Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und entwickle innovative Therapieansätze.
- Arbeitgeber: Die Solothurner Spitäler AG bietet umfassende psychiatrische Versorgung im Kanton mit über 450 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Mitarbeiterrabatte und ein Personalrestaurant mit vergünstigten Menüs.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychiatrie und arbeite in einem kollegialen Umfeld mit hohen Qualitätsstandards.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie mit Erfahrung in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen erforderlich.
- Andere Informationen: Wiedereinsteiger sind willkommen und es gibt tolle Karrierechancen im Gesundheitswesen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 120000 - 168000 € pro Jahr.
Behandlungszentrum für Abhängigkeitserkrankungen (BZA) Psychiatrische Dienste per 1. April 2026 oder nach Vereinbarung 100 %.
Das BZA besteht aus einer Station für Abhängigkeitserkrankungen am Standort Solothurn sowie ambulanten Sprechstunden in Solothurn und Olten inkl. der beiden Substitutionsgestützten Behandlungszentren Gourrama und Herol.
Ihre Aufgaben
- Ärztliche Leitung des Behandlungszentrums für Abhängigkeitserkrankungen inkl. der beiden Substitutionszentren
- Supervision der ärztlichen und psychologischen Mitarbeitenden
- Unterstützung der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Aktive Beteiligung an Fort- und Weiterbildungen
- Fachliche Weiterentwicklung des Behandlungszentrums
- Weiterentwicklung und Optimierung von Behandlungsangeboten und -prozessen
Ihr Profil
- Fachärztin oder Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie (bei ausländischem Diplom mit MEBEKO-Anerkennung) mit Schwerpunkttitel Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen oder kurz vor Erlangen des Schwerpunkttitels
- Mehrjährige Erfahrung in einer kaderärztlichen Funktion oder vergleichbarer Verantwortung und fundierte Kenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen
- Idealerweise Erfahrung in der Substitutionsgestützten Behandlung (Opiate & Opioide incl. Diaphin)
- Hohe Einsatzbereitschaft, Führungskompetenz und Entscheidungsstärke
- Engagement für eine stetige Weiterentwicklung des Dienstes
- Vernetzte und kooperative Arbeitsweise sowie gute Integrationsfähigkeit mit planerischem und organisatorischem Geschick
Ihre Vorteile
- Kollegiale Teams: Unsere Arbeit ist geprägt vom fairen Miteinander und einem Austausch auf Augenhöhe.
- Grösster Arbeitgeber im Kanton: Über 4'500 Menschen aus den verschiedensten Berufen geben ihr Bestes für unsere Patienten.
- Hohe Qualitäts- & Leistungsstandards: Die soH steht für Qualität und Leistung auf höchstem Niveau.
- Wiedereinsteiger willkommen: Nach einer beruflichen Auszeit im Job wieder durchstarten? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
- Mitarbeiterrabatte: z. B. Internet, Fitness, Autokauf, interner Medikamentenkauf, Microsoft Software, Events etc.
- Arbeiten in Teilzeit: Fast alle unsere Stellen sind im Teilzeitpensum möglich.
- Personalrestaurant: Mittagsmenü zu vergünstigten Konditionen sowie gratis Früchte an den Standorten.
- Gesundheitsförderung: Entspannungs- & Sportangebote, spezifische Weiterbildungskurse, Arbeitsschutzmassnahmen.
- Attraktive Löhne: 13 Gehälter, Leistungsbonus & jährliche Lohnerhöhung bis Erfahrungsstufe 20.
- Bezahlte Umkleidezeit: 3 Urlaubstagen pro Kalenderjahr.
- Tolle Karrierechancen: Wir bieten Ihnen beste Voraussetzungen für eine Karriere im Gesundheitswesen.
- Personalzimmer: In Solothurn, Olten & Dornach - je nach Verfügbarkeit.
Ihr Kontakt
Bei Fragen zur Stelle (Referenz 2579): Herr PD Dr. med. C. Imboden, Direktor Psychiatrische Dienste / Chefarzt KPPP, Tel: (0). Bei Fragen zum Bewerbungsprozess: Team Recruiting & Employer Branding, Tel: (0).
Für diese Position berücksichtigen wir keine Dossiers von Personalvermittlungsbüros. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Über die Solothurner Spitäler AG: Die Psychiatrischen Dienste (PD) sind mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die erweiterte psychiatrische Grundversorgung im ganzen Kanton zuständig. Neben den Notfall- und Krisenzentren steht ein umfassendes Abklärungs-, Therapie- und Beratungsangebot durch die Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten und erfolgt ambulant, tagesklinisch oder stationär. Die Psychiatrischen Dienste decken auch die Forensische Psychiatrie im Kanton ab. Die Psychiatrischen Dienste sind Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel.
Leitende Ärztin / Leitender Arzt BZA (w/m/d) in der Schweiz Arbeitgeber: LifeworQ
Kontaktperson:
LifeworQ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende Ärztin / Leitender Arzt BZA (w/m/d) in der Schweiz
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.
✨Fachliche Weiterbildung
Engagiere dich in Fort- und Weiterbildungen, die speziell auf die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen ausgerichtet sind. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Methoden in der Psychiatrie zu verstehen.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele vor, die deine Führungskompetenzen und Erfahrungen in der Supervision von Mitarbeitenden verdeutlichen. Zeige, wie du interprofessionelle Zusammenarbeit gefördert hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Psychiatrischen Dienste und deren Behandlungsansätze. Verstehe ihre Werte und Ziele, um in Gesprächen zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt und bereit bist, zur Weiterentwicklung des Dienstes beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende Ärztin / Leitender Arzt BZA (w/m/d) in der Schweiz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Leitende Ärztin / Leitender Arzt BZA gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Führungskompetenzen und Erfahrungen in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die psychiatrische Versorgung und deine Vision für die Weiterentwicklung des Behandlungszentrums darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LifeworQ vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen und deren Behandlung vor. Zeige dein Wissen über aktuelle Therapien und Methoden, insbesondere in der substitutionsgestützten Behandlung.
✨Führungskompetenz demonstrieren
Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Karriere zu nennen, die deine Führungskompetenz und Entscheidungsstärke unter Beweis stellen. Dies könnte durch Erfahrungen in der Supervision oder interprofessionellen Zusammenarbeit geschehen.
✨Engagement für Weiterbildung
Betone dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen. Diskutiere, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast und welche Pläne du für die Zukunft hast, um die Qualität der Behandlung zu verbessern.
✨Teamarbeit hervorheben
Zeige, dass du eine vernetzte und kooperative Arbeitsweise schätzt. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die Integration und Zusammenarbeit zu fördern.