Dissertation Writing-up Fellowships
Dissertation Writing-up Fellowships

Dissertation Writing-up Fellowships

Halle Fellowship Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Schreibe deine Dissertation in einem inspirierenden interdisziplinären Umfeld.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie fördert innovative Forschung und interkulturellen Austausch.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte ein steuerfreies Stipendium und Zugang zu erstklassigen Ressourcen für 4 Monate.
  • Warum dieser Job: Nutze die Gelegenheit, deine Forschung zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest im fortgeschrittenen Stadium deiner Doktorarbeit in Anthropologie sein.
  • Andere Informationen: Fellowships beginnen im Frühling oder Herbst 2026; Bewerbungen bis 15. September 2025.

Die Abteilung für Recht und Anthropologie bietet ein anregendes interdisziplinäres Forum, in dem sowohl Anthropologen als auch Rechtswissenschaftler miteinander interagieren und innovative, politikrelevante Forschung durchführen können, die mit der Intensivierung von Austausch und Begegnungen zwischen Rechtssystemen, Ländern und Gemeinschaften in den heutigen Gesellschaften verbunden ist. Dies geht mit einer wachsenden Nachfrage nach empirisch fundiertem (ethnografischem) Wissen und dessen Übersetzung in normative Denkweisen auf verschiedenen Entscheidungsebenen einher. Die Abteilung priorisiert Forschungsanträge, die dieser Nachfrage nach Übersetzung im zunehmend pluralen europäischen Kontext Rechnung tragen.

Die Abteilung für Recht und Anthropologie bietet Stipendien für das Schreiben von Dissertationen an, um Doktoranden in der Endphase ihres Programms zu ermöglichen, bis zu 4 Monate am Institut zu verbringen und dessen Ressourcen zu nutzen, während sie ihre Dissertationen abschließen. Das Thema muss von unmittelbarem Interesse für das Forschungsprogramm der Abteilung sein. Bitte beachten Sie, dass für diesen Aufruf Bewerber, die auf eine Promotion in der Anthropologie hinarbeiten, Priorität haben.

Der Stipendiat sollte bereit sein, während des Stipendienzeitraums an den Aktivitäten der Abteilung teilzunehmen und wird erwartet, ein Arbeitspapier einzureichen, das das Thema seiner oder ihrer Forschung behandelt. Eine Präsentation der Doktorarbeit wird in der Seminarreihe der Abteilung enthalten sein. Es muss im Voraus eine klare Vereinbarung zwischen dem Direktor der Abteilung und dem Hauptbetreuer des Kandidaten getroffen werden, wie der Kandidat diese Zeit optimal nutzen kann und wie die Heimatuniversität und das Max-Planck-Institut zum besten Interesse des Kandidaten und beider Institutionen zusammenarbeiten können.

Unser Angebot: Die Stipendien für das Schreiben von Dissertationen können entweder im Frühjahr oder Herbst 2026 beginnen. Die Stipendien werden für einen Zeitraum von maximal 4 Monaten vergeben. Das Institut stellt den erfolgreichen Kandidaten eine monatliche Lebensunterhaltsbeihilfe zur Verfügung, die steuerfrei und ohne Sozialversicherungsverpflichtungen ist. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt an, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt sicherzustellen.

Bewerbungsverfahren: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch bis zum 15. September 2025 über unser Bewerbungsportal ein. Die Bewerber werden gebeten, folgende Unterlagen einzureichen: Schreibprobe (Kapitel der Dissertation); 1–2-seitige Zusammenfassung der Doktorarbeit; Kopien der Universitätsabschlüsse und -zeugnisse; ein Empfehlungsschreiben des Hauptbetreuers, das bestätigt, dass der Bewerber weit genug fortgeschritten ist, um das Doktoratsmanuskript innerhalb des vom Department für Recht und Anthropologie finanzierten Zeitraums abzuschließen. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an: Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie, Personalverwaltung, Carolin Klevenow.

