Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle digitale Zwillinge und arbeite an innovativen KI-Projekten.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich für Sicherheit und Nachhaltigkeit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 60%, 30 Tage Urlaub und moderne Ausstattung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und gestalte die Zukunft der digitalen Infrastruktur mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Datenmodellierung und Programmierung.
- Andere Informationen: Befristeter Vertrag bis Ende 2027 mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Das Referat eScience ist eine interdisziplinäre Forschungseinheit mit Schwerpunkten in Digitalisierung, wissenschaftlichem Datenmanagement, Data Science und Künstlicher Intelligenz. In diesem Kontext gestalten wir aktiv das Projekt QI-Digital mit - eine nationale Initiative zum Aufbau einer sicheren und interoperablen digitalen Infrastruktur für Qualitäts- und Konformitätsprozesse. QI-Digital verknüpft digitale Zwillinge, Produktpässe und verifizierbare Nachweise über standardisierte Modelle wie die Asset Administration Shell (AAS). Dabei kommen KI-Methoden wie föderiertes Lernen und Retrieval-Augmented Generation (RAG) zum Einsatz, um Automatisierung und regulatorische Transparenz zu fördern. Aktuelle Anwendungsfälle sind die Additive Fertigung und Wasserstofftankstellen, in denen digitale Zwillinge qualitätsrelevante Daten abbilden und zur Rückverfolgbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit industrieller Prozesse beitragen.
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „eScience“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für agentenbasierte digitale Zwillinge (QI-Digital).
- Entgeltgruppe 13TVöD
- Zeitvertrag befristet bis 31. Dezember 2027
- Vollzeit/teilzeitgeeignet
Aufgaben:
- Konzeption, Entwicklung und Pflege von Digital-Twin-Datenmodellen für das QI-Digital-Projekt (z. B. Additive Fertigung, Wasserstofftankstellen) sowie Umsetzung aller Zwillinge in der Asset Administration Shell (AAS) als durchgängige Standardinfrastruktur.
- Bereitstellung der AAS-Zwillinge als verlässliche Datenquelle für ein agentisches KI / RAG-System, das Qualitäts-Infrastruktur-Analysen und Entscheidungen unterstützt.
- Entwicklung digitaler Zertifikate und digitaler Produktpässe (AAS-Submodelle) zur Sicherstellung von Konformität, Herkunft und Nachhaltigkeit.
- Zusammenarbeit mit Partnerprojekten, um Zwillinge, Zertifikate und KI-Pipelines Ende-zu-Ende zu integrieren und QI-Best-Practices voranzutreiben.
- Aufbau, Betrieb und Optimierung von Proof-of-Concept-Umgebungen mithilfe von DevOps-Werkzeugen (Docker, CI/CD) für schnelle Iterationen und verlässliche Deployments.
- Kontinuierliche Evaluation und Erweiterung von Prototypen, um Interoperabilität, Datenkonsistenz und skalierbare Performance sicherzustellen.
- Aktive Mitwirkung an Forschung und wissenschaftlichen Publikationen; Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen und in Fachzeitschriften.
Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) in Informatik, Data Engineering, Software Engineering oder einem verwandten Fachgebiet.
- Fundierte Erfahrungen in der Datenmodellierung und semantischen Technologien (z. B. Wissensgraphen, Ontologien).
- Erfahrungen mit der Asset Administration Shell (AAS) und strukturierten Datenformaten sind wünschenswert.
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich schnell in neue industrielle Domänen und Use-Cases einzuarbeiten.
- Erfahrung mit digitalen Produktpässen oder digitalen Zertifikaten von Vorteil.
- Vertrautheit mit Retrieval-Augmented-Generation- (RAG-) oder agentischen KI-Systemen ist wünschenswert.
- Solides DevOps-Know-how (Docker, CI/CD) und sehr gute Programmierkenntnisse (Python oder Java).
- Sehr gutes Englisch und gutes Deutsch in Wort und Schrift.
- Analytisches Denkvermögen, strukturierte Arbeitsweise, Eigeninitiative sowie ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr.
Softwareentwickler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Mitarbeitenden der BAM oder ähnlichen Institutionen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des QI-Digital-Projekts beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python oder Java auffrischst. Praktische Übungen und Coding-Challenges können dir helfen, dein Wissen zu festigen und sicherer aufzutreten.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Themen wie DevOps, Datenmodellierung oder semantischen Technologien beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch potenzielle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung unterstützen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Erkläre, warum du dich für das QI-Digital-Projekt interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Zielerreichung beitragen können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Datenmodellierung, semantischen Technologien und DevOps. Zeige konkrete Beispiele auf, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.
Verwende Fachterminologie: Nutze spezifische Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der digitalen Zwillinge, KI und Datenmanagement. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Vertrautheit mit den Themen, die für die Position relevant sind.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Englisch- und gute Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Sprachfähigkeiten klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das QI-Digital-Projekt und die Rolle der digitalen Zwillinge. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Erfahrungen in der Datenmodellierung, semantischen Technologien oder DevOps-Methoden demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Verständnis für die Anforderungen der Position.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen vor. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die BAM zu deinen Werten und Arbeitsweisen passt.