Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte ergotherapeutische Therapieeinheiten für ältere Menschen in einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Klinikum am Weissenhof, einem der größten Arbeitgeber in Heilbronn-Franken.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit mit psychisch kranken Menschen und entwickle dich persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut*in und Freude am Umgang mit älteren Menschen.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich und Inklusion wird bei uns großgeschrieben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir-Gefühl. Machen Sie das Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie, in Weinsberg auch zu Ihrem Ding und starten Sie bei uns voll durch! In unserem psychiatrischen Krankenhaus werden in sieben eigenständigen Kliniken verschiedener Fachrichtungen an sieben Standorten jährlich rund 17.000 Patient*innen stationär, tagesklinisch und ambulant behandelt. Mit rund 1.650 Mitarbeitenden ist das Klinikum einer der größten Arbeitgeber der Region Heilbronn-Franken. Das Klinikum am Weissenhof ist als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg anerkannt und in die Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät eingebunden.
Die Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum am Weissenhof umfasst drei stationäre Einheiten, zwei Tageskliniken sowie zwei Psychiatrische Institutsambulanzen zur Behandlung von psychisch kranken Menschen ab dem 65. Lebensjahr im gesamten Spektrum gerontopsychiatrischer Krankheitsbilder an den Standorten Weinsberg, Heilbronn, Schwäbisch Hall und Brackenheim. Zudem gibt es eine stationsäquivalente Behandlung (StäB), bei der schwer psychisch erkrankte Menschen aufsuchend und intensiv an sieben Tagen der Woche in ihrem Lebensumfeld behandelt werden.
Der*Die Oberarzt*ärztin benötigt besonderes Engagement zur Arbeit in einer vollständig neuen Einrichtung sowie bei der Arbeit mit neu zusammengestellten Teams, welche sowohl mit als auch ohne Erfahrung in der Forensik ihre Arbeit aufnehmen werden.
Ihre Aufgaben
- schwerpunktmäßiger Einsatz in der stationären oder tagklinischen diagnostischen Evaluation und Behandlung alterspsychiatrisch erkrankter Patient*innen
- Führung und Gestaltung von ergotherapeutischen Therapieeinheiten in Gruppen- und Einzelangeboten sowie die Mitorganisation und Durchführung der Angehörigenarbeit
- Teilnahme an Teambesprechungen, Ambulanz-Visiten, Fallbesprechungen und Supervisionen sowie Führung der Behandlungsdokumentation in der elektronischen Krankenakte
- Mitarbeit im gerontopsychiatrischen Schwerpunkt der Klinik für Gerontopsychiatrie
Ihr Profil
- abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut*in
- Freude am Umgang mit älteren Menschen und eine hohe fachliche und persönliche Kompetenz
- Einfühlungsvermögen und freundliches Auftreten im Umgang mit psychisch kranken Menschen
- Verantwortungsbewusstsein, Kontaktfreudigkeit, organisatorisches Geschick und Freude an der interdisziplinären und teamorientierten Arbeit
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen medizinischen und therapeutischen Entwicklungen sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
Unser Angebot
- ein eigenverantwortlicher Aufgabenbereich mit großem Gestaltungsspielraum
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten und fachlich gut ausgebildeten Team sowie eine professionelle Einarbeitung
- interdisziplinäre multiprofessionelle Zusammenarbeit
- die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung durch vielfältige, umfassende interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie Unterstützung bei notwendigen Qualifikationen
- ein sicherer Arbeitsplatz und eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-L
- Mobilität, gesichert durch JobRad und Jobticket
- betriebliche Altersvorsorge durch die VBL
- Ein wertschätzender Austausch, Angebote zur individuellen Work-Life-Balance sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind bei uns wichtiger Bestandteil.
- Ob betriebliches Gesundheitsmanagement, die klinikeigene Kita oder die schöne Arbeitsumgebung — bei uns können Sie die täglichen Herausforderungen gelassen meistern.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Zusatzinfos: Für Fragen wenden Sie sich gerne an Chefarzt Dr. med. Rainer Schaub, Tel. 07134 75-1620. Ihre Ansprechpartnerin in der Personalabteilung ist Frau Sarah Grunert, Tel. 07134 75-4209. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher ihre Bewerbung. Eine Beschäftigung ist in Teilzeit möglich.
Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, 74189 Weinsberg
Ergotherapeut*in (w/m/d) Arbeitgeber: KLINIKUM AM WEISSENHOF
Kontaktperson:
KLINIKUM AM WEISSENHOF HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeut*in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der Ergotherapie, insbesondere im gerontopsychiatrischen Bereich. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse älterer Patienten verstehst und bereit bist, innovative Therapieansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Ergotherapie und Psychiatrie zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Teamarbeit vor. Das Klinikum legt großen Wert auf ein gutes Wir-Gefühl, also sei bereit, deine Erfahrungen und Ansichten zu teilen, wie du in einem Team arbeiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Ergotherapie und Psychiatrie und bringe Beispiele mit, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast oder welche Fortbildungen du anstrebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeut*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Klinikum am Weissenhof und seine verschiedenen Fachrichtungen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Ergotherapeut*in zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Ergotherapeut*in wichtig sind. Achte darauf, deine Ausbildung, praktische Erfahrungen und besondere Fähigkeiten im Umgang mit älteren Menschen klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit psychisch kranken Menschen und dein Interesse an der gerontopsychiatrischen Behandlung zum Ausdruck bringst. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Klinikums am Weissenhof ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse) korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KLINIKUM AM WEISSENHOF vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Ergotherapeut*innen, insbesondere im Bereich der Psychiatrie. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Arbeit mit älteren Menschen und psychisch kranken Patienten darstellen kannst.
✨Zeige dein Einfühlungsvermögen
Da der Umgang mit psychisch kranken Menschen eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, dass du während des Interviews dein Einfühlungsvermögen und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit empathisch gehandelt hast.
✨Betone Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Klinikum legt großen Wert auf Teamarbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen und wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast. Zeige, dass du offen für neue Ideen und Ansätze bist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Klinikum bietet zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten an. Stelle Fragen zu den angebotenen Schulungen und wie du deine berufliche Entwicklung vorantreiben kannst. Dies zeigt dein Interesse an kontinuierlichem Lernen und persönlicher Weiterentwicklung.