Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Einkaufsteam und manage Beschaffungen für ein internationales Forschungsinstitut.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte ist ein renommiertes Forschungsinstitut mit globaler Reichweite.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote wie Yoga-Kurse.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams in einem internationalen Umfeld mit direktem Einfluss auf die Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine kaufmännische Ausbildung oder ein BWL-Bachelor sowie Erfahrung im Einkauf.
- Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur für alle Bewerber*innen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Derzeit arbeiten hier ca. 200 feste Mitarbeiter*innen und Gäste aus aller Welt.
Die Institutsverwaltung unter Leitung von Katja Henning-Hofmann sucht zum 16.02.2026 im Rahmen einer Nachfolge aufgrund von Renteneintritt eine Sachgebietsleitung Einkauf (m/w/d) – unbefristet, Vollzeit, 39 Std./Woche, EG 11 nach TVöD Bund.
Die Institutsverwaltung unterstützt die wissenschaftliche Arbeit am Institut grundlegend und mit einer starken Serviceorientierung. Als Sachgebietsleiter*in Einkauf (m/w/d) sind Sie Teil eines Verwaltungsteams mit 20 engagierten Kolleg*innen und haben die fachliche Leitung für das Sachgebiet Einkauf mit 2 Mitarbeiter*innen.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Leitung des Sachgebiets Einkauf inkl. Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen im Beschaffungswesen
- Beratung der Bedarfsträger im Institut bzgl. aller Arten von Beschaffungen
- Durchführung von nationalen und internationalen Ausschreibungen nach den geltenden Regelungen des Vergaberechts sowie EU-Verordnungen
- Durchführung von Bauausschreibungen nach VOB und HOAI für alle 4 Institutsgebäude
- institutsübergreifende Warengruppenverantwortung für das MPG-weite eProcurement-system für die Warengruppe Büromaterial und Papier
- Systemadministration für das eProcurement von SAP
- einkaufsseitige Vertretung des Instituts gegenüber Dritten (Auftragnehmern, Dienstleistern etc.)
Sie verfügen über:
- Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder Bachelor in BWL
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Einkauf, idealerweise in leitender Funktion
- Erfahrungen in öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Erfahrungen mit SAP MM, eProcurement, eRechnung etc.
- Gründliche und umfassende Kenntnisse zur Unterschwellenvergabeordung (UVgO), Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge, Vergabeverordnung (VgV), Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWG), Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB, bürgerliches Gesetzbuch (BGB), gründliche Kenntnisse des Handelsgesetzbuches (HGB)
- umfangreiche Kenntnisse der Vorschriften des Aussenwirtschaftsgesetzes (AWG), der Aussenwirtschaftsverordung (AWV) und der internationalen Handelsklauseln
- Kenntnisse der Zollverordnung und das Zollverwaltungsgesetz
- Gute Englischkenntnisse sowie Teamgeist, Pragmatismus und einen Faible für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten nach Absprache mit den Vorgesetzten und Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit
- Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bzw. zum Deutschland-Ticket Job
- Freistellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum regulären Jahresurlaub
- wöchentliche Yoga-Kurse am Institut
- regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG
- enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch
- einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.
Ihre Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss und Arbeitszeugnissen – Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument über unser Bewerbungsportal. Wir akzeptieren Bewerbungen, bis wir eine geeignete Person gefunden haben. Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Katja Henning-Hofmann: (emailprotected)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Germany
Sachgebietsleitung Einkauf (m/w/d) Arbeitgeber: Max Planck Institute for the History of Science
Kontaktperson:
Max Planck Institute for the History of Science HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachgebietsleitung Einkauf (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Einkauf tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Position geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Beschaffungswesen und spezifische Herausforderungen, die öffentliche Einrichtungen betreffen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Führungskompetenzen und deine Kenntnisse im Umgang mit Vergaberechtsvorschriften belegen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Überlege dir, wie du innovative Lösungen im Einkauf implementieren könntest und bringe diese Ideen in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachgebietsleitung Einkauf (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein aussagekräftiges Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf sowie relevante Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Sachgebietsleitung Einkauf deutlich macht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen im Einkauf und deine Kenntnisse der Vergaberechtsvorschriften ein. Zeige, wie du zum Erfolg des Instituts beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine mehrjährige Berufserfahrung im Einkauf, insbesondere in leitenden Funktionen, und hebe deine Kenntnisse in SAP MM und eProcurement hervor.
Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Beachte auch, dass nur elektronische Bewerbungen akzeptiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Planck Institute for the History of Science vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den relevanten Vorschriften und Gesetzen im Einkauf auseinandersetzt, wie z.B. der UVgO und VgV. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Fachwissen.
✨Präsentation deiner Führungskompetenzen
Da die Position eine leitende Funktion beinhaltet, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Führungsqualitäten und Teamarbeit verdeutlichen. Überlege dir, wie du dein Team motiviert und erfolgreich geleitet hast.
✨Kenntnisse über eProcurement und SAP
Informiere dich über die spezifischen Systeme, die im Institut verwendet werden, insbesondere SAP MM und das eProcurement-System. Zeige während des Interviews, dass du mit diesen Technologien vertraut bist und wie du sie in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Engagement für Digitalisierung
Da ein Faible für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen gefordert wird, solltest du konkrete Ideen oder Erfahrungen mitbringen, wie du digitale Lösungen im Einkauf implementiert oder verbessert hast. Dies zeigt dein Engagement für Innovation und Effizienz.