Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte spannende Bauprojekte und arbeite an innovativen Lösungen im Hochbau.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist ein dynamischer Arbeitgeber mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Nutze deine Kreativität und Fachwissen, um einen positiven Einfluss auf die Region zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Sachgebiet Kreisbauamt – Technik einen Dipl. Ingenieur (FH) (m/w/d) / Bachelor (m/w/d) Architektur, Bauingenieurwesen für den Bereich Hochbau.
Erforderlich ist ein abgeschlossener Hochschulabschluss im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen bzw. eine mindestens gleichwertige Qualifikation.
Dipl ingenieur, bachelor Arbeitgeber: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Kontaktperson:
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl ingenieur, bachelor
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Architektur- und Bauingenieurwesen-Branche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Region und ihre Bauprojekte gut kennst, hinterlässt das einen positiven Eindruck und zeigt dein Interesse an der Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten im Hochbau unter Beweis stellen und zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und innovative Techniken. Da der Bereich Hochbau ständig im Wandel ist, kann es von Vorteil sein, wenn du aktuelle Trends und Technologien kennst und darüber sprechen kannst, wie du diese in deine Arbeit integrieren würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl ingenieur, bachelor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Achte darauf, in deinem Anschreiben und Lebenslauf klar darzustellen, dass du einen abgeschlossenen Hochschulabschluss im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen hast. Hebe relevante Qualifikationen und Erfahrungen hervor, die dich für die Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle beim Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Hochbauprojekte und deine beruflichen Ziele ein.
Referenzen und Nachweise: Füge deinem Lebenslauf relevante Referenzen und Nachweise über deine bisherigen Projekte und Erfahrungen hinzu. Dies kann helfen, deine Fähigkeiten und Erfolge im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen zu untermauern.
Sorgfältige Überprüfung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da du dich für eine Position im Bereich Hochbau bewirbst, solltest du dich auf technische Fragen zu Architektur und Bauingenieurwesen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Kenntnis über den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen des Landkreises. Zeige im Interview, dass du dich mit der Region und deren spezifischen Anforderungen auseinandergesetzt hast.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen, da diese in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern entscheidend sind.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.