Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Strategieabteilung im Forschungsbereich Gesundheit und koordiniere wichtige Projekte.
- Arbeitgeber: Das HZDR ist ein innovatives Forschungszentrum mit über 1.500 Mitarbeitenden aus 70 Nationen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Homeoffice und spannende Projekte in der Gesundheitsforschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung und arbeite in einem internationalen Team mit großem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Forschung, gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet, mit Aussicht auf unbefristete Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz‑Zentrum Dresden‑Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Die Stabsabteilung Strategie und Programme unterstützt den Vorstand des HZDR bei der Ausgestaltung von Strategien und strategisch relevanten Projekten und begleitet deren Umsetzung. Weiterhin koordiniert sie alle Aktivitäten des Zentrums im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Stabsabteilung Strategie und Programme sucht Unterstützung im Forschungsbereich GESUNDHEIT an der Schnittstelle zwischen den beteiligten Helmholtz-Zentren, der Helmholtz-Geschäftsstelle und dem HZDR.
Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet. Es ist geplant, die Stelle nach Ablauf der Befristung als unbefristete Anstellung zu verlängern. Der Arbeitsort ist Dresden-Rossendorf. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 30 Stunden.
Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Gesundheitsbereich und in der Forschung zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und -initiativen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Mission und die Ziele des Zentrums verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu strategischen Themen im Gesundheitsbereich vor. Überlege dir, wie du innovative Ideen zur Verbesserung von Projekten einbringen kannst, und sei bereit, diese in einem Gespräch zu präsentieren.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, an Veranstaltungen oder Konferenzen teilzunehmen, die sich mit Gesundheit und Forschung beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und gleichzeitig dein Netzwerk zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das HZDR: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Informiere dich über deren Forschungsbereiche, insbesondere im Bereich Gesundheit, und die aktuellen Projekte, um ein besseres Verständnis für die Organisation und ihre Ziele zu bekommen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Referent im Forschungsbereich Gesundheit zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen, die dich für diese Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Gesundheitsbereich und deine Motivation, im HZDR zu arbeiten, darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Erreichung der Ziele des HZDR beitragen können.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten vorhanden sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über das Helmholtz-Zentrum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und seine Forschungsbereiche informieren. Verstehe die aktuellen Projekte im Bereich Gesundheit und wie sie zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in ähnlichen Positionen gearbeitet hast. Dies könnte deine Fähigkeit zur Koordination von Projekten oder zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen im Forschungsbereich Gesundheit zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In dieser Rolle sind Kommunikations- und Teamfähigkeiten entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu geben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur effektiven Kommunikation mit verschiedenen Teams und Abteilungen verdeutlichen.