Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und führe kreative Spielangebote für Kinder in Berliner Grundschulen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil von Save the Children, der größten unabhängigen Kinderrechtsorganisation.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene 80 Euro pro Stunde und erlebe die positive Wirkung deiner Arbeit.
- Warum dieser Job: Setze dich für benachteiligte Kinder ein und fördere ihre Entwicklung durch Spiel.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Spielpädagogik und der Arbeit mit heterogenen Zielgruppen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibilität und Mobilität sind wichtig; wir fördern Diversität und Inklusion.
Jedes Kind hat das Recht auf eine Zukunft. In Deutschland und weltweit arbeiten wir als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation mit aller Kraft dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, lernen können und geschützt werden, auch in Krisenzeiten. In unseren Projekten beteiligen wir sie und setzen uns gemeinsam mit ihnen für ihre Zukunft ein.
Um unsere Arbeit gerechter und machtsensibler zu gestalten, möchten wir Raum für Perspektiven marginalisierter Personen schaffen. Wir sind auf dem Weg, uns verstärkt mit den Themen Diversität, Gerechtigkeit, Inklusion und Anti-Rassismus sowie den Diskriminierungspotenzialen in unseren eigenen Strukturen und Prozessen auseinanderzusetzen.
Zur Unterstützung des Projekts “Mit Spiel zum Ziel – So lernen Kinder leichter” suchen wir für den Zeitraum September 2025 bis voraussichtlich Dezember 2026 bis zu drei Honorarkräfte für Berlin.
Ihre Rolle:
Im Projekt “Mit Spiel zum Ziel – So lernen Kinder leichter” von Save the Children sollen bildungsbenachteiligte Kinder in der Ganztagsbetreuung von 10 Berliner Grundschulen in herausfordernden Sozialräumen ihre Kompetenzen durch Spielen stärken. Das Projekt wird mit der Unterstützung von LEGO umgesetzt. Als Honorarkraft setzen Sie gemeinsam mit den Erzieher*innen regelmäßigen Spielangeboten für Kinder und ihre Eltern um, welche die aktuellen Interessen der Kinder aufgreifen. Mit dem Train the Trainer Prinzip unterstützen Sie die Projektbeteiligten durch Methoden und Strategien, um die Kinder gezielt durch spielerische Aktivitäten zu fördern.
Zu Ihren Aufgaben gehört:
- Begleitung von mindestens 3 Einrichtungen der Ganztagsbetreuung in Berlin
- Gestaltung, Durchführung und Dokumentation von bis zu 11 Spielangeboten an den Ganztagsgrundschulen und ggf. im Sozialraum (bis zu 40 Stunden, davon 22 Stunden vor Ort und 18 Stunden für die Vor- und Nachbereitung)
- Inhaltliche Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von einem Vorbereitungs- und Abschlusstreffen pro Schuljahr an den Ganztagsgrundschulen (insgesamt 4 Treffen; bis zu 16 Stunden, davon ca. 8 Stunden vor Ort und 8 Stunden für die Vor- und Nachbereitung)
- Teilnahme an Austauschtreffen zur Weiterentwicklung des Konzepts und Reflexion von “Good Practice” Methoden und Strategien (ca. 8 Stunden)
- Ggf. Mitwirkung bei einem Fachaustausch im Sozialraum
- Identifikation von Kommunikationsanlässen aus der Projektumsetzung sowie Unterstützung bei der Vermittlung von Interviewpartner*innen für die externe Projektevaluation
Das sollten Sie mitbringen:
- fundierte Kenntnisse der Spielpädagogik und Erfahrung in der Umsetzung von Angeboten zur Förderung von Kompetenzen heterogener Zielgruppen
- ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte sowohl in Training-on-the-Job-Ansätzen als auch in der fachlichen Beratung
- fundierte Erfahrung in der stärkeorientierten Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen mit Eltern
- Erfahrung in der diskriminierungskritischen Arbeit mit Fachkräften und konstruktiven Beratungen zu DEI
- erprobtes Wissen über Formate und Methoden zur kindgerechten Partizipation in Bildungseinrichtungen sowie zu Qualitätsstandards der Partizipation
- Kenntnisse der Arbeitsweise und Strukturen von Bildungseinrichtungen und Trägern zur ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) an Ganztagsschulen in Berlin
- Wissen über Kinderschutz bzw. Child Safeguarding oder Bereitschaft und Interesse, sich dieses Wissen anzueignen und anzuwenden
- Flexibilität und Mobilität zur Umsetzung der Projektaktivitäten vor Ort tagsüber und hauptsächlich am Nachmittag
Das bieten wir:
- ein Stundensatz von 80,- Euro brutto
- inspirierenden fachlichen Austausch und wertvolle Einblicke in die pädagogische Praxis vor Ort und die Möglichkeit, die positiven Auswirkungen der eigenen Arbeit mitzuerleben
- eigenverantwortliche und selbstständige Umsetzung der Spielangebote und Beratung mit den jeweiligen Ganztagsschulen auf Basis eines gemeinsam entwickelten Konzeptes
- Begleitung und bezahltes Onboarding zur gemeinsamen Entwicklung des Konzepts sowie der Vermittlung der Projektinhalte
- Erstattung von Sachkosten
Grundsätze unserer Arbeit:
Wir unternehmen alles, um Kinder im Rahmen unserer Arbeit vor Gefahren zu schützen. Deshalb setzen wir die Bereitschaft voraus, nach den Child Safeguarding Standards von Save the Children zu handeln und benötigen bei einer Einstellung die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.
