Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT
Jetzt bewerben
Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT

Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Software-Tools zur Analyse großer Datenmengen und integriere neue Analyseindikatoren.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Entwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses, wertschätzendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Satellitennavigation und arbeite an spannenden Technologien mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder Ingenieurwissenschaften, Erfahrung in Datenanalyse und Programmierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Sicherheitsüberprüfung notwendig; wir fördern Chancengleichheit und Vielfalt im Team.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Galileo Kompetenzzentrum widmet sich als zentrale Aufgabe der Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR werden u.a. die Performance von Galileo und anderen existierenden Systemen analysiert, neue Ideen und vielversprechende Technologien entwickelt, getestet und validiert sowie in enger Kooperation mit der Industrie zur Einsatzreife geführt. Wir konzentrieren uns im Besonderen auf Systemdesign sowie die Entwicklung von Konzepten und Schlüsseltechnologien. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise und die integrierte Betrachtung aller relevanten Systemaspekte leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Implementierung künftiger Generationen von Satellitennavigationssystemen und -diensten.

Die Abteilung „Signalanalyse und Zeitmesssysteme“ hat eine zentrale Funktion innerhalb des Kompetenzzentrums und widmet sich vor allem der Signalanalyse und Zeitsysteme der aktuellen, der nächsten und übernächsten Generation von Galileo und EGNOS sowie anderer operationeller Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS und BeiDou. Treiber für die Szenarien sind der Bedarf auf Seiten der Nutzer, technologische Entwicklungen, und der von EU, GSA oder ESA definierte Bedarf. Die System- und Validierungsarbeiten werden überwiegend vom Kompetenzzentrum allein durchgeführt. Die Technologieentwicklung auf Modul- und Subsystemebene sind Kooperationen mit den Instituten des DLR, externen Partnern und der Industrie.

Deine Aufgaben

  • Konzeption und Entwicklung von neuartigen Software-Tools inklusive IT-Hardware Anpassungen zur Analyse von extrem großen Datenmengen im Betrieb von Hochgewinnantennen
  • Analyse der Einsatzmöglichkeit von ML/KI/AI für die Datenauswertung
  • Analyse und Bewertung der Signale von Satellitennavigationssystemen und Erarbeitung neuer Analyseindikatoren
  • Entwicklung von Konzepten zur Integration von neuen Analyseindikatoren in den laufenden, operationellen Betrieb
  • Ausgestaltung von Testkonzepten für die entsprechenden Tools sowie Test, Anpassung und Implementierung der entwickelten Anwendungen
  • Vertretung von Ergebnissen nach innen und außen, Dokumentation und Beteiligung an Akquise und Studien

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Informatik, der Naturwissenschaften (z. B. Physik oder Mathematik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge im MINT-Bereich
  • langjährige Berufserfahrung in der Be- und Verarbeitung großer Datenmengen und/oder Softwareentwicklung
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Datenanalyse, Simulation und/oder Statistik
  • Programmiererfahrung und Kenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache (Python, C/C++, MATLAB, LabVIEW)
  • sehr gute Anwendungskenntnisse gängiger Office Produkte
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)

Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1107) beantwortet dir gerne: Johann Furthner Tel.: +49 8153 28 2304

Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT Arbeitgeber: Get in Engineering

Das DLR bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für Entwicklungsingenieure, die an der Spitze der Satellitennavigationstechnologie arbeiten möchten. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt, Chancengleichheit und individuelle Weiterentwicklung fördert das DLR eigenverantwortliches Arbeiten und bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten und der Industrie in einer innovativen und dynamischen Umgebung macht das DLR zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, die einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft der Raumfahrt leisten wollen.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Satellitennavigation oder Datenanalyse arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Satellitennavigation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit bei uns beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Softwareentwicklung und Datenanalyse beziehen. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder C/C++ klar und präzise zu erläutern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im DLR und die Bedeutung von Satellitennavigationssystemen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen entwickelt hast, um deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT

Kenntnisse in der Softwareentwicklung
Erfahrung in der Verarbeitung großer Datenmengen
Datenanalyse
Simulation
Statistik
Programmierkenntnisse in Python, C/C++, MATLAB oder LabVIEW
Entwicklung von Software-Tools
Analyse von Satellitennavigationssignalen
Integration neuer Analyseindikatoren
Testkonzeption und Implementierung
Dokumentation und Ergebnispräsentation
Sehr gute Anwendungskenntnisse gängiger Office Produkte
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Datenanalyse. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder C/C++ dich für die Position qualifizieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems beitragen kannst. Gehe auf spezifische Projekte oder Technologien ein, die dich besonders ansprechen.

Technische Fähigkeiten betonen: Liste deine technischen Fähigkeiten klar und präzise auf. Erwähne deine Erfahrungen mit großen Datenmengen, ML/KI/AI sowie deine Kenntnisse in Statistik und Simulation. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einem professionellen Format verfasst sind. Verwende klare, prägnante Sprache und überprüfe auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine saubere Präsentation hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Verstehe die Technologie

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Satellitennavigation und den spezifischen Technologien, die im DLR verwendet werden, vertraut. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für GNSS, ML/KI/AI und Datenanalyse hast.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und Datenanalyse demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Sprich über Teamarbeit

Da die Arbeit im DLR oft in interdisziplinären Teams erfolgt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt habt.

Entwicklungsingenieur (w/m/d) - GNSS Signal Monitoring und Datenanalyse - Entwicklung, IT
Get in Engineering
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>