Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative AI-Projekte zur Bildanalyse in der Arzneimittelentwicklung.
- Arbeitgeber: AstraZeneca ist ein führendes Unternehmen in der biopharmazeutischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit modernster Technologie und einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Informatik oder verwandten Bereichen; 3-5 Jahre Erfahrung in der Bildanalyse.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Beschreibung: Serving the goals of drug development projects, create image analysis solutions to generate decisive data based on the analysis of H&E, immunohistochemistry, and multiplexed immunofluorescence histopathology whole slide images.
Führungsrolle in der Forschung, Entwicklung und Anwendung neuester Methoden der künstlichen Intelligenz. Übernahme einer Führungsrolle in der Bildanalyse in Projekten oder Segmenten großer Arzneimittelentwicklungsprogramme. Verbreitung von Wissen, Best Practices sowie entwickelten Algorithmen und Softwaretools an interne Zielgruppen durch Projektbesprechungen, Seminare und Dokumentation sowie an die externe akademische Gemeinschaft durch Konferenzpräsentationen und Fachzeitschriftenveröffentlichungen.
Enge Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten und Schnittstellenfunktionen wie translationaler Wissenschaft, Pathologie, Qualitätssicherung, Datenmanagement, Softwareentwicklung, Datenwissenschaft und Bioinformatik. Einhaltung des AstraZeneca General Laboratory Standard zur Unterstützung der Produktqualität und der regulatorischen Compliance in der Entwicklung, Herstellung und Verteilung von aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen, Arzneimitteln und Geräten.
Qualifikationen:
- Abschluss in Informatik, Mathematik, Physik, Bioinformatik oder einem vergleichbaren Abschluss mit Schwerpunkt auf Deep/Machine Learning und Computer Vision; oder gleichwertige Erfahrung ≥3-5 Jahre in der Industrie.
- Zusätzliche Berufserfahrung im Bereich der medizinischen und/oder biomedizinischen Bildanalyse als Postdoc oder in der Industrie.
- Expertenwissen über moderne Deep-Learning-Modelle und -Architekturen für Computer Vision, insbesondere für Objekterkennung, semantische Segmentierung, Instanzsegmentierung und schwach überwachte Lernverfahren.
- Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python und gute Kenntnisse der gängigsten wissenschaftlichen Rechenbibliotheken (numpy, pandas, scikit-learn, scipy, opencv) sowie von Machine-Learning-Frameworks (tensorflow, pytorch).
- Gute Kenntnisse der Best Practices für Softwareentwicklung (Docstring, Unit Testing, CI-Pipelines) sowie für die Entwicklung, Validierung und Freigabe von Modellen (Datenaufteilung, Modelltests, Hyperparameter-Tuning).
- Nachweisbare Erfolge bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Konferenzbeiträgen (NeurIPS, CVPR, ICML) und/oder gelieferten KI-Lösungen in wissenschaftlichen Industrieprojekten.
- Fähigkeit, Verantwortung für das Management und die Lieferung von Teilprojekten in einem multinationalen, multidisziplinären Projekt in der Akademie oder Industrie zu übernehmen.
- Talent, neuartige wissenschaftliche Ideen zu konzipieren, zu entwickeln, zu kommunizieren und umzusetzen, die mit den Strategien zur Arzneimittelentwicklung und Biomarkern übereinstimmen.
- Erfahrung mit dem Training und der Bereitstellung von Computer Vision Foundation, Whole-Slide-Bilddarstellung und/oder multimodaler Fusion verschiedener (Bildgebungs-)Modalitäten unter Verwendung modernster Ansätze (CLIP) ist ein großer Vorteil.
- Berufserfahrung mit mindestens einer der folgenden Methoden: semi-supervised learning, self-supervised learning, few-shot learning, generative learning, self-attention learning (Transformers), active learning, survival learning, graph neural networks und/oder domain adaptation learning.
Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und ein Fokus auf lebenslanges Lernen. Ein vielfältiges, inklusives und unvoreingenommenes Arbeitsumfeld. Vertrauen, Wertschätzung und Raum für Mitgestaltung.
Associate Director – Computer Vision & AI (m/w/d) Arbeitgeber: AstraZeneca

Kontaktperson:
AstraZeneca HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Associate Director – Computer Vision & AI (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Computer Vision und KI in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf medizinische Bildanalyse konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Präsentiere deine Projekte
Erstelle ein Portfolio oder eine persönliche Webseite, auf der du deine bisherigen Arbeiten im Bereich der Bildanalyse und KI präsentierst. Zeige konkrete Beispiele für deine Projekte, insbesondere solche, die mit medizinischen Anwendungen zu tun haben.
✨Bleibe auf dem neuesten Stand
Verfolge aktuelle Trends und Entwicklungen in der Computer Vision und KI, insbesondere im medizinischen Bereich. Abonniere relevante Journale und nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen.
✨Bereite dich auf technische Gespräche vor
Sei bereit, deine technischen Fähigkeiten in Python und den gängigen Bibliotheken zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Konzepte einfach erklären kannst, da dies in Interviews oft gefragt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Associate Director – Computer Vision & AI (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, für die du dich bewirbst. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die direkt mit Computer Vision und KI zu tun haben, sowie deine Programmierkenntnisse in Python und anderen relevanten Tools.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Bildanalyse und künstlichen Intelligenz zeigt. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und wie du zur Entwicklung von Arzneimitteln beitragen kannst.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell wissenschaftliche Publikationen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AstraZeneca vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Computer Vision und KI erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Deep Learning Modellen, Bildanalyse und den verwendeten Programmiersprachen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Projekte
Sei bereit, über deine bisherigen Projekte zu sprechen, insbesondere solche, die mit medizinischer Bildanalyse oder KI-Lösungen zu tun haben. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Verstehe die Unternehmensziele
Informiere dich über die Ziele des Unternehmens im Bereich der Arzneimittelentwicklung. Zeige, dass du die Bedeutung von Bildanalyselösungen für diese Ziele verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, bereite Fragen vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unterstreichen. Überlege dir, wie du Wissen effektiv teilen und andere unterstützen kannst.