Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und verwalte sichere Netzwerkarchitekturen für kritische Operationen.
- Arbeitgeber: KBR ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf Cybersecurity spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 401K mit Unternehmensbeitrag und umfassende Gesundheitsleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das eine Kultur des Wachstums und der Sicherheit fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein High School Abschluss und Erfahrung in Cybersecurity oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: KBR setzt sich für Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz ein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Network Engineer ist verantwortlich für das Design, die Implementierung, die Wartung und die Sicherheit der NIWC CSSP-Netzwerkinfrastruktur, um deren Resilienz, Skalierbarkeit und Konformität mit den DoD-Cybersicherheitsrichtlinien sicherzustellen. Diese Rolle erfordert umfassende Kenntnisse in der Netzwerksicherheit, Routing, Switching, Firewall-Konfigurationen und sicheren Kommunikationsprotokollen zur Unterstützung von mission-kritischen Operationen. Der Ingenieur wird auch eng mit dem Incident Response, der kontinuierlichen Überwachung und der Schwachstellenbewertung zusammenarbeiten.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Design, Konfiguration und Wartung sicherer Netzwerkarchitekturen für klassifizierte und nicht klassifizierte NIWC CSSP-Umgebungen.
- Implementierung und Verwaltung von Firewalls, Intrusion Detection/Prevention-Systemen (IDS/IPS) und Netzwerkzugangskontrollen (NAC), um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Überwachung des Netzwerkverkehrs und der Protokolle auf Anomalien, Sicherheitsereignisse und Leistungsprobleme mithilfe von SIEM- und Netzwerküberwachungstools (z. B. Splunk, SolarWinds, Wireshark).
- Sicherstellung der Einhaltung der DoD-Netzwerksicherheitsrichtlinien, einschließlich STIGs, RMF und CJCSM 6510.01.
- Konfiguration und Optimierung von Routern, Switches, VPNs und Load Balancern, um hohe Verfügbarkeit und sichere Konnektivität zu gewährleisten.
- Unterstützung bei der Implementierung der Zero Trust Architecture (ZTA) durch Segmentierung von Netzwerken und Anwendung von Least-Privilege-Zugriffskontrollen.
- Durchführung von Schwachstellenbewertungen an Netzwerkgeräten und Koordination von Minderungplänen in Zusammenarbeit mit Cybersicherheitsteams.
- Verwaltung von Verschlüsselungslösungen und kryptografischer Schlüsselhandhabung zum Schutz von Daten während der Übertragung.
- Bereitstellung von Tier 3-Netzwerkfehlerbehebung und technischem Support für CSSP-Abonnenten und interne Teams.
- Automatisierung der Netzwerküberwachung und der Vorfallserkennung mithilfe von Skriptsprachen (Python, PowerShell, Bash).
- Teilnahme an Cybersicherheitsbewertungen und Audits zur Validierung der Netzwerksicherheitslage.
- Entwicklung und Pflege von Netzwerkdokumentationen, SOPs und Topologiediagrammen.
- Koordination mit externen DoD-Einheiten (DISA, USCYBERCOM, JFHQ-DODIN) zu Initiativen der Netzwerksicherheit.
Qualifikationen:
- Information Systems Security Specialist I-III
- Bildung / Erfahrungsstufe I: High School Diploma oder GED; Erfahrung: Zwei (2) Jahre praktische Erfahrung in der Cybersicherheit oder verwandter Erfahrung.
- Zertifizierungsanforderungen: 8570 Compliant IAT 2 oder 3
- Bildung / Erfahrungsstufe II: High School Diploma oder GED; Erfahrung: Drei (3) Jahre praktische Erfahrung in der Cybersicherheit oder verwandter Erfahrung.
- Zertifizierungsanforderungen: 8570 Compliant IAT 2 oder 3 und eine der nachfolgenden DoD 8140-Handbücher: CND Auditor, CND Analyst, CNDSP Manager, CND Incident Responder, CND Infrastructure Support, IASAE I oder IASAE II
- Bildung / Erfahrungsstufe III: 5+ Jahre mit einem Bachelor-Abschluss oder 7+ Jahre mit HS / GED in Cybersicherheit oder verwandter Erfahrung.
- Zertifizierungsanforderungen: 8570 Compliant IAT 2 oder 3 und eine der nachfolgenden DoD 8140-Handbücher: CND Auditor, CND Analyst, CNDSP Manager, CND Incident Responder, CND Infrastructure Support, IASAE I oder IASAE II
- Cybersecurity Engineer I-III
- Bildung / Erfahrungsstufe I: Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit oder verwandtem Fachgebiet. Erfahrung: Keine Erfahrung erforderlich.
