Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 130 Mitarbeitenden in der zerstörungsfreien Prüfung.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung für Materialwissenschaften in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Führungsposition, modernes Arbeitsumfeld und interdisziplinäre Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der technischen Sicherheit mit innovativen Methoden und Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Masterabschluss, Promotion und mehrjährige Erfahrung in relevanten Bereichen.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; Bewerbungen von Frauen und Vielfalt sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Gesucht wird zur Verstärkung unserer Leitungsebene in der BAM zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Zerstörungsfreie Prüfung“ in Berlin Steglitz ein*e Abteilungsleiter*in „Zerstörungsfreie Prüfung“ (m/w/d).
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Die Abteilung „Zerstörungsfreie Prüfung“ entwickelt radiologische, akustische, elektromagnetische, optische, faseroptische, thermografische und sensorbasierte Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen, Komponenten und technischen Anlagen. Mit methodischen Ansätzen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz tragen multimodale Informationen der ZfP in den Themenfeldern der BAM zur technischen Sicherheit in einer Vielzahl von technischen Applikationen heute bei.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Führungskräften!
Ihre Aufgaben:
- Strategische Entwicklung von Konzepten für Forschung und Entwicklung der Abteilung in der zerstörungsfreien Prüfung mit einem Schwerpunkt auf multimodalen Methoden in den Themenfeldern der BAM und besonders der Digitalisierung der ZfP.
- Führung der Abteilung "Zerstörungsfreie Prüfung" mit ca. 130 Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen „Sensorik, Mess- und Prüftechnische Verfahren“, „Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Bauwesen“, „Thermografische Verfahren“, „Akustische und elektromagnetische Verfahren“, „Röntgenbildgebung“ und „Faseroptische Sensorik“.
- Mitwirkung im Direktorium der BAM zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der BAM und der aktiven Mitgestaltung von Veränderungsprozessen.
- Aktive Beteiligung in der Koordination des Themenfeldes Infrastruktur der BAM.
- Sicherstellung der interdisziplinären und übergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der BAM sowie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und bei gesetzlichen Aufgaben mit zuständigen Ministerien bzw. Verwaltungseinrichtungen.
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Netzwerken zur Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung.
Die Mitwirkung im Direktorium der BAM umfasst die Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der BAM und die aktive Mitgestaltung von Veränderungsprozessen. Durch Ihre Mitwirkung in nationalen und internationalen Netzwerken tragen Sie zur Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung bei. Dienstreisen im In- und Ausland sind für Sie eine Selbstverständlichkeit.
Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Physik, Elektrotechnik, Material- und Werkstoffwissenschaften und Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und Promotion mit sehr gutem Ergebnis sowie Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die aus der beruflichen Tätigkeit resultieren, in einem für die BAM relevanten Forschungsfeld.
- Wünschenswert sind internationale Erfahrungen und mehrjährige Berufserfahrung mit besonderer Relevanz für die zerstörungsfreie Prüfung in unterschiedlichen Applikationen und ihrer digitalen Transformation.
- Erfahrungen in der strategischen Ausrichtung und Leitung größerer wissenschaftlicher Bereiche sowie in der Beantragung und Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
- Sehr gute Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement.
- Erfahrungen mit der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
- Grundwissen und Verständnis von Führungszusammenhängen in größeren Personengruppen (fachliche und disziplinarische Führung).
- Teamorientierter Arbeitsstil mit gutem Kommunikations-/Informationsverhalten und einem hohen Einfühlungsvermögen sowie Integrationsverhalten und Geschlechtergerechtigkeit.
- Ein hohes Maß an Initiative/Einsatzbereitschaft, Entscheidungsbereitschaft/-fähigkeit, zielorientierter und strukturierter Arbeitsweise, konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen/Verhandlungsgeschick.
- Verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
Unsere Leistungen:
- Attraktive Führungsposition an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen.
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.).
Ihre Bewerbung:
Bewerber*innen erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach BesGr. B 3 BBesO. Bei Bewerber*innen, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für Bundesbeamt*innen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart. Die Erprobungszeit gem. § 34 BLV bzw. die Probezeit gem. § 31 TVöD sind hierbei zu beachten. Bewerber*innen aus dem öffentlichen Dienst werden um eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte gebeten. Gleichzeitig verfügen Sie über die Bereitschaft zu einer späteren gegebenenfalls erforderlichen Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 01.08.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 117/25-P auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Referat Z.3 - Personal, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.
Fachbezogene Auskünfte zu dieser Position können telefonisch beim Präsidenten der BAM, Herrn Prof. Dr. Ulrich Panne, unter der Telefonnummer +49 30 8104-1000 eingeholt werden.
Wegen der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Abteilungsleiter*in \"Zerstörungsfreie Prüfung\" (m/w/d) Arbeitgeber: BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Kontaktperson:
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleiter*in \"Zerstörungsfreie Prüfung\" (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche der zerstörungsfreien Prüfung zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei der BAM tätig sind, und versuche, ins Gespräch zu kommen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der zerstörungsfreien Prüfung und den Einsatz von KI und maschinellem Lernen auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und strategischen Denkfähigkeiten unter Beweis stellen. Sei bereit, diese in einem Interview klar und überzeugend zu kommunizieren.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit der Digitalisierung und den multimodalen Methoden in der zerstörungsfreien Prüfung beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in einem für die BAM wichtigen Themenfeld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleiter*in \"Zerstörungsfreie Prüfung\" (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als Abteilungsleiter*in für Zerstörungsfreie Prüfung eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der strategischen Leitung und im Wissenschaftsmanagement hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten beruflichen Stationen hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Achte darauf, internationale Erfahrungen und spezifische Kenntnisse in der zerstörungsfreien Prüfung zu betonen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Abteilungsleiter*in für Zerstörungsfreie Prüfung. Zeige im Interview, dass du die strategische Entwicklung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verstehst und bereit bist, diese aktiv zu gestalten.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Führung, strategischen Ausrichtung und interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert und Erfolge erzielt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik darstellt, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Themen verständlich erklären kannst und wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizierst.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der BAM zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir zu verstehen, ob die Werte mit deinen eigenen übereinstimmen.