Auf einen Blick
- Aufgaben: Erarbeite Urteilsentwürfe und redigiere bundesgerichtliche Entscheide.
- Arbeitgeber: Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Behörde der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheitsunterstützung und ein vielfältiges Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Trage zur Rechtsstaatlichkeit bei und entwickle dich in einem anregenden Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes juristisches Studium, idealerweise mit Anwaltspatent oder Doktorat.
- Andere Informationen: Eintritt am 1. September 2025, Bewerbungsfrist bis 27. Juli 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Lausanne und Homeoffice
Diesen Beitrag können Sie leisten
Sie erarbeiten Urteilsentwürfe und haben Freude an der präzisen Redaktion bundesgerichtlicher Entscheide in deutscher Sprache.
Das macht Sie einzigartig
- abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium, vorzugsweise mit Anwaltspatent und/oder Doktorat
- von Vorteil sind eine mehrjährige Berufserfahrung als Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberin bei einem eidgenössischen oder kantonalen Gericht und/oder in den Rechtsgebieten der II. strafrechtlichen Abteilung bzw. eine akademische Karriere
- gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Auf den Punkt gebracht
Setzen Sie Ihre Expertise für die II. strafrechtliche Abteilung ein, indem Sie sich mit Beschwerden in Strafsachen auseinandersetzen, die strafprozessuale Zwischenentscheide, Entscheide des Straf- und Massnahmenvollzuges sowie Nichtanhandnahmeverfügungen und Verfahrenseinstellungen betreffen.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits: Das Bundesgericht ist die höchste richterliche Behörde der Schweiz. Es wacht über die einheitliche Anwendung des Bundesrechts durch die kantonalen und eidgenössischen Gerichte und schützt die verfassungsmässigen Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Die Mitarbeitenden dieser Institution leisten einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Aufgabe. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem anregenden und bereichernden beruflichen Umfeld mit attraktiven Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln.
Zusätzliche Informationen
- Eintritt: 1. September 2025 (oder nach Vereinbarung)
- Bewerbungsfrist: 27. Juli 2025
- Diese Funktion ist in der Lohnklasse 26 eingereiht.
- Ein Strafregisterauszug sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister werden am Ende des Rekrutierungsprozesses angefordert.
Zwei Gerichtsschreiberinnen/gerichtsschreiber Arbeitgeber: Schweizerisches Bundesgericht BGer
Kontaktperson:
Schweizerisches Bundesgericht BGer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zwei Gerichtsschreiberinnen/gerichtsschreiber
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Gerichtswesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Strafrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für relevante Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner juristischen Expertise vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Gerichtsschreiber unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du eine zweite oder dritte Amtssprache beherrschst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache und erläutere, wie du diese Fähigkeiten in der Position einsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei Gerichtsschreiberinnen/gerichtsschreiber
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Bundesgericht: Informiere dich über die Aufgaben und die Struktur des Bundesgerichts. Verstehe, welche Rolle Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber spielen und welche Erwartungen an diese Position gestellt werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine juristische Ausbildung, relevante Erfahrungen und deine Begeisterung für die Arbeit als Gerichtsschreiber/in darlegst. Betone deine Kenntnisse in den Amtssprachen und deine Fähigkeit, präzise Texte zu erstellen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Bundesgericht BGer vorbereitest
✨Bereite dich auf juristische Fragen vor
Da die Position einen juristischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu rechtlichen Themen und Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Gute aktive Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache sind wichtig. Bereite dich darauf vor, in dieser Sprache zu kommunizieren oder Fragen zu beantworten. Wenn du auch passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache hast, erwähne dies ebenfalls.
✨Hebe deine Erfahrung hervor
Wenn du bereits als Gerichtsschreiber/in gearbeitet hast, teile konkrete Beispiele deiner bisherigen Tätigkeiten. Betone, wie deine Erfahrungen dir helfen, die Anforderungen der Stelle zu erfüllen und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Das Arbeiten im Bundesgericht erfordert oft Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Juristen und Mitarbeitern betreffen. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und wie du zur Vielfalt und zum Erfolg des Teams beiträgst.