Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze junge Menschen bei der beruflichen Integration und persönlichen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Die eva bietet vielfältige Chancen für chancenarme Jugendliche zur beruflichen Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiere dich in einem Netzwerk von Schulen und Partnern für nachhaltige Veränderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die eva bietet im Bereich Arbeit-Beschäftigung-Ausbildung (ABA) chancenarmen jungen Menschen unterschiedliche Möglichkeiten zur beruflichen Integration an. Seit vielen Jahren ist unser Bereich an unterschiedlichen Berufsschulen tätig. Die Jugendsozialarbeit (JSA) hat den Auftrag, den Schüler:innen sowie deren Eltern bei persönlichen Schwierigkeiten als auch bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zur Seite zu stehen. Auch Lehrkräfte werden beraten. Den Schüler:innen wird ermöglicht, realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln. Die JSA ist das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie.
Wichtig ist für die Fachkräfte die Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteur:innen der Schule (v.a. Schulleitungsteam, Lehrkräften, der AV-dual Begleitung), den Gremien, sowie externen Kooperationspartner:innen (insbesondere Agentur für Arbeit, Jobcenter, IHK, Kreishandwerkerschaft, Jugendamt, den Jugendhilfe- und Bildungsträgern, dem Stuttgarter Netzwerk, etc.).
Pädagogische Fachkraft / Sozialarbeiterin mit dem Abschluss Arbeitgeber: eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Kontaktperson:
eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft / Sozialarbeiterin mit dem Abschluss
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachkräften in der Jugendsozialarbeit und besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und vielleicht sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der Jugendsozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Eignung.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Interesse an der Organisation. Informiere dich über die Projekte der eva und überlege, wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft / Sozialarbeiterin mit dem Abschluss
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der pädagogischen Fachkraft oder Sozialarbeiterin. Verstehe, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Schulen, Betrieben und Familien ist.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Jugendsozialarbeit und der beruflichen Integration hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen ein und zeige, wie du zur Entwicklung realistischer beruflicher Perspektiven beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über Qualifikationen oder Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Jugendsozialarbeit
Informiere dich über die Aufgaben und Herausforderungen der Jugendsozialarbeit. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung für Schüler:innen und deren Familien verstehst und bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit jungen Menschen oder in der Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und externen Partner:innen betreffen.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und der spezifischen Rolle. Frage nach den aktuellen Projekten der Jugendsozialarbeit oder wie die Zusammenarbeit mit externen Partner:innen gestaltet wird.