Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)
Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)

Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)

Wiesbaden Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie für Bachelor- und Masterstudiengänge.
  • Arbeitgeber: Eine dynamische Hochschule in Wiesbaden mit einem zukunftsorientierten Ansatz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychologie und arbeite in einem unterstützenden Team mit flachen Hierarchien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium, Promotion und Erfahrung in der Lehre erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 11. April 2025; Möglichkeit zur Vollzeitstelle.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Zur Verstärkung unseres Teams in Wiesbaden suchen wir zum 01.10.2025 in Teilzeit mit 21 Wochenstunden eine:n Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d).

Was Sie erwartet:

  • Vertretung der Fächer Klinische Psychologie und Psychotherapie in Forschung und Lehre im Bachelorstudiengang Psychologie, B.Sc. und im Masterstudiengang, M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie.
  • Bereitschaft zur Übernahme weiterer Lehrveranstaltungen im Studiengang (wie z.B. Biologische Psychologie, Einführung in die Psychologie, Allgemeine Psychologie).
  • Betreuung und Beratung der Studierenden, z.B. im Rahmen von Projekt- und Qualifikationsarbeiten.
  • Ausbau des regionalen Netzwerks in Forschung und Lehre.
  • Beteiligung an der Planung und Durchführung der Psychotherapeutischen Prüfung (§ 10 ApprO).
  • Standortübergreifende Mitgestaltung und Weiterentwicklung der inhaltlichen und methodisch-didaktischen Konzeption des Studiengangs und seiner Schwerpunkte.
  • Flexibilität bzgl. standortübergreifender Lehrtätigkeit.
  • Publikationstätigkeit/Forschung im Fachgebiet Klinische Psychologie und/oder Psychotherapie.
  • Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung.

Was Sie mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie mit einschlägiger abgeschlossener Promotion.
  • Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen nach §68 HessHG im psychologischen/psychotherapeutischen Bereich.
  • Nachweis der Habilitation oder gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung gemäß § 30 HessHG.
  • Fundierte Erfahrung in der Lehre bzw. pädagogische Eignung (Nachweis durch sehr gute Lehrevaluationen und einschlägiges Lehrportfolio).
  • Approbation zum: zur (psychologischen) Psychotherapeut:in bzw. zum:zur Kinder- und Jugendpsychotherapeuten:in in einem wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren.
  • Drittmittelerfahrung bzw. Nachweis erfolgreich eingeworbener Drittmittel.
  • Internationale Sichtbarkeit, nachgewiesen durch (peer-review) Publikationen, Konferenzbeiträge, Gutachtertätigkeiten o.ä.
  • Forschungsleistungen in mindestens einem psychischen Störungsbild und dessen Behandlung.
  • Vernetzung mit vorhandener Forschungsinfrastruktur sowie die Bereitschaft zur Entwicklung und Mitwirkung in interdisziplinären Forschungsverbünden.
  • Engagement, Freude und Innovationskraft zur erfolgreichen Weiterentwicklung unserer neuen Hochschule.
  • Darlegung, auf welche Art und Weise Sie transparente und replizierbare Forschung umsetzen wollen bzw. bereits umgesetzt haben.

Wir bitten zusätzlich zu den üblichen Unterlagen um Einreichung eines einschlägigen Forschungs- und Lehrkonzepts inklusive Nachweis von Lehrevaluationen. Die Bewerbungsfrist ist der 11. April 2025. Die Stelle kann zu einer Vollzeitstelle aufwachsen.

