Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium und praktische Ausbildung in Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik mit Fokus auf digitale Transformation.
- Arbeitgeber: Universität Bremen bietet eine moderne Ausbildung im öffentlichen Dienst der Freien Hansestadt Bremen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Bachelor-Abschluss, arbeite an spannenden Projekten und profitiere von flexiblen Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft des öffentlichen Dienstes und entwickle nutzerfreundliche Services.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulreife, gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch, sowie Begeisterung für Technik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31.07.2025; Vielfalt und Inklusion sind uns wichtig.
Interessiert Sie die Perspektive, im bremischen öffentlichen Dienst auf hohem Niveau ausgebildet zu werden, dabei zu studieren und den Bachelor of Arts zu erlangen? Begeistern Sie sich für spannende Projekte im Rahmen der digitalen Transformation? Sind Sie kommunikationsfreudig und arbeiten sowohl gerne im Team als auch selbstständig? Dann seien Sie dabei und arbeiten Sie mit an der Weiterentwicklung von zukunftsorientierten und nutzerfreundlichen Services für einen modernen, digitalen öffentlichen Dienst.
Das Duale Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik umfasst sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Das Studium verknüpft die Ausbildung in Grundlagen der IT und der Verwaltung mit modernem Management. Die fachwissenschaftlichen Studieninhalte werden an der Hochschule Bremen vermittelt. Die praktische Seite lernen Sie beispielsweise bei der Universität Bremen, der Performa-Nord, der Polizei sowie weiteren Dienststellen und Einrichtungen des bremischen öffentlichen Dienstes kennen. Nach dem erfolgreichen Studium können Sie dauerhaft bei der Freien Hansestadt Bremen an anspruchsvollen Aufgaben in verschiedenen Projekten im Bereich IT und Digitalisierung mitarbeiten. Dabei übernehmen Sie unter anderem die Vermittlungsrolle zwischen Verwaltungsprozessen und informationstechnischer Umsetzung. Das Studium erfordert analytische Fähigkeiten, Flexibilität und Motivation. Ausgeprägte soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen sind unbedingte Voraussetzungen für das Studium und die anschließende Berufstätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst. Begeisterung für technische Themen und Aufgabenstellungen wird vorausgesetzt.
Anforderungen:
- Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
- wünschenswert sind zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse
Bewerbungsfrist: 31.07.2025
Im Sinne des Klimaschutzes freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch zukommen lassen. Sollten Sie hierzu keine Möglichkeit haben, verwenden Sie bitte keine Bewerbungsmappen. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch keine Original-Dokumente bei, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Vielen Dank!
Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine service- und bürgerorientierte Verwaltung besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben. Um die Unterrepräsentanz von Frauen abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.
Bewerbungshinweise:
- Bewerbungsschreiben mit der Aussage über Ihre Motivation für eine Tätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst
- Lebenslauf
- Zeugniskopien über den Schulabschluss (wenn noch nicht vorhanden, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse)
- ggf. Nachweise über Ausbildungsabschlüsse oder Praktika
Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an das Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Referat 40 Doventorscontrescarpe 172 B 28195 Bremen oder per E-Mail. Fristende: 31.07.2025
Universität Bremen Arbeitgeber: Technologiepark Uni Bremen
Kontaktperson:
Technologiepark Uni Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universität Bremen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Universität Bremen und ihre Projekte im Bereich der digitalen Transformation. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im öffentlichen Dienst hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um mit aktuellen Studierenden oder Mitarbeitenden der Universität Bremen in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihren Erfahrungen und erhalte wertvolle Einblicke, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit IT und Digitalisierung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktischen Fähigkeiten und dein Engagement für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Teamarbeit, Kommunikation und interkulturellen Kompetenzen übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universität Bremen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für eine Tätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für den dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich ist und alle wichtigen Informationen enthält.
Zeugnisse: Füge Kopien deiner Schulzeugnisse bei, insbesondere die letzten beiden. Wenn du bereits Ausbildungsabschlüsse oder Praktika absolviert hast, lege auch diese Nachweise bei. Achte darauf, dass die Dokumente gut lesbar sind.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an das Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ). Achte darauf, die Kennziffer in der Betreffzeile anzugeben und alle erforderlichen Unterlagen als PDF-Dateien anzuhängen. Überprüfe vor dem Versand, ob alles vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technologiepark Uni Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Universität Bremen und den dualen Studiengang. Überlege dir, welche Fragen zu deiner Motivation und deinen Fähigkeiten gestellt werden könnten, und bereite passende Antworten vor.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle kommunikative Kompetenzen erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und aktiv zuzuhören.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Betone in deinen Antworten, wie wichtig dir Teamarbeit ist und nenne Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut in die Arbeitskultur des öffentlichen Dienstes passt.
✨Sei authentisch und zeige Begeisterung
Lass deine Leidenschaft für digitale Transformation und technische Themen durchscheinen. Authentizität und Begeisterung können einen positiven Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.