Dissertation Writing-up Fellowships Arbeitgeber: Max Planck Society

Das Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie bietet eine inspirierende und interdisziplinäre Arbeitsumgebung, in der Doktoranden die Möglichkeit haben, ihre Dissertationen in einem dynamischen Forschungsfeld zu vollenden. Mit einem monatlichen, steuerfreien Lebensstipendium und der Chance, an Seminaren teilzunehmen, fördert das Institut nicht nur die akademische Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Fellows. Die engagierte Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftler und die Betonung von Vielfalt und Gleichstellung machen das Institut zu einem herausragenden Arbeitgeber für aufstrebende Forscher.
M

Kontaktperson:

Max Planck Society HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Dissertation Writing-up Fellowships

Tip Nummer 1

Nutze die Ressourcen des Instituts, um deine Dissertation zu verfeinern. Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Abteilung für Recht und Anthropologie, um sicherzustellen, dass dein Thema relevant ist und gut in deren Programm passt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Doktoranden und Forschern im Institut. Der Austausch von Ideen und Feedback kann dir helfen, deine Arbeit zu verbessern und wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, aktiv an den Aktivitäten der Abteilung teilzunehmen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, dich besser in die Gemeinschaft einzufügen und deine Forschung zu präsentieren.

Tip Nummer 4

Stelle sicher, dass du eine klare Kommunikation mit deinem Betreuer hast, um die Erwartungen und Ziele während deines Aufenthalts zu klären. Eine enge Zusammenarbeit kann dir helfen, das Beste aus deiner Zeit im Institut herauszuholen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dissertation Writing-up Fellowships

Forschungskompetenz
Schreibfähigkeiten
Interdisziplinäres Denken
Kenntnisse in Anthropologie und Recht
Empirische Forschung
Ethnographische Methoden
Normative Analyse
Präsentationsfähigkeiten
Projektmanagement
Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen
Selbstorganisation
Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Vertrautheit mit europäischen rechtlichen Systemen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen des Law & Anthropology Departments. Stelle sicher, dass dein Forschungsthema relevant ist und den Kriterien entspricht.

Erstelle ein überzeugendes Exposé: Verfasse eine prägnante 1-2-seitige Zusammenfassung deiner Dissertation. Betone die Relevanz deines Themas für die interdisziplinäre Forschung im Bereich Anthropologie und Recht und wie es zur Normenbildung beiträgt.

Bereite deine Unterlagen vor: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich eines Schreibmusters (Kapitel deiner Dissertation), Kopien deiner Universitätsabschlüsse und -zeugnisse sowie eines Empfehlungsschreibens deines Hauptbetreuers. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.

Reiche deine Bewerbung ein: Nutze das Bewerbungsportal, um deine Unterlagen elektronisch bis zum 15. September 2025 einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Planck Society vorbereitest

Verstehe die Forschungsprioritäten

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -prioritäten des Law & Anthropology Departments. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deines Dissertationsthemas für die interdisziplinäre Forschung verstehst und wie es zur Übersetzung ethnografischen Wissens in normative Denkweisen beitragen kann.

Bereite deine Präsentation vor

Da eine Präsentation deiner Doktorarbeit Teil des Seminars ist, solltest du eine klare und prägnante Zusammenfassung deiner Forschung vorbereiten. Übe, diese in einem ansprechenden Format zu präsentieren, um dein Thema und dessen Bedeutung überzeugend darzustellen.

Zeige Engagement für die Abteilung

Bereite dich darauf vor, im Interview zu erläutern, wie du aktiv an den Aktivitäten der Abteilung teilnehmen möchtest. Dies könnte die Teilnahme an Seminaren oder Workshops umfassen, um deine Integration in die Gemeinschaft zu zeigen.

Stelle Fragen zur Zusammenarbeit

Zeige Interesse an der Zusammenarbeit zwischen deinem Heimatuniversität und dem Max-Planck-Institut. Stelle Fragen dazu, wie diese Partnerschaft gestaltet werden kann, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Zeit im Institut herausholen kannst.

Dissertation Writing-up Fellowships
Max Planck Society
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>