Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC)
Jetzt bewerben
Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC)

Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC)

Hannover Vollzeit 43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil unseres SOC-Teams und überwache IT-Sicherheitssysteme.
  • Arbeitgeber: IT.Niedersachsen ist der zentrale IT-Dienstleister für die Landesverwaltung Niedersachsen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine sichere Zukunft.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team mit spannenden Herausforderungen im Bereich Cybersecurity.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder relevante Berufserfahrung in IT und Cybersecurity erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen aller Nationalitäten sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Analystinnen und Analysten (m / w / d) im Security Operations Center (SOC) in Hannover. Der Landesbetrieb IT.Niedersachsen ist der zentrale IT-Dienstleister der Niedersächsischen Landesverwaltung sowie einiger Kommunen. Etwa 1.000 Beschäftigte betreuen zentrale IT-Komponenten für mehr als 100.000 Anwenderinnen und Anwender sowie mehr als 30.000 Arbeitsplatzrechner.

Ihre Aufgaben:

  • Sie sind als Security Engineer für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Systeme des SOC zuständig.
  • Sie verantworten die Weiterentwicklung und Konfiguration der SOC-IT-Systeme.
  • Sie überwachen als SOC-Analyst die Meldung der im SOC eingesetzten IT-Systeme nach entsprechenden Vorgaben.
  • Sie analysieren die Störungen anhand der Daten aus den IT-Systemen des SOC, werten diese aus und sind für die Ermittlung von Gegenmaßnahmen sowie Bewertung der Priorität zuständig.
  • Sie veranlassen die Entstörung durch die verantwortlichen Organisationseinheiten im Rahmen des Incident-Management-Prozesses.
  • Sie verantworten die Analyse von Log-Dateien und forensische Analyse von IT-System-Ressourcen-Zugängen.
  • Die Pflege von IOCs in den sicherheitsrelevanten Systemen liegt in Ihrem Verantwortungsbereich.
  • Sie sichten und werten Daten und Informationen der Intelligence Communities des SOC zur Erstellung des Sicherheitslagebildes aus.

Sie verfügen über eine einschlägige abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik oder einer anderen IT-nahen Fachrichtung oder Sie bringen eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT mit. Für die Wahrnehmung der Tätigkeit werden mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Cybersecurity / operative Informationssicherheit gefordert.

Außerdem sind folgende Kenntnisse wünschenswert:

  • Kenntnisse im Umfeld der Cyber-Sicherheit, IT-Security Netzwerk-Analyse, Incident Handling sowie der Systeme des SOC (SIEM, IDS / IPS, ASL).
  • Kenntnisse zu Prozessabläufen nach ITIL.
  • Breites IT-Wissen in verschiedenen Gebieten der Informations- und Kommunikationstechnik.
  • Kenntnisse zu Netzwerkmanagement, Systemmonitoring, Messtechnik und Analysesystemen.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Der Arbeitsplatz erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit und Stressstabilität.
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Verantwortungsbewusstsein sowie Einsatzbereitschaft.

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Je nach persönlicher Voraussetzung erfolgt ggf. eine Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 11 des TV-L.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung besteht, wobei eine flexible Ausrichtung an den dienstlichen Belangen erwartet wird.

Für die Arbeit bei IT.Niedersachsen ist es notwendig, dass Sie die deutsche Sprache in Wort und Schrift sicher beherrschen. Mit Blick auf die Aufgabe ist eine Sicherheitsüberprüfung nach den Regelungen des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes erforderlich.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Wir freuen uns auf Ihr aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Arbeitszeugnisse.

Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC) Arbeitgeber: Landesamt für Steuern Niedersachsen

Der Landesbetrieb IT.Niedersachsen bietet Ihnen als Analystin/Analyst im Security Operations Center (SOC) einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem kooperativen und leistungsbereiten Team. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer starken Ausrichtung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ist IT.Niedersachsen ein hervorragender Arbeitgeber für alle, die eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich Cybersecurity suchen. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung nach TV-L sowie einer eigenen Zusatzversorgung, die vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft ist.
L

Kontaktperson:

Landesamt für Steuern Niedersachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im Bereich Cybersecurity arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Szenarien im Bereich SOC-Analysen übst. Das zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Herausforderungen in dieser Rolle.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im SOC oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in deinen Gesprächen erwähnst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC)

Kenntnisse in Cyber-Sicherheit
IT-Security Netzwerk-Analyse
Incident Handling
Erfahrung mit SIEM, IDS/IPS, ASL
Prozesskenntnisse nach ITIL
Breites IT-Wissen in Informations- und Kommunikationstechnik
Kenntnisse in Betriebssystemen und Programmiersprachen
Hardware-Konfigurationen
Datenübertragungsnetze
Netzwerkmanagement
Systemmonitoring
Messtechnik
Analysesysteme
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Position im Security Operations Center. Betone deine Erfahrungen in der Cybersecurity und wie diese mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten hervor, die für die Rolle als Analystin/Analyst im SOC wichtig sind.

Kennziffer nicht vergessen: Vergiss nicht, die Kennziffer 03041 / 15a.div_2023 in deinem Anschreiben zu erwähnen. Dies hilft dem Unternehmen, deine Bewerbung schnell zuzuordnen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Steuern Niedersachsen vorbereitest

Verstehe die Rolle im SOC

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines SOC-Analysten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Sicherheitsüberwachung und Incident-Management-Prozesse verstehst.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte Fragen zu Cybersecurity, IT-Security und spezifischen Tools wie SIEM oder IDS/IPS. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischst und konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung parat hast.

Demonstriere Teamfähigkeit

Da die Arbeit im SOC oft teamorientiert ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und Kommunikation in stressigen Situationen bereit haben. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Schulungen und Fortbildungen fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Analystin/Analyst (m/w/d) im Security Operations Center (SOC)
Landesamt für Steuern Niedersachsen
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>