Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein globales Modell für den atmosphärischen Selenzyklus und analysiere chemische Spezifikationen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine führende Universität für Wissenschaft und Technologie mit internationalem Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein wettbewerbsfähiges Gehalt warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem interdisziplinären Team und trage zur Lösung globaler Umweltprobleme bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Disziplinen und Erfahrung in Programmiersprachen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 4 Jahre finanziert und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen einen hochmotivierten und neugierigen Ph.D.-Studenten, der sich der Gruppe für anorganische Umweltgeochemie an der ETH Zürich und Eawag, dem Schweizerischen Bundesinstitut für Wasserwissenschaft und Technologie, anschließt. Unser interdisziplinäres Team von Forschern untersucht biogeochemische Zyklen von Spurenelementen in verschiedenen Umweltkompartimenten. Unsere Mission ist es, die Umverteilung von gesundheitsrelevanten Spurenelementen zu verstehen und vorherzusagen, um Gesundheitsrisiken heute und in Zukunft zu vermeiden.
Die Position wird im Rahmen eines kürzlich finanzierten SNSF-Projekts angeboten, das darauf abzielt, unser Verständnis des atmosphärischen Kreislaufs des essentiellen Mikronährstoffs Selen (Se) zu verbessern, indem Messungen und ein rechnergestütztes atmosphärisches Se-Modell integriert werden. Das Wissen über die chemischen Formen (Spezierung) von Se in atmosphärischen Niederschlags- und Trockenablagerungsflüssen ist entscheidend, da es sein Schicksal in Oberflächenumgebungen bestimmt, d.h. seine Mobilität, Bioverfügbarkeit für die Pflanzenaufnahme und letztendlich seine gesundheitlichen Auswirkungen. Dieses Wissen ist der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien, um angemessene und sichere Se-Gehalte in landwirtschaftlichen Systemen sowie in anderen Ökosystemen zu gewährleisten.
Sie werden an der Erweiterung unseres globalen atmosphärischen Se-Kreismodells arbeiten, das in das globale Modellsystem ICON-ART (ICOsahedral Nonhydrostatic – Aerosols and Reactive Trace gases) integriert ist, von der Gesamtablagerung von Se hin zur Se-Spezierung. Der Fokus liegt auf den Transformationswegen von atmosphärischen Se-Verbindungen, die die chemische Form von Se in Aerosolpartikeln und Niederschlägen bestimmen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts wird die Bewertung der Modellergebnisse mit atmosphärischen Messungen sowie die Anwendung statistischer Inferenzmethoden für Hypothesentests sein. Schließlich wird das verbesserte Modell verwendet, um Karten der Se-Spezierung in atmosphärischen Einträgen zur Erdoberfläche bereitzustellen und wie sich diese Se-Ablagerungsmuster unter zukünftigen Klima- und Emissionsszenarien ändern können.
Als idealer Ph.D.-Student haben Sie einen Masterabschluss in atmosphärischen und/oder Klimawissenschaften, Geochemie, Umweltchemie, Physik, Computerwissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet mit starkem Interesse an numerischer und quantitativer Wissenschaft. Fließende Englischkenntnisse, sowohl mündlich als auch schriftlich, sowie gute Kommunikationsfähigkeiten sind ein Muss, ebenso wie Erfahrung mit einer höheren Programmiersprache (z.B. Fortran, C, R, Python). Sie sind eine selbstmotivierte und kreative Person mit kritischem Denkvermögen. Sie arbeiten gerne im Rahmen eines interdisziplinären Teams und möchten Ihr Verständnis biogeochemischer Prozesse und Mechanismen erweitern.
Wir bieten:
- Schulungsmöglichkeiten mit führenden Experten in Modellierung, biogeochemischen Zyklen und atmosphärischen Prozessen.
- Unterstützungsprogramme und Networking-Möglichkeiten, wie die Teilnahme an internationalen Konferenzen.
- Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die Expertise in biogeochemischer Analytik sowie statistischer und mechanistischer Modellierung kombiniert.
- Ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das das Wohlbefinden der gesamten Gruppe schätzt.
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, um eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern.
- Ein wettbewerbsfähiges Ph.D.-Gehalt gemäß den ETH-Standards. Die Finanzierung ist für 4 Jahre gesichert.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Position darlegen
- einen Lebenslauf
- Kopien der BSc- und MSc-Ausbildungsnachweise
- die Namen von zwei akademischen Referenzen
Die Position bleibt bis zur Besetzung offen. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Position richten Sie bitte an Dr. Andrea Stenke, E-Mail andrea.stenke@env.ethz.ch (keine Bewerbungen).
ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten, die sich auf Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Wir sind bekannt für unsere hervorragende Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft.
Ph.D. position in atmospheric biogeochemical modeling 100%, Zurich, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ph.D. position in atmospheric biogeochemical modeling 100%, Zurich, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen oder ehemaligen Ph.D. Studenten der ETH Zürich in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der biogeochemischen Modellierung, insbesondere über die Arbeit der Inorganic Environmental Geochemistry Gruppe. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Wissen über atmosphärische Prozesse und chemische Spezifikation von Spurenelementen zu beantworten. Zeige, dass du die Relevanz dieser Themen für die Gesundheit und Umwelt verstehst.
✨Tipp Nummer 4
Falls möglich, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte mit, die deine Programmierkenntnisse und deine Fähigkeit zur Datenanalyse demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ph.D. position in atmospheric biogeochemical modeling 100%, Zurich, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Forschungsfeld darlegst. Erkläre, warum du dich für die atmosphärische Biogeochemie interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, deine Programmierkenntnisse (z.B. Fortran, C, R, Python) und deine Kommunikationsfähigkeiten deutlich zu machen.
Akademische Referenzen: Wähle zwei akademische Referenzen aus, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen gut einschätzen können. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, eine positive Empfehlung abzugeben.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal von ETH Zürich ein. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts zur atmosphärischen Zyklen von Selen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Spezifikation von Selen in verschiedenen Umgebungen verstehst und wie dies zur Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien beiträgt.
✨Bereite technische Fragen vor
Da Erfahrung mit Programmiersprachen wie Fortran, C, R oder Python gefordert ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Betone deine Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Arbeitsumgebung und den Unterstützungsprogrammen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Unternehmenskultur und wie du dich in das Team einfügen möchtest.