Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Konzepte zur prozessadaptiven Produktion und fĂŒhre Workshops durch.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine fĂŒhrende Organisation fĂŒr anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne ArbeitsplĂ€tze und Raum fĂŒr eigene Ideen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Produktion und arbeite interdisziplinÀr an innovativen Lösungen.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, Interesse an QualitĂ€t und Produktionssystemen.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschĂ€tzt; Bewerbungen aller HintergrĂŒnde sind willkommen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der fĂŒhrenden Organisationen fĂŒr anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jĂ€hrliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Ausschreibung fĂŒr alle Fachrichtungen.
Sind Sie fasziniert von der Zukunft der Produktion und möchten einen Beitrag zu innovativen Lösungen leisten? Treiber wie immer weiter steigende Rechenleistung, zunehmende Digitalisierung und leistungsfÀhigere Algorithmen ermöglichen es heutzutage, den laufenden Produktionsprozess auf aktuelle Gegebenheiten individuell anzupassen. Dadurch kann insbesondere Nacharbeit und Ausschuss reduziert und die QualitÀt von Produkten verbessert werden. Diese Art des Produzierens wird auch prozessadaptive Produktion genannt.
In der vorliegenden Arbeit sollen die Basisprinzipien der prozessadaptiven Produktion definiert und eine Systematik zur Unterteilung der Anwendungsgebiete entwickelt werden. Zudem werden passende AnwendungsfÀlle aufgezeigt. Diese Arbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den neuesten Trends der industriellen Fertigung zu beschÀftigen und praxisnahe Erfahrungen in der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen zu sammeln. Das Thema vereint Aspekte aus Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik und eröffnet Ihnen somit einen interdisziplinÀren Zugang zur Problemlösung.
Nutzen Sie die Chance an einem neuen Themenfeld mitzuarbeiten und gestalten Sie die Zukunft der Produktion aktiv mit!
Was Sie bei uns tun:
- DurchfĂŒhrung von Projekt-Workshops und Experteninterviews
- Konzeptentwicklung
- Prototypische Umsetzung des Konzepts fĂŒr ausgewĂ€hlte AnwendungsfĂ€lle
Was Sie mitbringen:
- GĂŒltige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule/UniversitĂ€t
- Interesse an Themen wie QualitÀt und Produktionssystemen
- Erste Kenntnisse im Bereich QualitÀt oder in Produktionssystemen
- Eine selbststÀndige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinÀrer Teamarbeit
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch
Was Sie erwarten können:
- Spannende und anspruchsvolle Aufgaben eröffnen vielfĂ€ltige Perspektiven zur persönlichen Entwicklung mit Raum fĂŒr eigene Ideen
- Kollegiale Zusammenarbeit im Team und moderne ArbeitsplÀtze
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Begegnung auf Augenhöhe
Wir wertschĂ€tzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrĂŒĂen daher alle Bewerbungen â unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht, NationalitĂ€t, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und IdentitĂ€t. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekrÀftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut fĂŒr Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Studien-/Abschlussarbeit - Einordnung und Systematik der prozessadaptiven Produktion (PAP) Arbeitgeber: Fraunhofer IPA

Kontaktperson:
Fraunhofer IPA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Studien-/Abschlussarbeit - Einordnung und Systematik der prozessadaptiven Produktion (PAP)
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die neuesten Trends in der prozessadaptiven Produktion. Lies Fachartikel und schaue dir aktuelle Forschungsprojekte an, um ein tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr das Thema zu entwickeln. Dies wird dir helfen, in GesprĂ€chen mit den Verantwortlichen zu glĂ€nzen.
âšTip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachleuten, die bereits in der Branche tĂ€tig sind. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knĂŒpfen und mehr ĂŒber die Anforderungen und Erwartungen in diesem Bereich zu erfahren.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinĂ€ren AnsĂ€tzen vor, da die Arbeit Aspekte aus Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik vereint. Ăberlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem interdisziplinĂ€ren Team gearbeitet hast.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr innovative Lösungen in der Produktion. Bereite eine kurze PrĂ€sentation oder ein Projekt vor, das deine Ideen zur Optimierung von Produktionsprozessen veranschaulicht. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Motivation unterstreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Studien-/Abschlussarbeit - Einordnung und Systematik der prozessadaptiven Produktion (PAP)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfÀltig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Interessen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr das Thema der prozessadaptiven Produktion interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine interdisziplinĂ€ren FĂ€higkeiten und dein Interesse an QualitĂ€t und Produktionssystemen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante StudiengĂ€nge, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung fĂŒr die Studien-/Abschlussarbeit unterstreichen.
Dokumente ĂŒberprĂŒfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollstĂ€ndig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten korrekt sind und alle erforderlichen Unterlagen wie Immatrikulationsbescheinigung und Sprachzertifikate beigefĂŒgt sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Fraunhofer IPA vorbereitest
âšVerstehe das Thema der Arbeit
Mach dich mit den Grundlagen der prozessadaptiven Produktion vertraut. Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends und Technologien in der industriellen Fertigung, um im Interview gezielt Fragen stellen und Antworten geben zu können.
âšBereite Beispiele vor
Ăberlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in QualitĂ€t und Produktionssystemen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine FĂ€higkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
âšZeige TeamfĂ€higkeit
Da interdisziplinÀre Teamarbeit gefordert ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Geschichten vor, die deine Kommunikations- und KooperationsfÀhigkeiten verdeutlichen.
âšStelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr ĂŒber die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.