Was wir bieten:

  • Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungspotenzial in einem sinnstiftenden Umfeld.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten, sehr erfolgreichen, dynamischen Unternehmen.
  • Das Angebot sich kostenlos berufsbegleitend innerhalb der Gruppe weiterzubilden, wie z.B. durch ein Bachelor- oder Masterstudium.
  • Kollegiale Unterstützungskultur, offenes Betriebsklima, Austausch auf Augenhöhe und Förderung des Teamzusammenhalts z.B. durch Mitarbeiterevents und flache Hierarchien.
  • Nachhaltiger leben – wie z.B. mit unserem Bike-Leasing.
  • Arbeitgeberfinanziertes Deutschlandticket.
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Homeoffice in Form von Mobile Working.
  • Familienservice.
  • 30 Tage Urlaub.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Kooperationen mit Fitnesskooperationspartnern.
  • Vergünstigte Angebote sowie vielfältige Zusatzleistungen, z.B. betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Corporate Benefits.

Jetzt bewerben.

Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Carl Remigius Fresenius Education Group

Als Arbeitgeber in Wiesbaden bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten, das viel Gestaltungsspielraum und sinnstiftende Aufgaben bietet. Unsere offene Unternehmenskultur fördert den Austausch auf Augenhöhe und den Teamzusammenhalt, während wir Ihnen durch umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle helfen, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
C

Kontaktperson:

Carl Remigius Fresenius Education Group HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze jede Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen auszutauschen.

Forschung und Publikationen hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Forschungsleistungen und Publikationen gut präsentierst. Zeige, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.

Lehrevaluationen nutzen

Hebe deine sehr guten Lehrevaluationen in Gesprächen hervor. Diese sind ein wichtiger Nachweis deiner pädagogischen Eignung und zeigen, dass du in der Lage bist, Studierende erfolgreich zu betreuen und zu motivieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Zeige deine Bereitschaft zur Mitwirkung in interdisziplinären Forschungsverbünden. Dies kann deine Attraktivität als Kandidat erhöhen, da es zeigt, dass du offen für Zusammenarbeit und neue Ideen bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)

Fachliche Expertise in Klinischer Psychologie und Psychotherapie
Erfahrung in der Hochschullehre
Fähigkeit zur Betreuung und Beratung von Studierenden
Kenntnisse in biologischer Psychologie und allgemeiner Psychologie
Forschungskompetenz im Bereich psychische Störungen
Nachweis von Publikationen in peer-reviewed Journals
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement für die Weiterentwicklung von Studiengängen
Fähigkeit zur Erstellung von Lehr- und Forschungskonzepten
Flexibilität in der Lehre an verschiedenen Standorten
Transparente und replizierbare Forschungsansätze
Teamfähigkeit und Innovationskraft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Lehre verstehen: Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die relevanten Themen und Herausforderungen in der Forschung und Lehre kennst.

Lehrkonzept erstellen: Entwickle ein detailliertes Forschungs- und Lehrkonzept, das deine Ansätze zur Lehre und Forschung darstellt. Achte darauf, wie du transparente und replizierbare Forschung umsetzen möchtest.

Nachweise beifügen: Füge Nachweise über deine Lehrevaluationen und relevante Publikationen bei. Diese Dokumente sind entscheidend, um deine pädagogische Eignung und internationale Sichtbarkeit zu belegen.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist am 11. April 2025 einreichst. Überprüfe deine Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie über unsere Website absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl Remigius Fresenius Education Group vorbereitest

Bereite dein Lehrkonzept vor

Da die Position einen starken Fokus auf Lehre und Betreuung der Studierenden hat, solltest du ein detailliertes Lehrkonzept präsentieren. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden anpassen kannst, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.

Zeige deine Forschungserfahrung

Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen parat hast. Betone, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kann und welche interdisziplinären Ansätze du verfolgst.

Netzwerk und Kooperationen

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Netzwerke in der Forschung und Lehre zu sprechen. Zeige auf, wie du bestehende Kooperationen nutzen und neue Partnerschaften aufbauen möchtest, um die Hochschule weiterzuentwickeln.

Engagement und Innovationskraft

Sei bereit, Beispiele für dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und deine Innovationskraft in der Lehre zu geben. Überlege dir, wie du zur positiven Entwicklung der Hochschule beitragen kannst und welche neuen Ideen du einbringen würdest.

Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (m/w/d)
Carl Remigius Fresenius Education Group
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>