Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination der Sekundarstufe I und Unterstützung des Kollegiums im Digitalisierungsprozess.
- Arbeitgeber: Die Evangelische Schule Köpenick ist ein kreatives Gymnasium mit über 600 Schüler*innen und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Arbeitsumgebung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Schulentwicklung und arbeite in einem offenen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Lehramtsstudium und Freude an der Arbeit mit Schüler*innen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO sucht für ihre Evangelische Schule Köpenick zum 1. August 2025 eine*n Mittelstufenkoordinator*in – Entgeltgruppe E 14 TV-EKBO* – in Voll- oder ggf. in Teilzeit.
Die Evangelische Schule Köpenick ist ein grundständiges, zwei- (Klasse 5/6) bzw. dreizügiges Gymnasium mit über 600 Schüler*innen. Die Schule ist geprägt durch ihr evangelisches und künstlerisch-musisches Profil und versteht sich als „Schulgemeinde“, die ihren Jahresablauf durch Andachten und regelmäßige Gottesdienste strukturiert. Ein besonderer Bestandteil des Schullebens ist der Gemeinschaftsgedanke, der sich in der Atmosphäre sowie in der Praxis in klassenübergreifenden AGs und Projekten bzw. in einer institutionalisierten Teamarbeit widerspiegelt. In der pädagogischen Arbeit spielt das soziale Lernen eine wichtige Rolle.
Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, weitreichende Handlungs- und Gestaltungsspielräume, ein aufgeschlossenes Kollegium, ein offenes und angenehmes Arbeits- und Schulklima, große Freiheit bei der Planung und Durchführung des Unterrichts, eine familienfreundliche Arbeitsumgebung, die Anstellung bei dem größten freien Bildungsträger öffentlicher allgemeinbildender Schulen in der Region Berlin-Brandenburg, ein Arbeitsverhältnis mit allen sozialen Leistungen des TV-EKBO, interessante Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, eine betriebliche Altersvorsorge.
Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.:
- Vor-, Nachbereitung und Durchführung von Unterricht
- Koordination der Sekundarstufe I im pädagogischen und organisatorischen Bereich
- Mitarbeit in der erweiterten Schulleitung und Teilnahme an Schulleitungssitzungen
- Zusammenarbeit mit der*dem Grundschulkoordinator*in
- Mitwirkung bei der Schulentwicklung
- Initiierung und Organisation von Jahrgangsteams
- aktive Kooperation und Abstimmung mit Kolleg*innen sowie deren Beratung
- Teilnahme an und ggf. Organisation und Leitung von Lehrer*innenkonferenzen und Teamsitzungen
- Organisation von Sek I Konferenzen, zentralen Prüfungen und Klassenarbeiten
- Koordination der Fachbereiche hinsichtlich der Qualität der Unterrichtsentwicklung
- Organisation des Wahlkurs- und Wahlpflichtbereichs
- Beratung von Eltern und Schüler*innen zur Bildungslaufbahn in der Sekundarstufe I
- Beteiligung an der Organisation von Angeboten der Berufsberatung
- Koordination der Angebote im außerschulischen Bereich
- Mitglied im Aufnahmeausschuss und Organisation des Aufnahmeprozesses
- Anleitung der Klassenleitungen in der Sekundarstufe I
- Unterstützung des Kollegiums im Digitalisierungsprozess
Wir erwarten von Ihnen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (1. und 2. Staatsexamen für Lehrkräfte)
- ein hohes Maß an Entscheidungsfreudigkeit, Aufgeschlossenheit, Kritikfähigkeit, Verlässlichkeit und Flexibilität
- Führungskompetenz und die Bereitschaft sich zu qualifizieren
- ein hohes Maß an fachlicher, didaktischer und sozialer Kompetenz
- Freude an der Arbeit mit aufgeschlossenen und interessierten Schüler*innen in der Sekundarstufe I
- Freude und Offenheit bei der Arbeit im pädagogischen Team, mit den Schüler*innen und Eltern
- gute Kenntnisse von relevanter Anwendungssoftware wie BOLLE, Untis und Officeanwendungen
- gute Kenntnisse von für die Sekundarstufe I relevanten Verordnungen und Ausführungsvorschriften
- aktive Mitwirkung bei der Gestaltung einer Schule sowie des christlichen Profils
- Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD oder einer Kirche der ACK und/oder unbefristete Anstellung bei der Schulstiftung
Bewerber*innen mit einer anerkannten Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Gerne erteilt Ihnen der Schulleiter, Herr Michael Tiedje, auch Auskünfte über die Stelle unter der Telefonnummer 030 / 325 32 401 oder per E-Mail.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Stellen-ID ESS-52-25 bis zum 30.06.2025 per Post oder E-Mail (zu einem PDF-Dokument zusammengefasst) an:
Mittelstufenkoordinator*in Arbeitgeber: LehrCare GmbH
Kontaktperson:
LehrCare GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mittelstufenkoordinator*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die evangelische Schulstiftung und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Schulgemeinschaft und den Gemeinschaftsgedanken verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Koordinator*innen, die bereits an der Schule arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Schulentwicklung und zur digitalen Transformation im Unterricht vor. Zeige, dass du innovative Ideen hast, um die Schule in diesen Bereichen voranzubringen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Bildungsinitiativen oder -projekten, um deine Führungskompetenzen und Teamarbeit zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mittelstufenkoordinator*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Mittelstufenkoordinator*in relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Schulorganisation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und die Schule zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie du zur Schulgemeinschaft beitragen kannst und welche Ideen du für die Schulentwicklung hast.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und dein Motivationsschreiben in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LehrCare GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich gründlich über die spezifischen Aufgaben eines Mittelstufenkoordinators. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Unterrichtsorganisation, Teamarbeit und Schulentwicklung einbringen kannst.
✨Fachliche und soziale Kompetenz betonen
Bereite Beispiele vor, die deine fachliche, didaktische und soziale Kompetenz unter Beweis stellen. Zeige, wie du mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen kommunizierst und kooperierst.
✨Engagement für das christliche Profil
Da die Schule ein evangelisches Profil hat, ist es wichtig, dein Engagement für die Werte und Prinzipien der Schule zu zeigen. Überlege dir, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Fragen zur Schulentwicklung stellen
Zeige Interesse an der zukünftigen Entwicklung der Schule, indem du Fragen zur Schulentwicklung und zu aktuellen Projekten stellst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.