Wir arbeiten daran, nicht auf die gesamtgesellschaftlich bestehende strukturelle Diskriminierung einzuzahlen. Uns ist wichtig, Begegnungen zwischen Menschen zu fördern und sie sicher für alle zu gestalten. Wir ermutigen Menschen, die marginalisierten Gruppen zugehörig sind oder Diskriminierung erfahren haben, sich bei uns zu bewerben.
Mehr Informationen finden Sie hier: Unsere Haltung
Um zu mehr Transparenz unserer Interessen gegenüber der Politik beizutragen, verpflichten wir uns und unsere Interessenvertreter*innen zur Eintragung in das beim Deutschen Bundestag geführte Lobbyregister.
Honorarkräfte für die Durchführung von Spielangeboten für Kinder und ihre Familien im Rahmen der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) im Ganztag (d/w/m) Arbeitgeber: Save the Children Deutschland e.V.

Kontaktperson:
Save the Children Deutschland e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Honorarkräfte für die Durchführung von Spielangeboten für Kinder und ihre Familien im Rahmen der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) im Ganztag (d/w/m)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern bei Save the Children herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Spielpädagogik und den spezifischen Herausforderungen in Berliner Grundschulen. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehst und innovative Ideen zur Förderung von Kindern hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Zusammenarbeit mit heterogenen Zielgruppen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Kindern und Eltern gearbeitet hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Diversität und Inklusion. Informiere dich über die Werte von Save the Children und bereite dich darauf vor, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Honorarkräfte für die Durchführung von Spielangeboten für Kinder und ihre Familien im Rahmen der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) im Ganztag (d/w/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele des Projekts 'Mit Spiel zum Ziel' eingeht. Zeige, wie du zur Förderung der Kinder beitragen kannst und welche Methoden du einsetzen würdest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Spielpädagogik sowie deine Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit heterogenen Zielgruppen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.
Zeige dein Engagement für Diversität: Erkläre in deiner Bewerbung, wie du dich mit Themen wie Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion auseinandersetzt. Dies ist besonders wichtig für die Organisation, die sich für marginalisierte Gruppen einsetzt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Save the Children Deutschland e.V. vorbereitest
✨Kenntnis der Spielpädagogik
Stelle sicher, dass du fundierte Kenntnisse der Spielpädagogik hast. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Umsetzung von Spielangeboten zu nennen und wie diese zur Förderung von Kompetenzen bei Kindern beigetragen haben.
✨Erfahrungen in der Qualifizierung
Hebe deine Erfahrungen in der Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte hervor. Sei bereit, über spezifische Trainingsmethoden zu sprechen, die du angewendet hast, um Erzieher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
✨Flexibilität und Mobilität
Betone deine Flexibilität und Mobilität, um die Projektaktivitäten vor Ort erfolgreich umzusetzen. Zeige, dass du bereit bist, dich an verschiedene Gegebenheiten anzupassen und auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.
✨Engagement für Diversität und Inklusion
Zeige dein Engagement für Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der diskriminierungskritischen Arbeit zu sprechen und wie du dazu beitragen kannst, ein sicheres und unterstützendes Umfeld für alle Kinder und Familien zu schaffen.