Auf einen Blick
- Aufgaben: Ermittle Cyberkriminalität und sichere digitale Beweise mit modernster IT-Technologie.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen in Waiblingen.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sichere digitale Welt und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen sowie Programmiererfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen mit Dienstsitz in Waiblingen. Tun Sie das Richtige: Helfen Sie mit, unsere digitalisierte Welt sicherer zu machen. Sie ermitteln mit Ihren Vorkenntnissen im IT-Bereich selbständig als Kriminalbeamter/ -beamtin mit hoheitlichen Befugnissen und sichern mit forensischen Methoden digitale Beweise in Hard- und Software. Sie unterstützen Ihre Kollegen/ -innen in allen Bereichen mit Ihrem informationstechnischen Wissen, beispielsweise bei Rauschgift- oder Wirtschaftskriminalität, organisierter Kriminalität, Gewaltverbrechen und in Fällen der IT-Kriminalität.
Wie verläuft die Ausbildung? Einen Einblick zur Sonderlaufbahn der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten bei der Polizei Baden-Württemberg bietet Ihnen eine Dokumentation des SWR.
Ihre Aufgaben:
- Führen von Ermittlungsverfahren in herausragenden Fällen, insbesondere der Cyberkriminalität, bei denen spezielles IT-Wissen erforderlich ist.
- Forensische Sicherung bei elektronischen Beweismitteln, z. B. Sicherung volatiler Daten auf IT-Geräten, an Netzwerkkomponenten, auf mobilen Endgeräten usw. sowie Untersuchung von IT-Geräten, Netzwerkkomponenten und Speichern aller Art.
- Aufbereitung (z.B. Sichtbarmachung gelöschter Daten, Entschlüsselung kryptierter Daten) für die inhaltliche Auswertung durch die zuständigen Fachdienststellen.
- Unterstützung und Beratung Ihrer Kolleginnen und Kollegen mit Ihrem Fachwissen in Ermittlungsverfahren und anderen polizeilichen Lagen, wie beispielsweise Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten zur Gewinnung von Ermittlungsansätzen.
Ein erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer Hochschule (FH, DHBW, BA oder entsprechende Bildungseinrichtung) in einem für die Bearbeitung von Cybercrimedelikten geeigneten Studiengang (bspw. Bachelor of Science, Diplom-Informatiker, Diplom-Ingenieur…) liegt eine mindestens dreijährige und der Laufbahn entsprechende berufliche Tätigkeit (nach Abschluss eines geeigneten Studiums) vor, erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe. Liegt keine mindestens dreijährige und der Laufbahn entsprechende berufliche Tätigkeit (nach Abschluss eines geeigneten Studiums) vor, erfolgt die Einstellung zunächst als Beschäftigte/ Beschäftigter auf der Grundlage des Tarifvertrages der Länder (TV-L) → nach erfolgreicher Teilnahme an einem Trainee-Programm für die Dauer von einem Jahr erfolgt eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.
Eine hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Fahrerlaubnis Klasse B oder 3, Polizeidiensttauglichkeit, die durch den Polizeiärztlichen Dienst festgestellt werden muss (zwingende Einstellungsvoraussetzung), Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis.
Wir erwarten:
- Programmiererfahrung in verschiedenen Sprachen und Frameworks.
- Fundierte Erfahrung im Umgang, Aufbau und in der Analyse von Netzwerken sowie deren zugrundeliegenden Technologien.
- Erfahrungen im Umgang mit den Betriebssystemen Windows und Linux.
- Kenntnisse in den gängigen Dateisystemen.
- Sicherer Umgang mit Datenbanken.
- Kenntnisse im Bereich der Aufbereitung, Zusammenführung und Analyse von umfangreichen strukturierten Daten.
Wir bieten Ihnen:
- Eine zukunftssichere Beschäftigung im Beamtenverhältnis im gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg in der Sonderlaufbahn der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten (Einstiegsamt A10), sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
- Alternativ ist zunächst bis zum Abschluss des Trainee-Programms eine Einstellung als Beschäftigte/ Beschäftigter auf der Grundlage des TV-L in EG 9b möglich.
- Aufstiegsmöglichkeiten bis A13 nach dem geltenden Laufbahnrecht; mit einem fachbezogenen Masterabschluss ist ein späterer Aufstieg in den höheren Dienst der Cyberkriminalistinnen und Cyberkriminalisten möglich.
- Weitere Zulagen des öffentlichen Dienstes (ggf. Amtszulage, Strukturzulage, Polizeizulage, Familienzuschlag).
- Krankenversicherung über die freie Heilfürsorge.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung.
- Die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und dem JobBike BW.
- Eine einjährige polizeifachliche Qualifizierungsmaßnahme.
- Umfangreiche Möglichkeiten zu weiteren fachlichen Fortbildungen.
Bitte beachten Sie: Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung finden soll. Das Polizeipräsidium Aalen engagiert sich für Chancengleichheit i.S.d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Das Polizeipräsidium Aalen ist Träger des Zertifikats „audit berufundfamilie“.
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen. Weitere Informationen zu der Sonderlaufbahn des gehobenen cyberkriminalistischen Dienstes (Verdienstmöglichkeiten etc.) finden Sie hier: Sonderlaufbahnen Polizei BW.
Haben Sie noch Fragen? Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Bauer, Leiter Kriminalinspektion 5, Tel.: 07151 950-590. Bei Fragen rund um das Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Wagner, Referat Personal, Tel.: 07361 580-329 gerne zur Verfügung.
Stellenangebot Kennziffer: 18-2025 CYBERKRIMINALIST/IN (w/m/d) mit Dienstsitz in Waiblingen Arbeitgeber: MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION
Kontaktperson:
MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellenangebot Kennziffer: 18-2025 CYBERKRIMINALIST/IN (w/m/d) mit Dienstsitz in Waiblingen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im Polizeidienst oder in der Cyberkriminalität tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Cyberkriminalität. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die in der Cyberkriminalistik relevant sind. Übe, wie du digitale Beweise sicherst oder Daten analysierst, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Cyberkriminalität ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellenangebot Kennziffer: 18-2025 CYBERKRIMINALIST/IN (w/m/d) mit Dienstsitz in Waiblingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Cyberkriminalist/in wichtig sind. Betone insbesondere deine IT-Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Cyberkriminalität.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Sicherheit in der digitalisierten Welt beitragen können. Gehe auf spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung ein.
Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Nachweise, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen starken IT-Hintergrund erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Netzwerken, Betriebssystemen und Datenbanken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Rolle der Cyberkriminalistik
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Cyberkriminalität. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Bedeutung der digitalen Sicherheit hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese zu gewährleisten.
✨Teamarbeit betonen
Die Zusammenarbeit mit Kollegen ist entscheidend in dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen, insbesondere in stressigen oder herausfordernden Situationen.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige dein Interesse an der Polizei des Polizeipräsidiums Aalen, indem du Fragen zur Organisation, den Herausforderungen und den Zielen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.