Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Entwicklung und Umsetzung von Wissenschaftsstrategien zur Bekämpfung von Erregern.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Forschungsinstitut, das sich auf die Bekämpfung von Krankheiten spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Verbesserung der Gesundheit bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich ist erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Gemeinsam Erreger bekämpfen! Wissenschaftliche:n Referent:in (w/m/d) Kennziffer: 069/2025
Einstellungstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf drei Jahre
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Vergütung: E13 TVöD Bund
Arbeitsort: Saarbrücken
Probezeit: 6 Monate
Bewerbungsschluss: 24.08.2025
Wissenschaftliche:n Referent:in Im Bereich Wissenschaftsstrategie (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Kontaktperson:
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:n Referent:in Im Bereich Wissenschaftsstrategie (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich Wissenschaftsstrategie. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die für die Position relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Wissenschafts- und Forschungscommunity. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner bisherigen Forschungserfahrung und deinen strategischen Ansätzen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mission des Unternehmens. Informiere dich über deren Projekte und Initiativen und bringe Ideen ein, wie du zur Bekämpfung von Erregern beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:n Referent:in Im Bereich Wissenschaftsstrategie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zur Wissenschaft her: Betone in deinem Bewerbungsschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen mit der Wissenschaftsstrategie in Verbindung stehen. Zeige auf, wie du zur Bekämpfung von Erregern beitragen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass deine wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte klar und prägnant dargestellt sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Wissenschaft und deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du gerade bei dieser Institution arbeiten möchtest.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission
Informiere dich gründlich über die Ziele und Strategien der Organisation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Bekämpfung von Erregern verstehst und wie deine wissenschaftlichen Kenntnisse dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten als Wissenschaftliche:r Referent:in unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Wissenschaftsstrategie oder nach den Erwartungen an die Rolle.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftler:innen und Stakeholdern entscheidend sind.