Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Ansätze zur Bildgebung des städtischen Untergrunds mit faseroptischen Technologien.
- Arbeitgeber: GFZ ist Deutschlands führendes Zentrum für Erdforschung und Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung für eine gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem spannenden Projekt mit gesellschaftlicher Relevanz in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geophysik, Physik oder Informatik; Programmierkenntnisse in Python oder Matlab sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet die Möglichkeit, in Potsdam zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
GFZ ist Deutschlands nationales Zentrum für die Forschung zur festen Erde. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse, um globale Herausforderungen anzugehen, von der Minderung der Auswirkungen natürlicher Gefahren bis hin zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Georesourcen. Wir sind Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen wissenschaftlichen Organisation. Mit rund 1.200 Mitarbeitern sowie ca. 500 Gastforschern tragen wir zum Helmholtz-Forschungsfeld Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit.
Das PhD-Projekt konzentriert sich im Rahmen des Helmholtz-geförderten Projekts InDySE (Interrogating the Dynamic Shallow Earth) auf die Kombination von Distributed Acoustic Sensing (DAS), das auf bestehenden Glasfasernetzen (dunkle Fasern) eingesetzt wird, mit interferometrischen Analysen von ambientem seismischen Rauschen für eine effiziente, hochauflösende Bildgebung der oberflächennahen Schichten in dicht besiedelten Gebieten. Der erfolgreiche Kandidat wird bestehende und neu erworbene DAS-Daten aus städtischen Gebieten analysieren, um Geschwindigkeitsmodelle des Untergrunds zu erstellen, Strukturen wie Störungen zu identifizieren und zu charakterisieren, Informationen über Materialeigenschaften zu erhalten und Parameter abzuleiten, die für eine verbesserte Gefahrenbewertung nützlich sind.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Anwendung von Ansätzen zur Interferometrie von ambientem seismischen Rauschen auf DAS-Felddaten zur Bildgebung des Untergrunds
- Zusammenstellung vorhandener Untergrund- und Hilfsdaten sowie Integration/Interpretation der Ergebnisse
- Beitrag zur Planung und Durchführung von DAS-Feldexperimenten
- Veröffentlichung der Ergebnisse in peer-reviewed Zeitschriften und Präsentation auf Tagungen und internationalen Konferenzen
Wir bieten:
- Ambitionierte und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- Öffentliche Dienstleistungen
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Berufliche Karriereberatung durch unser internes Career-Centre
- Flexible Arbeitszeiten und -bedingungen
- Unterstützung bei der Suche nach einer guten Work-Life-Balance
- Arbeitsplatz im Albert-Einstein-Wissenschaftspark auf dem Telegrafenberg in Potsdam
Startdatum: 1. September 2025
Befristet: 3 Jahre
Gehalt: Die Position ist in die Entgeltgruppe 13 gemäß „TVöD Bund (Tarifgebiet Ost)“ eingestuft.
Wenn Sie Fragen haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2025. Erforderliche Dokumente: Lebenslauf und Motivationsschreiben. Bitte verwenden Sie nur unser Online-Bewerbungsformular.
Das GFZ fördert aktiv Vielfalt und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von allen qualifizierten Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Glauben, Alter und körperlichen Merkmalen.
PhD student (f_m_x) – Fibre-Optics for high-resolution Imaging in Urban Areas Arbeitgeber: euraxess.ec.europa.eu - Jobboard

Kontaktperson:
euraxess.ec.europa.eu - Jobboard HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student (f_m_x) – Fibre-Optics for high-resolution Imaging in Urban Areas
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Geophysik- und Seismologie-Community zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit diesen Themen befassen, und sprich mit Fachleuten über ihre Erfahrungen und Ratschläge für die Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Faseroptik und seismischen Datenanalyse. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python, Matlab oder C++ zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen für geowissenschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student (f_m_x) – Fibre-Optics for high-resolution Imaging in Urban Areas
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als PhD-Student im Bereich Faseroptik gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Geophysik oder verwandten Bereichen dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen enthält. Betone insbesondere deine Programmierkenntnisse (z.B. Python, Matlab) und deine Erfahrungen im Bereich Seismologie, auch wenn diese nicht zwingend erforderlich sind.
Online-Bewerbung: Nutze das Online-Bewerbungsformular auf der Website von StudySmarter, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, hochgeladen werden und überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei euraxess.ec.europa.eu - Jobboard vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts InDySE und die spezifischen Herausforderungen der hochauflösenden Bildgebung im urbanen Raum. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung für die Gesellschaft verstehst.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Distributed Acoustic Sensing (DAS) und seismischer Datenanalyse. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten vor, um deine Kenntnisse in Python, Matlab oder C++ zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe technische Konzepte einfach und klar zu erklären. Dies könnte auch beinhalten, wie du deine Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlichen würdest.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Das GFZ fördert interdisziplinäre Ansätze. Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und wie du deine Fähigkeiten in Geophysik, Physik oder Informatik einbringen kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.