Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Grundschulkinder bei Hausaufgaben und fördere ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Bildungseinrichtung in Nürnberg.
- Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeld, praktische Erfahrungen und mögliche Förderung durch die Agentur für Arbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und erlebe eine erfüllende Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre mit einem praktischen Jahr.
Berufsbild: Die neu geschaffene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ist eng verbunden mit der Ausbildung zum Erzieher (m/w/d). Die Fachkraft (m/w/d) konzentriert sich allerdings auf die Grundschulzeit der Kinder. Sie unterstützt Grundschulkinder bei den Hausaufgaben, bietet Bildungsangebote außerhalb der schulischen Aufgaben und fördert die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.
Mögliche Arbeitsfelder:
- Schulische Angebote: einfache und verlängerte Mittagsbetreuung, offene Ganztagsschule (an Grundschulen), gebundene Ganztagsschule (an Grundschulen)
- Angebote der Kinder- und Jugendhilfe: Horte, Häuser für Kinder (Gruppen für Kinder ab 6 Jahren), ggf. altersgeöffnete Kindergärten
In diesen Fächern werden Sie unterrichtet:
- Englisch
- Sozialkunde / Soziologie
- Deutsch und Kommunikation
- Medienbildung
- Pädagogik / Psychologie / Heilpädagogik
- sozialpädagogische Praxis
- sozialpädagogische Methoden
- Recht, Verwaltung und Organisation
- sprachliche Bildung
- mathematische und naturwissenschaftliche Bildung
- Umwelt- und Gesundheitsbildung
- religiöse und ethische Bildung
- ästhetische Bildung
- musikalische Bildung
- Bewegungserziehung
- Seminar / Übungen
Wie lange dauert die Ausbildung? Zwei Jahre. Das erste Jahr erfolgt in Vollzeit an der Fachschule. Das zweite Jahr ist ein von der Schule begleitetes Berufspraktikum. Letzteres kann auch zweijährig in Teilzeit erfolgen. Für das Berufspraktikum suchen sich die Schüler*innen ihre Praxisstelle selbst, eine Vergütung steht ihnen hier zu. Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem bayerischen Schuljahr.
Art des Abschlusses: Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung: „Staatlich anerkannte Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“.
Teilnahmevoraussetzung:
- mittlerer Schulabschluss
- berufliche Vorbildung durch eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Nachweis über eine sechswöchige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen oder schulischen Einrichtung im einschlägigen Bereich
- Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch: Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache
Abweichend von den bereits genannten Zugangsvoraussetzungen können mit Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde ausnahmsweise auch Bewerber*innen, deren bisheriger Bildungsstand und beruflicher Werdegang eine erfolgreiche Mitarbeit in der Fachschule erwarten lassen, in das erste Schuljahr der Fachschule aufgenommen werden.
Kosten: Es wird kein Schulgeld erhoben. Sonstige Kosten: 50 € Anmeldegebühr, 2x200 € Materialgeld im 1. Jahr, 2x100 € Materialgeld im 2. Jahr, 250 € Prüfungsgebühr pro Jahr.
Fördermöglichkeiten: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann Ihre Ausbildung von der zuständigen Agentur für Arbeit gefördert werden; es ist deshalb eine Beratung vor Ausbildungsbeginn durch Ihre zuständige Agentur für Arbeit unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr) per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de oder im Internet unter: www.ggsd.de/ausbildung.
Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung (m/w/d) in Nürnberg Arbeitgeber: Classmarkets
Kontaktperson:
Classmarkets HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung (m/w/d) in Nürnberg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bildungsbereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die mit Kindern zu tun haben. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Pädagogik. Besuche Workshops oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen über die Arbeit mit Grundschulkindern recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung (m/w/d) in Nürnberg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits praktische Erfahrungen in sozialpädagogischen oder schulischen Einrichtungen gesammelt hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereiten.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Arbeit mit Grundschulkindern deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Ziele du verfolgst.
Überprüfe deine Deutschkenntnisse: Da ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich ist, stelle sicher, dass du deine Sprachfähigkeiten im Bewerbungsprozess klar darstellst. Wenn du einen B2-Nachweis hast, füge diesen deiner Bewerbung bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Classmarkets vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen mit Kindern und deine pädagogischen Ansätze beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Praktika zu nennen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass während des Interviews deine Begeisterung für die Förderung von Grundschulkindern durchscheinen. Erkläre, warum du diese Position anstrebst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Schule oder Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige, dass du die Werte und das Konzept der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen, die dein Interesse an der Position und der Einrichtung zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den Herausforderungen fragen, die die Fachkräfte in der Betreuung von Grundschulkindern erwarten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.