Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 15 Fachkräften in der Jugendhilfe und gestalte soziale Dienstleistungen.
- Arbeitgeber: Der Wetteraukreis bietet sinnvolle Aufgaben, die der Region zugutekommen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und ein Premium-JobTicket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Jugendhilfe und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in der Jugendhilfe erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit attraktiven Jahressonderzahlungen und regelmäßigen Tariferhöhungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Neben einer Vielfalt an Aufgaben, die einfach Sinn machen und unserer Region zugutekommen, hat der Wetteraukreis als Arbeitgeber noch viel mehr zu bieten. Daher unterstützen auch Sie unser Leitungsteam als Fachstellenleitung Pädagogik im Fachdienst Jugendhilfe (m/w/d) 39,0 Std./Woche, unbefristet.
Der Fachdienst Jugendhilfe (Jugendamt) befindet sich nach einer Restrukturierung auf dem Weg in die Zukunft: die neue Struktur ermöglicht Hilfen aus einer Hand, ist bürger- und bürgerinnenorientiert und lässt ein flexibles Reagieren auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu. Angemessene Leitungsspannen ermöglichen eine gute fachliche Steuerung und Begleitung der Mitarbeitenden.
Die Fachstellen mit pädagogischen Aufgabenfeldern wie insbesondere Allgemeiner Sozialer Dienst gem. SGB VIII, Eingliederungshilfe gem. § 35a SGB VIII und gem. SGB IX und Kinderschutz/Sicherung des Wächteramtes sind sozialraumbezogen strukturiert. Die Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte reicht von der Beratung, der Einleitung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung und von Eingliederungshilfen, über die Sicherstellung des Kindeswohls durch geeignete Maßnahmen bis hin zur Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren. Die multiprofessionellen Teams bieten für Kinder, Jugendliche und deren Familien „Hilfen aus einer Hand“.
Die enge Kooperation und räumliche Nähe zu den Verwaltungsfachkräften ermöglicht eine effiziente sowie kunden- und kundinnenfreundliche Aufgabenerledigung.
Wir suchen für die Dienstorte Friedberg und Büdingen engagierte und erfahrene Fachstellenleitungen für die operative Steuerung der sozialraumorientierten Arbeit der pädagogischen Fachkräfte.
- Operative Leitung der Fachstelle mit rund 15 pädagogischen Fachkräften
- Fachliche Weiterentwicklung und sozialraumorientierte Ausgestaltung des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Eingliederungshilfen
- Umsetzung aller Leistungsangebote der Jugendhilfe
- Budgetverantwortung
- Gefährdungseinschätzungen und Gewährleistung des Schutzauftrages (§ 8a SGB VIII)
- Sicherstellung der Umsetzung der vorgegebenen fachlichen Standards
- Entwicklung und Optimierung von Arbeitsprozessen zur Umsetzung der „Hilfen aus einer Hand“
- Enge Kooperation mit weiteren Organisationseinheiten des Fachdienstes Jugendhilfe, Polizei, Gerichten, Schulen, Beratungsstellen, Inobhutnahmestellen, freien Trägern etc.
Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Fachrichtung Sozialarbeit/Sozialpädagogik (mit staatlicher Anerkennung), Erziehungswissenschaften, Psychologie bzw. vergleichbare Qualifikation.
Umfassende Fachkenntnisse in der Jugendhilfe und Eingliederungshilfe.
Mehrjährige Berufserfahrung im Allgemeinen Sozialen Dienst/Eingliederungshilfe bzw. der ambulanten und/oder stationären Jugendhilfe.
Wünschenswert sind Erfahrungen in der Mitarbeitendenführung.
Sie zeichnen sich durch eine hohe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und ausgeprägte Veränderungs-, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten sowie Führungs- und Verwaltungskompetenz aus. Des Weiteren verfügen Sie über die für diese Leitungsaufgabe erforderliche Resilienz und Entscheidungsfreude.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe S 17 TVöD. Es erwarten Sie Jahressonderzahlungen sowie regelmäßige Tariferhöhungen auf Grundlage des TVöD. Ein bestehendes Beamtenverhältnis im gehobenen Dienst (bis A 12) kann fortgeführt werden. Darüber hinaus bieten wir eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.
Ihre Fahrtwege – ob zur Arbeit oder in Ihrer Freizeit – unterstützen wir mit einem Premium-JobTicket im gesamten Gültigkeitsbereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes zu einem geringen Eigenanteil oder mit unserem Angebot „Jobradleasing“ für Tarifbeschäftigte.
Fachstellenleitung Pädagogik im Fachdienst Jugendhilfe (m/w/d) Arbeitgeber: Wetteraukreis
Kontaktperson:
Wetteraukreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachstellenleitung Pädagogik im Fachdienst Jugendhilfe (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich Jugendhilfe tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Jugendhilfe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten gesetzlichen Änderungen und Herausforderungen informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Mitarbeitendenführung und Konfliktlösung verdeutlichen. So kannst du im Gespräch überzeugen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im sozialen Bereich. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für die Fachstellenleitung Pädagogik interessierst und was dich an der Arbeit im Fachdienst Jugendhilfe besonders anspricht. Authentizität kommt gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachstellenleitung Pädagogik im Fachdienst Jugendhilfe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Fachstellenleitung Pädagogik im Fachdienst Jugendhilfe unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Jugendhilfe und deine Führungskompetenzen ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen und Weiterbildungen hervor, die deine Eignung für die Rolle belegen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie auf mögliche Anfragen vorbereitet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wetteraukreis vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen der Fachstellenleitung im Fachdienst Jugendhilfe. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen passen und bereite konkrete Beispiele vor.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Da die Position eine operative Leitung erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Mitarbeitendenführung hervorhebst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Führungsphilosophie und deinen Methoden zur Teamentwicklung zu beantworten.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Jugendhilfe ist eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entscheidend. Sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zu nennen und wie du Konflikte gelöst hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen.
✨Sei bereit für Fragen zur Resilienz und Entscheidungsfreude
Die Rolle erfordert eine hohe Belastbarkeit und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen Entscheidungen zu treffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Herausforderungen umgegangen bist und welche Strategien du zur Stressbewältigung anwendest.