Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Handwerksbetriebe zur Steigerung ihrer Innovationsfähigkeit und entwickle neue Technologien.
- Arbeitgeber: Die Handwerkskammer Cottbus unterstützt 9.400 Handwerksbetriebe in Südbrandenburg mit innovativen Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten, betriebliche Altersvorsorge und ein flexibles Arbeitszeitmodell.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines starken Teams und gestalte die Zukunft des Handwerks aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium und Kommunikationsfreude sind erforderlich.
- Andere Informationen: Zunächst befristet auf 2 Jahre, mit der Möglichkeit auf unbefristete Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eine neue Herausforderung in einem starken Team! Die Handwerkskammer Cottbus ist ein modern organisierter, innovativer Dienstleister für die uns angeschlossenen ca. 9.400 Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten in Südbrandenburg. Wir setzen uns für die Stärkung des Handwerks in der Region ein. Neben den hoheitlichen Aufgaben und einem vielfältigen Beratungsangebot bieten wir ein sehr umfangreiches Angebot an Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in unseren Bildungsstätten, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen (BTZ) und dem Lehrbauhof Großräschen (LBH) sowie in unserer Außenstelle Königs Wusterhausen (ASKW).
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Rahmen einer Vollzeittätigkeit am Standort Cottbus einen Beauftragten (m/w/d) für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT). Es handelt sich um ein zunächst auf 2 Jahre befristetes Beschäftigungsverhältnis. Die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis ist bei entsprechender Eignung und Leistung angestrebt.
Was Sie bei uns bewegen:
- Unterstützung und Beratung der Handwerksbetriebe, um deren Innovationsbereitschaft und Innovationsfähigkeit zu steigern.
- Beratungsschwerpunkte sind z. B.:
- Einführung und Realisierung neuer Technologien
- gemeinsame Entwicklung neuer Innovationen
- Aufbau von Innovationsnetzwerken zur Entwicklung handwerksgerechter Lösungen
- Beantragung von Fördermitteln
- Kooperation mit den Hochschulen
- Unterstützung betrieblicher Gemeinschaftsprojekte
- Personalstrukturanalysen, Fachkräfteentwicklung
- Vermarktung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
- Organisation von Informationsveranstaltungen, Innovationstagen und Fachkonferenzen
- Entwicklung neuer Bildungsprodukte sowie Weiterbildungskonzepte
- Vermittlung der Erkenntnisse des Technologietransfers in die berufliche Bildung
- Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur strategischen Ausrichtung der Ausbildungsstätte (einschl. Ausstattungen/Technik/Technologien)
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom, Master)
- hohes Maß an Eigeninitiative, sicheres Auftreten, Kommunikationsfreudigkeit und Dienstleistungsorientierung
- fachliche Kompetenzen in ausgewählten Feldern, wie z. B. Innovations- und Wissensmanagement, Prozessmanagement, Energietechnik/-effizienz, Fertigung- und Bearbeitungstechnik, Digitalisierung oder Informations-/Kommunikationstechnik sind von Vorteil
- im Idealfall erste Erfahrungen in der Beratung
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit eigenem Gestaltungsspielraum
- eine teamorientierte und kollegiale Unternehmenskultur
- eine der Ausbildung, Qualifikation und Erfahrung entsprechende Vergütung nach TV-L
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub plus Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
- Betriebliche Altersvorsorge/Gesundheitsförderung/Bonuscard
- ein flexibles und geregeltes Arbeitszeitmodell
- mobiles Arbeiten
Bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung inklusive Gehaltsvorstellung. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen bis zum 25. Juli 2025 an.
Stellenangebot: Beauftragter (m/w/d) für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT), Stellena[...] Arbeitgeber: Handwerkskammer Cottbus

Kontaktperson:
Handwerkskammer Cottbus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellenangebot: Beauftragter (m/w/d) für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT), Stellena[...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Handwerk und der Innovationsbranche zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten ins Gespräch zu kommen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Technologien und Innovationen im Handwerk auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Branche hast.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und im Innovationsmanagement unter Beweis stellen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein strategisches Denken betreffen.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für das Handwerk und die Bedeutung von Innovationen deutlich werden. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellenangebot: Beauftragter (m/w/d) für Innovation und Technologie im Handwerk (BIT), Stellena[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Innovations- und Technologiemanagement sowie deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Stärkung des Handwerks beitragen können.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Gehaltsvorstellung, vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Cottbus vorbereitest
✨Informiere dich über die Handwerkskammer Cottbus
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Handwerkskammer Cottbus und ihre Rolle in der Region informieren. Verstehe die Herausforderungen, vor denen die Handwerksbetriebe stehen, und überlege dir, wie du mit deinen Fähigkeiten zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Innovation und Technologie hat, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit Innovationen gefördert oder neue Technologien erfolgreich implementiert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und Diskussionen über technische Themen zu führen, um deine Kommunikationsfreudigkeit zu zeigen.
✨Frage nach den zukünftigen Projekten
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu zukünftigen Projekten und Initiativen der Handwerkskammer stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit bist, dich in die strategische Ausrichtung der Ausbildungsstätte einzubringen.