Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik in der Pathologie und Mitarbeit im molekularpathologischen Zentrum.
- Arbeitgeber: Das Robert-Bosch-Krankenhaus bietet umfassende medizinische Versorgung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Leistungsgerechte Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem unterstützenden Team mit spannenden Herausforderungen und wissenschaftlichen Fragestellungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Facharztausbildung in Pathologie, idealerweise promoviert.
- Andere Informationen: Mitarbeiterwohnungen und Kinderbetreuung in der Nähe verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Vollzeit
Tätigkeitsfeld: Ärztliches Personal
Unternehmensbeschreibung
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an drei Standorten. Mit 1.041 Betten nehmen das RBK, seine Standorte Klinik Charlottenhaus und RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe) sowie die Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 17 Fachabteilungen in verschiedenen medizinischen Zentren, ein Bildungszentrum und Forschungsinstitute. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Abteilung für Pathologie versorgt das Robert-Bosch-Krankenhaus, das RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe) und andere Krankenhäuser sowie niedergelassene Ärzt/-innen mit einem breiten Untersuchungsspektrum aus allen Bereichen der Pathologie. Das Institut ist diagnostischer Partner zweier onkologischer Zentren, dreier Darmzentren, eines Lungenzentrums, eines gynäkologischen Zentrums, dreier Mammazentren, eines Pankreaszentrums und eines Prostatazentrums. Die Abteilung ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Das Institut weist ein breitgefächertes diagnostisches Spektrum mit interessanten und herausfordernden Fällen auf. Besondere Schwerpunkte und Expertisen des Instituts liegen in der Lungenpathologie, der Mamma- und gynäkologischen Pathologie und in der hämatopathologischen und molekularpathologischen Diagnostik. Der Institutsleiter ist Referenzpathologe für Lymphknoten- und Hämatopathologie der Deutschen Lymphomstudien, weshalb zahlreiche Konsiliaruntersuchungen auf diesem Gebiet durchgeführt werden. Im Rahmen des Molekulardiagnostischen Zentrums erhält das Institut zahlreiche Einsendungen zur molekularen Tumordiagnostik, inkl. des »next generation sequencing«.
Stellenbeschreibung
- Diagnostik in allen Bereichen der Pathologie
- Mitarbeit im molekulardiagnostischen Zentrum
- Mitarbeit im Referenzzentrum für Lymphknoten und Hämatopathologie möglich
- Kollegiales Miteinander, Mitgestaltung möglich und erwünscht
- Teilnahme an Tumor-, Molekularen und ILD-Boards
- Ausbildung der Assistent/-innen
Qualifikationen
Sie sind eine aufgeschlossene, leistungsbereite und hoch motivierte Persönlichkeit, die in einem harmonischen und schlagkräftigen Team arbeiten möchte. Interesse an einer Mitarbeit bei wissenschaftlichen Fragestellungen wird unterstützt, ist aber nicht Bedingung. Für die Stelle des Oberarztes/-ärztin besitzen Sie eine abgeschlossene Facharztausbildung der Pathologie und sind idealerweise bereits promoviert.
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes Aufgabengebiet mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten
- Mitarbeit in einem engagierten Team, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung
- Eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
- Umfangreiche Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
- Förderung wissenschaftlicher Interessen, auch durch die Vergabe von Stipendien zur Forschung und Qualifizierung
- JobRad-Leasing und Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
- Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. German Ott, Leiter der Abteilung für Pathologie, unter 0711/8101-3390, gerne zur Verfügung.
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Karriereportal.
Die angegebenen Arbeitgeberleistungen können je nach Position und Anstellungsverhältnis variieren. Bitte beachten Sie die geltenden Nachweispflichten aufgrund des Infektionsschutzgesetzes als Einstellungsvoraussetzung. Wir schätzen die Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeitenden und fördern ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Mit Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie zu, dass Ihre Bewerberdaten in der Bewerbermanagementsoftware SmartRecruiters aufgenommen und verarbeitet werden. Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier: Datenschutz.
Oberarzt (m/w/d) Pathologie Arbeitgeber: Robert Bosch Krankenhaus

Kontaktperson:
Robert Bosch Krankenhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) Pathologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern des Robert-Bosch-Krankenhauses zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen
Da das Institut für Pathologie auch wissenschaftliche Fragestellungen unterstützt, solltest du dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pathologie informieren. Dies zeigt dein Interesse und Engagement während des Vorstellungsgesprächs.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Abteilung für Pathologie und den Herausforderungen, die sie aktuell bewältigen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Zeige Teamgeist
Das Robert-Bosch-Krankenhaus legt Wert auf ein kollegiales Miteinander. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deinen Teamgeist und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) Pathologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Oberarztes in der Pathologie gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung in der Pathologie und eventuelle Promotion.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du in einem harmonischen Team arbeiten möchtest und wie du zur Abteilung für Pathologie beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Nachweise und Zertifikate beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch Krankenhaus vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position des Oberarztes in der Pathologie sehr spezialisiert ist, solltest du dich auf Fragen zu diagnostischen Verfahren, molekularpathologischen Techniken und aktuellen Entwicklungen in der Pathologie vorbereiten. Zeige dein Fachwissen und deine Leidenschaft für das Gebiet.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Das Robert-Bosch-Krankenhaus legt großen Wert auf ein kollegiales Miteinander. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team unter Beweis stellen. Betone, wie du zur Mitgestaltung und zum Austausch innerhalb des Teams beitragen kannst.
✨Zeige Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
Obwohl wissenschaftliches Interesse nicht zwingend erforderlich ist, wird es unterstützt. Erwähne deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung oder dein Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
✨Informiere dich über das Krankenhaus
Mach dich mit der Geschichte, den Werten und den verschiedenen Abteilungen des Robert-Bosch-Krankenhauses vertraut. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, Teil des Teams zu werden. Stelle auch Fragen zu den spezifischen Herausforderungen und Zielen der Pathologie-Abteilung.