Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Proben entnehmen und analysieren, um die Qualität zu sichern.
- Arbeitgeber: Das Landeslabor Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Teil des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensmittelsicherheit und schütze die Umwelt – dein Beitrag zählt!
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und eine abgeschlossene Ausbildung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 01.10.2025 – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Öffentliche Stellenausschreibung für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber.
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) ist beim Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster zum 01.10.2025 eine Stelle zu besetzen.
Klicken Sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung.
Amtliche Fachassistentin bzw. Amtlicher Fachassistentfür die Probenahme nach Nationalem Rückstand... Arbeitgeber: Land Schleswig Holstein
Kontaktperson:
Land Schleswig Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtliche Fachassistentin bzw. Amtlicher Fachassistentfür die Probenahme nach Nationalem Rückstand...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle. Besuche die Website des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, um mehr über deren Projekte und Ziele zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Landeslabors Schleswig-Holstein. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Arbeitskultur und Erwartungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Themen Probenahme und Rückstandsanalyse übst. Zeige dein Fachwissen und deine Leidenschaft für die Thematik.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach relevanten Fortbildungen oder Workshops, die deine Kenntnisse im Bereich der Probenahme vertiefen können. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung in diesem speziellen Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtliche Fachassistentin bzw. Amtlicher Fachassistentfür die Probenahme nach Nationalem Rückstand...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung gründlich lesen: Lies die vollständige Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Amtliche Fachassistentin oder Fachassistent wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Motivation ein, im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu arbeiten.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und andere erforderliche Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Schleswig Holstein vorbereitest
✨Informiere dich über das Landeslabor Schleswig-Holstein
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landeslabor und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle des Labors im Kontext des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen für die Stelle als amtliche Fachassistentin oder Fachassistenten unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Teamdynamik und der Arbeitsweise im Landeslabor. Frage nach, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen funktioniert und welche Erwartungen an neue Mitarbeiter gestellt werden.
✨Kleide dich angemessen und professionell
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.