PhD student - Bioinformatics (m/f/d)
Jetzt bewerben

PhD student - Bioinformatics (m/f/d)

Braunschweig Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe bakterielle und molekularbiologische Analysen durch und arbeite an Bioinformatik-Projekten.
  • Arbeitgeber: Das Leibniz Institute DSMZ ist eines der größten Bioressourcenzentren weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, moderne Labore und Unterstützung für deine wissenschaftliche Karriere.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das an wichtigen Gesundheitsfragen arbeitet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Lebenswissenschaften und Interesse an Bioinformatik erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet eine strukturierte Promotionsmöglichkeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Das Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH, Braunschweig ist eines der größten Bioresource-Zentren weltweit. Das Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB) ist ein Pionier und Treiber der Bioökonomie-Forschung. Wir bieten gemeinsam die Position eines Forschungsassistenten / Doktoranden (m/w/d) an: "Die Rolle von Gülle als Quelle für antimikrobielle Resistenzen".

Die Stelle ist Teilzeit und zunächst auf 3 Jahre befristet. Die Vergütungsstufe wird TV-L 13 (65%) betragen. Der Arbeitsplatz befindet sich in der Gruppe Mikrobielle Genomforschung am DSMZ (Braunschweig). Der Beginn der Tätigkeit ist so bald wie möglich.

DSMZ und ATB sind Mitglieder der Leibniz Forschungsallianz „INFECTIONS“. Dieses Forschungsnetzwerk zielt darauf ab, interdisziplinäre Forschung und Kommunikation zu nutzen, um neue Strategien und Methoden zur Risikobewertung zu entwickeln, das Ausbruchsmanagement zu verbessern und die Kontrolle von antimikrobiell-resistenten Krankheitserregern zu optimieren. Die Forschung basiert auf dem One Health-Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt berücksichtigt. Alle Forschungen werden als Kooperationsprojekte zwischen mehreren Partnerinstituten durchgeführt.

Die zu besetzende Stelle ist mit Projekt 8 verbunden, das die Dynamik mikrobieller Gemeinschaften und antimikrobieller Resistenzen in Gülle unter landwirtschaftlichen (z.B. InnoHof) und Laborbedingungen untersuchen wird. Der Einfluss von Mistarten (Schwein, Rind) und Gülleverfahren wird dabei besonders im Fokus stehen.

Enge Kooperationspartner sind ZALF (Müncheberg), BNITM (Hamburg), IGB (Neuglobsow) und IZW (Berlin).

  • Bakteriologische und molekularbiologische Analysen mikrobieller Gemeinschaften in Gülle
  • Unterstützung von Labor-Gülletankexperimenten
  • Bioinformatische Analysen von großangelegten genomischen und metagenomischen Sequenzdaten
  • Untersuchung der Übertragung und Verbreitung von Krankheitserregern
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit, einschließlich der wissenschaftlichen Unterstützung von Gastforschern und Besuchen an Partnerinstituten (z.B. ATB)
  • Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen
  • Teilnahme am Netzwerk der Leibniz Forschungsallianz (Meetings, soziale Medien, Podcast)

Voraussetzungen:

  • Masterabschluss in den Lebenswissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Starkes Interesse an Populationsgenetik und Bioinformatik ist unerlässlich
  • Erfahrung mit mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden
  • Grundkenntnisse in Programmierung (z.B. Python, R) sind von Vorteil
  • Gute Englischkenntnisse
  • Führerschein Klasse B ist nützlich

Wir bieten:

  • Modernste Labore mit Hochdurchsatz-Sequenzierern (Pacific Biosciences, Illumina)
  • Dedizierte, leistungsstarke bioinformatische Serverinfrastruktur für Datenanalysen
  • Interdisziplinäres Arbeitsumfeld und sehr gute Bedingungen zur Entwicklung Ihrer wissenschaftlichen Karriere und Netzwerke
  • Promotion innerhalb eines strukturierten Programms

PhD student - Bioinformatics (m/f/d) Arbeitgeber: Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

Das Leibniz Institute DSMZ in Braunschweig bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für PhD-Studierende im Bereich Bioinformatik. Mit modernsten Laboren und einer starken interdisziplinären Zusammenarbeit fördert das Institut nicht nur die wissenschaftliche Karriere seiner Mitarbeiter, sondern auch deren persönliche Entwicklung durch ein strukturiertes Promotionsprogramm. Die enge Anbindung an die Leibniz Forschungsallianz ermöglicht spannende Netzwerkmöglichkeiten und den Austausch mit führenden Experten auf dem Gebiet der Mikrobiologie und Bioinformatik.
L

Kontaktperson:

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student - Bioinformatics (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Instituten aufzubauen, die an ähnlichen Projekten arbeiten. Besuche Konferenzen oder Workshops im Bereich Bioinformatik und Mikrobenforschung, um dich mit Fachleuten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities und Foren, die sich mit Bioinformatik und Mikrobiologie beschäftigen. Plattformen wie ResearchGate oder LinkedIn können dir helfen, relevante Diskussionen zu verfolgen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Tipp Nummer 3

Erwäge, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die praktische Erfahrungen in der mikrobiologischen und molekularbiologischen Analyse bieten. Dies wird nicht nur deine Fähigkeiten verbessern, sondern auch deinen Lebenslauf stärken und dir einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Bioinformatik informierst. Zeige dein Interesse an den spezifischen Projekten des Leibniz Instituts und bereite Fragen vor, die dein Engagement und deine Neugierde verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Bioinformatics (m/f/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Bioinformatik
Erfahrung mit mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden
Grundkenntnisse in Programmierung (z. B. Python, R)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Datenanalyse
Verständnis von Populationsgenetik
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Erfahrung in der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten im Labor
Führerschein der Klasse B
Teamfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Leibniz-Institut DSMZ und das ATB. Informiere dich über ihre aktuellen Projekte, die Forschungsziele und die Bedeutung der Bioinformatik in ihren Arbeiten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Bioinformatik und dein Interesse an der Forschung zu antimikrobieller Resistenz darlegst. Betone deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Position qualifizieren.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf bioinformatische Analysen hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmierung und Datenanalyse vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in Python oder R demonstrieren.

Verstehe den One Health Ansatz

Informiere dich über den One Health Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt betrachtet. Dies wird dir helfen, die Relevanz deiner Forschung im Kontext der aktuellen Herausforderungen in der Antimikrobiellen Resistenz zu verstehen und zu kommunizieren.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstituten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Vorteile dies für deine Forschung hatte.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Forschungsgruppe, den Projekten und den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution und ihren Zielen auseinandergesetzt hast.

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>