Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Jugendliche in Krisensituationen und fördere soziale Beziehungen.
- Arbeitgeber: Lebensraum Diakonie e.V. bietet vielfältige Hilfsangebote in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und zusätzliche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und mache einen echten Unterschied im Leben junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für Berufsanfänger*innen und erfahrene Fachkräfte; Identifikation mit Diakonie-Grundsätzen erforderlich.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden besonders berücksichtigt; erweitertes Führungszeugnis notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Lebensraum Diakonie e.V. ist mit 360 Mitarbeitenden in unterschiedlichen Hilfefeldern im nordöstlichen Niedersachsen aktiv. Der Tagestreff „Straßenfeger“ ist ein niedrigschwelliges Angebot im Gesamtkontext der Wohnungslosenhilfe. Für unser Team im Tagestreff „Straßenfeger“ und in der Beratungsstelle in Rotenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Umfang von 19,25 - 25 Wochenstunden eine*n Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagog*in (m/w/d).
Wir respektieren Ihre Kündigungsfrist und Ihre Urlaubspläne. Uns sind berufs- und hilfefelderfahrene Kolleg*innen ebenso willkommen wie Berufsanfänger*innen oder Einsteiger*innen in die Hilfefelder Beratung und Unterstützung zur eigenständigen Lebensführung und Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft.
- Krisenintervention und Unterstützung in Konflikt- und Veränderungssituationen
- Hilfen zum Aufbau sozialer Beziehungen
Ihre Aufgaben in der Beratungsstelle:
- Gute strukturelle und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Vergütung nach TV DN (Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen) mit zusätzlicher Altersversorgung, Kinderzulagen, Entlastungstagen und weiteren Sozialleistungen
Dabei handeln Sie selbständig, verantwortungsvoll und teambezogen. Ein verlässliches, erfahrenes und innovatives Team wird Sie einarbeiten. Wir erwarten Ihre Identifikation mit den Grundsätzen der Diakonie, dabei legen wir Wert auf alters-, gender- und ethnische Vielfalt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Stelle erfordert ein erweitertes Führungszeugnis.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an bewerbung@lebensraum-diakonie.de mit der Kennzahl TA-ROW 01/2025 oder nutzen unser Bewerbungsformular online.
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin - Sozialarbeiter (m/w/d)-*Jugendliche* Arbeitgeber: Lebensraum Diakonie e.V.
Kontaktperson:
Lebensraum Diakonie e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/Sozialpädagoge / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin - Sozialarbeiter (m/w/d)-*Jugendliche*
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Organisation. Zeige in Gesprächen oder bei einem Vorstellungsgespräch, dass du die Werte und Ziele der Diakonie verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Identifikation mit der Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im sozialen Bereich vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in Krisenintervention oder Konfliktbewältigung darstellen kannst. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Da die Stelle sowohl für erfahrene Fachkräfte als auch für Einsteiger offen ist, betone deine Lernbereitschaft und dein Engagement, dich in neue Themen einzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/Sozialpädagoge / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin - Sozialarbeiter (m/w/d)-*Jugendliche*
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Lebensraum Diakonie e.V.: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Organisation und ihre Werte informieren. Verstehe die Grundsätze der Diakonie und wie sie in der Arbeit mit Jugendlichen umgesetzt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Stelle als Sozialarbeiter*in hervorhebt. Betone insbesondere deine Fähigkeiten in der Krisenintervention und der Unterstützung von Jugendlichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte mit denen der Diakonie übereinstimmen. Gehe auf deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit ein und zeige deine Leidenschaft für die Unterstützung von Jugendlichen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du die Kennzahl TA-ROW 01/2025 in deiner Bewerbung angibst und alle geforderten Unterlagen beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebensraum Diakonie e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Diakonie
Informiere dich über die Grundsätze und Werte der Diakonie, da diese für die Stelle von großer Bedeutung sind. Zeige in deinem Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und bereit bist, sie in deiner Arbeit zu leben.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, in denen du Krisenintervention oder Unterstützung in Konfliktsituationen geleistet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine teambezogene Arbeitsweise erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im Team ist. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu einem positiven Teamklima verdeutlichen.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.