Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten
Jetzt bewerben
Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten

Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten

Aushilfe Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du hilfst Schülern, ihre beruflichen Potenziale zu entdecken und unterstützt sie bei der Orientierung.
  • Arbeitgeber: Das Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft fördert die berufliche Bildung in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Bildungsbereich zu sammeln.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und trage zur gesellschaftlichen Entwicklung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Engagement und Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen sind wichtig; Erfahrung in der Bildungsarbeit von Vorteil.
  • Andere Informationen: Das Projekt läuft von September 2025 bis Ende März 2026.

Wir, das Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft (BRW), suchen für den Zeitraum September 2025 bis Ende März 2026 Mitarbeitende (m/w/d) für die Durchführung des Projektes Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss.“ (KAoA) mit Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse in deiner Region.

Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten Arbeitgeber: Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH

Das Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft (BRW) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch eine engagierte und unterstützende Arbeitskultur auszeichnet. Hier haben Mitarbeitende die Möglichkeit, aktiv zur beruflichen Orientierung junger Menschen beizutragen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem bieten wir flexible Arbeitszeiten und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten, um die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden zu fördern.
B

Kontaktperson:

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und deren Ziele. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung der Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bildungsbereich oder ehemaligen Mitarbeitenden von ähnlichen Projekten. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Schülern gearbeitet hast, um deine Eignung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Förderung von Talenten und die Unterstützung von Schülern bei ihrer beruflichen Orientierung. Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten

Kommunikationsfähigkeiten
Empathie
Teamarbeit
Projektmanagement
Organisationsfähigkeit
Präsentationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Flexibilität
Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen
Kenntnisse in der Berufsorientierung
Motivationsfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Projektziele: Informiere dich über die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und die spezifischen Ziele des Projektes Potenziale entdecken. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Projekte im Bildungsbereich.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine pädagogischen Ansätze und deine Begeisterung für die berufliche Orientierung ein.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise ist und alle geforderten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das Projekt 'Potenziale entdecken' und die Landesinitiative 'Kein Abschluss ohne Anschluss'. Zeige im Interview, dass du die Ziele und den Ablauf des Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit Schülerinnen und Schülern gearbeitet hast. Dies könnte deine Fähigkeit zur Kommunikation und zum Umgang mit verschiedenen Altersgruppen unter Beweis stellen.

Zeige deine Begeisterung

Sei leidenschaftlich und motiviert, wenn du über deine Gründe sprichst, warum du in der Beruflichen Orientierung arbeiten möchtest. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt dein Engagement für die Aufgabe.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Projekts zu erfahren.

Mitarbeitende (m/w/d) in Potenzialanalyse Projekten
Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>