Auf einen Blick
- Aufgaben: Erarbeite Stellungnahmen zum Brandschutz und berate Bauherren in rechtlichen Fragen.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gestaltet die Zukunft für über 200.000 Bürger:innen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Zusatzleistungen wie Job-Ticket und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer modernen Verwaltung mit einem krisensicheren Arbeitsplatz und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 3. August 2025 online einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Es ist unsere Aufgabe, die Zukunft gemeinsam zu gestalten - regional, sozial und bürgernah. Dafür geben ca. 1.200 Mitarbeitende täglich ihr Bestes, um für unsere über 200.000 Bürger:innen sämtliche Leistungen nicht nur zu erbringen, sondern stetig zu verbessern. Gehen Sie mit uns den Weg einer modernen Verwaltung, denn der Landkreis Potsdam-Mittelmark sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Sachbearbeiter/in vorbeugender Brandschutz (m/w/d) in der Brandschutzdienststelle.
Ihr Aufgabenbereich:
- Erarbeitung von fachbehördlichen Stellungnahmen in Bezug auf den abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz in Sonderbauvorhaben, insbesondere zur Brandbekämpfung, den betrieblich-organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz zu Bauanträgen und Verfahren anderer Behörden.
- Richtigkeitsprüfung der Aussagen von Fachplanern und Prüfingenieuren zum abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz bei Sonderbauvorhaben (örtliche Bedingungen).
- Gutachterliche Tätigkeit und schutzzielorientierte Beratung von Bauherren, Architekten, Objekt- und Fachplanern sowie Behörden in brandschutzrechtlichen Fragen, wie Löschwasserversorgung, einschließlich einzelfallbezogener Abweichungstatbeständen.
- Vor-, Nachbereitung sowie Durchführung von Brandverhütungsschauen einschließlich Terminplanung und Vorankündigung.
- Prüfung und Bewertung von Konzepten für Brandmeldeanlagen und deren Freigabe.
- Beteiligung als Fachbehörde bei Veranstaltungen.
Unser Angebot:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
- flexible Arbeitszeitregelungen (Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit, mobiles Arbeiten nach Vereinbarung).
- Besoldung A11 gD BbGBesG, Stufe entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen oder Entgeltgruppe 10 TVÖD (VKA), Stufe entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen.
- 30 Tage Erholungsurlaub.
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- zusätzliche Leistungsprämien und Leistungszulagen.
- attraktive Zusatzleistungen wie: Zeitwertkonto, betriebliche Altersvorsorge, Job-Ticket, Fahrrad-Leasing, betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung.
Was uns überzeugt:
- Zwingend: Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (B4), eine der Laufbahnausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst entsprechende Weiterbildung im Angestelltenverhältnis oder eine dem Inhalt und dem Umfang nach der Laufbahnausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst vergleichbare Qualifikation oder Anerkennung von der Obersten Bauaufsichtsbehörde des Landes Brandenburg oder einer von ihr bestimmten Stelle als Prüfingenieurin oder Prüfingenieur für Brandschutz.
- Mindestens: liegen diese Voraussetzungen nicht vor, ist mindestens der mittlere feuerwehrtechnische Dienst (B 3) mit der Bereitschaft zur Qualifizierung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (B 4) nachzuweisen.
- umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Feuerwehr, insbesondere Fachwissen im vorbeugenden, anlagentechnischen, betrieblich-organisatorischen und baulichen Brandschutz.
- Fachkenntnisse zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsvollstreckungsrecht.
- sehr gute Kooperations- und Teamfähigkeit.
- ausgeprägte Überzeugungs- und Kommunikationsfähigkeit.
- Führerschein der Klasse B.
Wünschenswert: Fachplaner/in und/oder Sachverständiger/in für vorbeugenden Brandschutz oder die Bereitschaft zur Nachqualifizierung durch den Arbeitgeber. Kenntnis der Fachanwendung ProBrandschutz von Prosoz; Ingenieurmethoden im Brandschutz und Brandschutzbemessung nach EUROCODE.
Bei Fragen melden Sie sich bei Ihrer zuständigen Recruiterin: Anja Beuster, Telefon: 033841 9-1240, Niemöllerstr. 1, 14806 Bad Belzig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, inklusive einer aktuellen Beurteilung (nicht älter als ein Jahr), bis zum 3. August 2025. Wenn Sie sich mit Erfahrungen, Ihrer Kompetenz und Ihrem Engagement für unseren Landkreis einbringen wollen, dann bewerben Sie sich online über unser Bewerbungsportal.
Sachbearbeiter/in vorbeugender Brandschutz Arbeitgeber: Landkreis Potsdam-Mittelmark

Kontaktperson:
Landkreis Potsdam-Mittelmark HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/in vorbeugender Brandschutz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Verstehe, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders geschätzt werden, um gezielt auf diese Punkte in deinem Gespräch einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Brandschutz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Fachkenntnisse im vorbeugenden Brandschutz beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den öffentlichen Dienst und die Arbeit im Brandschutz. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/in vorbeugender Brandschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im vorbeugenden Brandschutz und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg der Brandschutzdienststelle beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine aktuelle Beurteilung nicht älter als ein Jahr ist und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Potsdam-Mittelmark vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Fähigkeiten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse im vorbeugenden Brandschutz und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Brandschutzdienststelle aktuell bestehen.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zur Unternehmenskultur passt. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.