Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende biochemische Experimente und Assay-Verfahren durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist ein führendes Forschungsinstitut mit Fokus auf Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung bis Entgeltgruppe 7 TV-L.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Laborumgebung und trage zur Forschung bei, die einen Unterschied macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als BTA oder vergleichbare Kenntnisse; Interesse an biochemischen Methoden erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von standardisierten Assay-Verfahren zur Inhibitor-Testung
- Routine-Aufgaben in der Labororganisation
- Zellbiologische und proteinbiochemische Arbeiten
- Mithilfe bei Tierversuchen
Arbeitszeit wird auf vier oder fünf Wochentage verteilt.
Ausbildung als Biologisch-technische∗r Assistent∗in (BTA) oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen (PTA, CTA, Chemielaborant∗in usw.).
Interesse an biochemischen Experimenten und analytischen Methoden.
Bereitschaft zum Umgang mit Infektionserregern und Tieren.
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (B2-Level).
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 7 TV-L. Die Dienstzeiten sind innerhalb des oben genannten Rahmens flexibel.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien und ggfs. Empfehlungsschreiben) senden Sie bitte bis zum 31.07.2025 per E-Mail an: Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, z. Hd. von Frau Weiss.
Bitte verwenden Sie hierbei den Betreff "TA 2025".
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Beschäftigte∗r im technischen Dienst (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beschäftigte∗r im technischen Dienst (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im technischen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der biochemischen Forschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Methoden und Technologien hast, die in der Stelle verwendet werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Labororganisation und bei biochemischen Experimenten demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone, dass du bereit bist, neue Techniken zu erlernen und dich in verschiedene Bereiche der Zellbiologie und Proteinbiochemie einzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beschäftigte∗r im technischen Dienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen wie Ausbildung und Sprachkenntnisse.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Beschäftigte∗r im technischen Dienst wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in biochemischen Experimenten und analytischen Methoden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Stelle und deine Eignung darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Universität Heidelberg und die spezifische Position interessierst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugniskopien und Empfehlungsschreiben vollständig und korrekt sind. Achte darauf, den Betreff "TA 2025" in deiner E-Mail zu verwenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im technischen Dienst spezifische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu biochemischen Experimenten und analytischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an Tierversuchen
Die Stelle beinhaltet auch die Mithilfe bei Tierversuchen. Sei bereit, deine Einstellung zu diesem Thema zu erläutern und zu zeigen, dass du verantwortungsbewusst mit solchen Aufgaben umgehen kannst. Informiere dich über die ethischen Richtlinien und die Bedeutung von Tierversuchen in der Forschung.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind für diese Position wichtig. Bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren, und sei bereit, deine Sprachkenntnisse in praktischen Beispielen zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch einige Fachbegriffe in beiden Sprachen nennen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In einem Labor ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.