- Zertifizierungsanforderungen: 8570 Compliant IAT 2 oder 3
- Bildung / Erfahrungsstufe II: Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit oder verwandtem Fachgebiet. Erfahrung: 3 Jahre Berufserfahrung in einem verwandten Cybersicherheits-/IT-Bereich.
- Zertifizierungsanforderungen: 8570 Compliant IAT 2 oder 3
- Bildung / Erfahrungsstufe III: Master-Abschluss in Cybersicherheit oder verwandtem Fachgebiet. Erfahrung: 10 Jahre Berufserfahrung in einem verwandten Cybersicherheits-/IT-Bereich.
- Zertifizierungsanforderungen: 8570 Compliant IAT 2 oder 3
Leistungen:
KBR bietet eine Auswahl an wettbewerbsfähigen Lebensstilvorteilen, die einen 401K-Plan mit Unternehmensbeitrag, medizinische, zahnärztliche, visuelle, Lebensversicherung, AD&D, flexible Ausgaben, Behinderung, bezahlte Freizeit oder flexible Arbeitszeiten umfassen können. Wir unterstützen die berufliche Weiterentwicklung durch Schulungen und Entwicklung.
Bei KBR sind wir leidenschaftlich über unsere Mitarbeiter und unsere Zero Harm-Kultur. Diese prägen alles, was wir tun, und stehen im Mittelpunkt unseres Engagements für eine People First-Unternehmenskultur. Dieses Engagement ist zentral für die Philosophie unseres Teams und fördert ein Umfeld, in dem jeder dazugehören, sich verbinden und wachsen kann. Wir liefern – gemeinsam.
KBR ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet. Alle qualifizierten Bewerber werden unabhängig von Rasse, Hautfarbe, Religion, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, Alter, nationaler Herkunft, Veteranenstatus, genetischen Informationen, Gewerkschaftsstatus und/oder Überzeugungen oder einer anderen durch Bundes-, Landes- oder lokale Gesetze geschützten Eigenschaft berücksichtigt.
Network Engineer (CSSP Infrastructure Support) Arbeitgeber: KBR

Kontaktperson:
KBR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Network Engineer (CSSP Infrastructure Support)
✨Tip Nummer 1
Netzwerk-Engineering erfordert tiefes technisches Wissen. Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Technologien und Tools wie SIEM, IDS/IPS und Netzwerkmonitoring-Tools vertraut machst. Nutze Online-Kurse oder Webinare, um deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu vertiefen.
✨Tip Nummer 2
Networking ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Cybersecurity und Netzwerkengineering. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrung ist unerlässlich. Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die sich auf Netzwerksicherheit konzentrieren, nutze diese Chance. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Halte dich über aktuelle Trends und Bedrohungen in der Cybersecurity auf dem Laufenden. Abonniere relevante Blogs oder Podcasts, um dein Wissen zu erweitern. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern kann auch in Vorstellungsgesprächen von Vorteil sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Network Engineer (CSSP Infrastructure Support)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in Netzwerksicherheit, Routing und Firewall-Konfigurationen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deinem Lebenslauf und Anschreiben ansprichst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktische Erfahrung im Bereich Cybersecurity und Netzwerktechnologien. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren, insbesondere in Bezug auf die genannten Technologien und Sicherheitsprotokolle.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Nutze Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf bei automatisierten Bewerbungsprozessen nicht herausfällt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für Netzwerksicherheit und deine Bereitschaft ein, in einem Team zu arbeiten, das sich für eine sichere Infrastruktur einsetzt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KBR vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsanforderungen
Da die Rolle des Netzwerkingenieurs stark auf Netzwerksicherheit fokussiert ist, solltest du dich mit den relevanten DoD-Sicherheitsrichtlinien und -standards vertraut machen. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Sicherheitsanforderungen umgesetzt hast.
✨Technisches Wissen demonstrieren
Sei bereit, dein technisches Wissen über Routing, Switching und Firewall-Konfigurationen zu zeigen. Du könntest gebeten werden, technische Probleme zu lösen oder Szenarien zu diskutieren, also übe, deine Denkweise klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Erfahrungen mit Monitoring-Tools
Da die Überwachung von Netzwerkverkehr und Logs ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Erfahrungen mit Tools wie Splunk oder Wireshark hervorheben. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du diese Tools verwendet hast, um Sicherheitsvorfälle zu identifizieren oder zu beheben.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Die Zusammenarbeit mit anderen Teams, insbesondere im Bereich Cybersecurity, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und effektiven Kommunikation unter Beweis stellen, insbesondere in stressigen oder kritischen Situationen.