Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe bioengineering Projekte durch, um wertvolle organische Verbindungen zu synthetisieren.
- Arbeitgeber: Werde Teil der dynamischen Forschungsgruppe für nachhaltige Biokatalyse am Max-Planck-Institut.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, kostenlose Sprachkurse und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Entwickle innovative Ansätze in einem interdisziplinären Team und profitiere von modernster Laborausstattung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in (Bio-)Chemie, Biologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschungsgruppe für nachhaltige Biokatalyse (Dr. Andreas M. Küffner) lädt Bewerbungen für eine Doktorandenstelle (f/m/x) im Projekt: Bioengineering eines promisken Methanogen-Hydrogenase zur Synthese erneuerbarer organischer Verbindungen ein.
Hydrogenotrophe Methanogene wachsen auf H2 und CO2 am Rand der thermodynamischen Grenze. Diese Archaeen sind auf eine Reihe einzigartiger Enzyme angewiesen, um die Reaktionen im reduktiven Acetyl-CoA-Weg zu katalysieren. Besonders hervorzuheben ist unter diesen Enzymen eine hochpromisken Hydrogenase, die wir für eine hohe Stereospezifität zur Produktion wertvoller organischer Verbindungen weiterentwickeln möchten.
Ihr Profil
- Geeignete Kandidaten verfügen über starke Fähigkeiten in (Bio-)Chemie, Biokatalyse und mikrobieller Technik und haben großes Interesse an interdisziplinärer Forschung mit der Bereitschaft, neue Ansätze zu lernen und zu entwickeln.
- Kandidaten sollten einen Master- oder gleichwertigen Abschluss in (Bio-)Chemie, Biologie oder einem verwandten Bereich besitzen.
Was wir bieten
- Wir sind eine junge und dynamische Gruppe mit starkem Fokus auf Zusammenarbeit und gegenseitige Inspiration.
- Das Labor verfügt über modernste biochemische und molekularbiologische Ausrüstung.
- Zusätzlich stehen eine Vielzahl von erstklassigen Einrichtungen für eine Vielzahl von Analysemethoden zur Verfügung.
- Das MPI bietet Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und kostenlose interne Sprachkurse.
- Die historische Stadt Göttingen, im Herzen Deutschlands gelegen, bietet großartige Freizeit- und Kulturmöglichkeiten, eine lebendige Studentenszene und ein beeindruckendes wissenschaftliches Erbe.
- Die Vergütung und Leistungen basieren auf den Richtlinien des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
- Die Stelle ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich dafür ein, die Anzahl der Menschen mit Behinderungen in ihrer Belegschaft zu erhöhen und ermutigt daher qualifizierte Personen zur Bewerbung. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter- und Diversitätsgleichheit. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Hintergründen.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung einschließlich eines Anschreibens (in dem Hintergrund und Motivation erläutert werden), eines Lebenslaufs und Zeugnissen (übersetzt ins Englische oder Deutsche, falls zutreffend) vorzugsweise per E-Mail und als eine einzige PDF-Datei ein.
PhD Student (f/m/x) for the project: Bioengineering of a promiscuous methanogen hydrogenase for[...] Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student (f/m/x) for the project: Bioengineering of a promiscuous methanogen hydrogenase for[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Biochemie oder Mikrobiologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Position bei uns haben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Biokatalyse und Wasserstoffmetabolismus. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf biochemische Prozesse und enzymatische Reaktionen beziehen. Du könntest auch praktische Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten einbringen, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Forschung! Bereite einige Ideen vor, wie du verschiedene Ansätze kombinieren könntest, um innovative Lösungen im Projekt zu entwickeln. Das wird deine Motivation und Kreativität unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student (f/m/x) for the project: Bioengineering of a promiscuous methanogen hydrogenase for[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt und deine relevanten Erfahrungen im Bereich (Bio-)Chemie und Biokatalyse darlegst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie du zur Forschung des Teams beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Qualifikationen, relevante Praktika und Forschungsprojekte hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Fähigkeiten im Bereich der mikrobiellen Ingenieurwissenschaften betonen.
Transkripte: Stelle sicher, dass deine Transkripte in Englisch oder Deutsch übersetzt sind, falls erforderlich. Diese sollten deine akademischen Leistungen und Abschlüsse klar darstellen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung als eine einzige PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die E-Mail professionell formuliert ist. Vergiss nicht, den Betreff klar zu kennzeichnen, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung nicht übersehen wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf (Bio-)Chemie und biokatalytische Prozesse hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine interdisziplinäre Denkweise
Die Stelle erfordert ein Interesse an interdisziplinärer Forschung. Bereite einige Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast oder wie du neue Ansätze entwickelt hast, um Probleme zu lösen. Dies zeigt deine Flexibilität und Kreativität.
✨Hebe deine Motivation hervor
In deinem Bewerbungsgespräch solltest du klar kommunizieren, warum du dich für dieses Projekt und die Arbeit im Bereich der nachhaltigen Biokatalyse interessierst. Deine Leidenschaft für das Thema kann einen großen Unterschied machen und zeigt dein Engagement für die Forschung.
✨Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung
Da das MPI Programme zur beruflichen Weiterbildung anbietet, ist es eine gute Idee, während des Interviews nach diesen Möglichkeiten zu fragen. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten auszubauen, was für die Position von Vorteil ist.