begriffe, wenn nötig. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren.
Schließe mit einem starken Abschluss ab: Beende dein Anschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LifeworQ vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des DevSecOps-Engineers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines DevSecOps-Engineers. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit CI/CD-Pipelines aufgebaut oder Sicherheitsaspekte in Softwareentwicklungsprozesse integriert hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Automatisierung, Sicherheit in der Softwareentwicklung und agile Methoden. Übe, deine Antworten klar und präzise zu formulieren, um dein technisches Wissen zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsskills
Da du in einem agilen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Prozess
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder wie das Team die Zusammenarbeit gestaltet. Das zeigt, dass du engagiert und interessiert bist.