Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Forschung und Mitwirkung an spannenden Projekten in der Soziologie.
- Arbeitgeber: FAU ist eine renommierte Universität mit Fokus auf innovative Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an aktuellen sozialen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: M.A./M.Sc. in Soziologie oder verwandten Fächern, Erfahrung in empirischer Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle kann im Homeoffice ausgeführt werden und bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Ihr Arbeitsplatz: Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung von Prof. Dr. Martin Abraham und am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie von Prof. Dr. Tobias Wolbring am Fachbereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Standort Nürnberg.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Forschung im Rahmen einer Promotion
- Mitwirkung an der Durchführung von Forschungsprojekten
- Präsentation der Forschungsergebnisse in internen, nationalen und internationalen Forschungsseminaren, Workshops und Konferenzen
- Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften
- Mitwirkung in der Lehre des Fachgebiets
- Übernahme von administrativen Aufgaben
- Gegebenenfalls Mitwirkung in der Koordination des sozialökonomischen Bachelor-Studienprogramms
Ihr Profil:
- Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes (oder absehbar abgeschlossenes) wissenschaftliches Hochschulstudium (M. A./M. Sc.) im Bereich der Soziologie oder einer anderen fachverwandten Wirtschafts- oder Sozialwissenschaft (z.B. Sozialökonomik, Ökonomie, Empirische Bildungsforschung)
- Erste Erfahrungen in der empirischen Forschung mit umfangreichen Datensätzen (z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit oder eines Praktikums)
- Erfahrungen mit statistischer Analyse-Software wie z.B. Stata, R und/oder Python
- Interesse an Themen der sozialen Ungleichheit, Geschlechterungleichheit-, Arbeitsmarkt-, und Bildungsforschung
- Solide Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden
- Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie sehr gute Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)
- Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise, starke Motivation und Eigeninitiative
- Interesse am Arbeiten mit Daten
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits:
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Sie werden Teil unseres Teams, dass in Forschung und Lehre verschiedenste Themen der allgemeinen Soziologie, empirischen Sozialforschung sowie der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Bildungssoziologie vertritt. Sie übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung und erhalten die Möglichkeit zu einer - in aller Regel quantitativ ausgerichteten - Promotion im Fachgebiet Soziologie. Diese kann in eine der laufenden Forschungsprojekte (wie z.B. Digitalisierung und Geschlecht, Soziale Normen in Arbeitsverhältnissen oder finanzielle Ungleichheit und sozialer Zusammenhalt) eingebunden werden.
Wir bieten:
- Die Möglichkeit zur Promotion in einem attraktivem Forschungsumfeld
- Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten und interdisziplinären Austausch
- Eine starke internationale Einbettung
- Enge Anbindung an das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Flexible Arbeitszeiten und ein angenehmes Arbeitsumfeld
- Unterstützung für Mentoringprogramme und Kinderbetreuung während Konferenzteilnahmen
Stellenzusatz: Gesucht werden zwei Personen zur Erfüllung der Aufgaben. Die Stellen können verlängert werden, gegeben vorhandener Forschungsmittel. Je nach Zuschnitt der Aufgaben und Verfügbarkeit der Mittel besteht die Möglichkeit einer weiteren Aufstockung bis zu 100%. Der Standort der Gruppe ist Nürnberg, wobei die Arbeiten teilweise im Homeoffice ausgeführt werden können.
Entgelt: TV-L E 13
Arbeitszeit: Teilzeit
Promotionsstelle in Soziologie am Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik der FAU (w/m/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstelle in Soziologie am Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik der FAU (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Forschern im Bereich Soziologie zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich persönlich vorzustellen und dein Interesse an der Promotionsstelle zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Arbeitsmarkt- und Sozialökonomik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du mit den Themen vertraut bist und bringe eigene Ideen ein, die zu den Projekten passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du deine Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden und statistischer Software wie Stata, R oder Python auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu teilen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Motivation und Eigeninitiative, indem du dich aktiv an Diskussionen über soziale Ungleichheit und verwandte Themen beteiligst. Dies kann in sozialen Medien, Fachforen oder durch das Verfassen von Artikeln geschehen, um deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstelle in Soziologie am Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik der FAU (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die FAU: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und insbesondere über den Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte der Professuren, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen in der empirischen Forschung und deine Kenntnisse in statistischer Analyse-Software wie Stata, R oder Python hervorhebt. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch) klar und deutlich angegeben sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen an sozialen Ungleichheiten und Bildungsforschung erläuterst. Betone deine Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sowie deine Motivation, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Forschungsfragen
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der empirischen Forschung zu sprechen. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, wie du mit umfangreichen Datensätzen gearbeitet hast und welche statistischen Analyse-Software du verwendet hast.
✨Kenntnisse über aktuelle Themen
Informiere dich über aktuelle Themen in der Soziologie, insbesondere in Bezug auf soziale Ungleichheit, Geschlechterungleichheit und Arbeitsmarktforschung. Zeige dein Interesse an diesen Themen während des Interviews und bringe eigene Ideen ein.
✨Präsentationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Präsentation von Forschungsergebnissen ein wichtiger Teil der Stelle ist, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit zur Teamarbeit hervor. Diskutiere Beispiele, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit in der Forschung und Lehre ist.