Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Umsetzung des OSCE Safe Travel Systems und koordiniere Sicherheitsprojekte.
- Arbeitgeber: Die OSCE fördert Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa mit einem umfassenden Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein internationales Arbeitsumfeld und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheitspolitik Europas und arbeite an bedeutenden Projekten mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sicherheitsstudien oder verwandten Bereichen; mindestens zwei Jahre relevante Erfahrung.
- Andere Informationen: Diese Position ist nur für Abordnungen verfügbar; Bewerbungen müssen über die jeweiligen Behörden eingereicht werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Posten befindet sich in der Sicherheitsmanagementeinheit innerhalb des Büros des Generalsekretärs in Wien. Es handelt sich um eine außerbudgetäre Stelle im Rahmen des Projekts OSCE Safe Travel System (STS), das voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2028 dauern wird. Diese Position ist nur für Abordnungen geöffnet, und die teilnehmenden Staaten werden freundlich daran erinnert, dass alle Kosten im Zusammenhang mit einer Zuweisung an das Sekretariat von ihren Behörden getragen werden müssen.
Kandidaten sollten vor der Bewerbung mit ihrer jeweiligen Nominierungsbehörde klären, inwieweit finanzielle Vergütungen und/oder Leistungspakete angeboten werden. Abgeordnete Mitarbeiter im OSCE-Sekretariat und in den Institutionen haben keinen Anspruch auf eine vom Unternehmen gezahlte Unterkunfts- und Verpflegungspauschale.
Die OSCE verfolgt einen umfassenden Sicherheitsansatz, der politisch-militärische, wirtschaftliche und umweltbezogene sowie menschliche Aspekte umfasst. Sie befasst sich daher mit einer Vielzahl von sicherheitsrelevanten Anliegen, einschließlich Rüstungskontrolle, Vertrauens- und Sicherheitsaufbau, Menschenrechten, Bekämpfung des Menschenhandels, nationalen Minderheiten, Demokratisierung, Polizeistrategien, Terrorismusbekämpfung sowie wirtschaftlichen und umweltbezogenen Aktivitäten.
Alle 57 teilnehmenden Staaten genießen gleichen Status, und Entscheidungen werden im Konsens auf politischer, jedoch nicht rechtlich bindender Basis getroffen. Das OSCE-Sekretariat in Wien unterstützt die Präsidentschaft bei ihren Aktivitäten und bietet operative und administrative Unterstützung für die Feldoperationen sowie, falls angemessen, für andere Institutionen.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen:
- Führung der OSCE-weiten Umsetzung des STS-Projekts, Sicherstellung der Übereinstimmung mit dem Sicherheitsrisikomanagementrahmen der Organisation und den Zielen der Notfallvorsorge;
- Überwachung der Entwicklung von Projektvorschlägen, strategischen Plänen, Beschaffungsrahmen und Haushaltsprognosen;
- Koordinierung der Vorbereitung und regelmäßigen Aktualisierung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs), Sicherheitsberatungen, internen Richtlinien und internen Mitteilungen in Bezug auf das STS;
- Technische Aufsicht und kontinuierliche Überwachung der Systemleistung;
- Koordinierung direkt mit Sicherheitsansprechpartnern in den Feldoperationen und Institutionen zur Validierung von Notfallverfahren;
- Entwicklung und Durchführung von STS-Schulungsprogrammen für Administratoren und Endbenutzer;
- Überwachung und Beschleunigung der Projektumsetzung durch Diskussionen und Korrespondenz mit dem beteiligten Personal.
Notwendige Qualifikationen:
- Hochschulabschluss auf zweiter Ebene in Sicherheitsstudien, Risikomanagement oder verwandten Bereichen;
- Mindestens zwei Jahre (vier Jahre mit einem relevanten Abschluss auf erster Ebene) Berufserfahrung im Projektmanagement, Sicherheits- oder Risikomanagement;
- Erfahrung in der Unterstützung der Entwicklung, Implementierung, Überwachung und Bewertung von Projekten;
- Gute Entwurfs- und Berichtsfähigkeiten, insbesondere im Bereich Projektmanagement;
- Berufliche Sprachkenntnisse in Englisch mit hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten.
Die OSCE verpflichtet sich zur Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Belegschaft und ermutigt die Nominierung qualifizierter Kandidaten aus allen religiösen, ethnischen und sozialen Hintergründen.
Associate Security Project Officer, Vienna Arbeitgeber: United Nations

Kontaktperson:
United Nations HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Associate Security Project Officer, Vienna
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die OSCE und ihre Sicherheitsmanagement-Strategien. Verstehe die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Organisation konfrontiert ist, und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Lösung dieser Probleme beitragen können.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sicherheitsmanagement oder verwandten Bereichen. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Anforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Projektmanagement und Sicherheitsstrategien übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit, da diese Eigenschaften in einem multikulturellen Umfeld wie der OSCE von großer Bedeutung sind. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Hintergründen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Associate Security Project Officer, Vienna
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Associate Security Project Officer in Wien erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Projektmanagement, Sicherheitsmanagement oder verwandten Bereichen. Verwende klare und prägnante Formulierungen, um deine Erfolge und Verantwortlichkeiten darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in multikulturellen Umgebungen ein und betone deine Kommunikationsfähigkeiten sowie deine Fähigkeit zur Teamarbeit.
Überprüfung und Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck. Bitte auch jemanden, deine Unterlagen zu lesen, um Feedback zu erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei United Nations vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsmanagement-Prinzipien
Da die Position im Bereich Sicherheitsmanagement angesiedelt ist, solltest du dich mit den grundlegenden Prinzipien und Verfahren des Sicherheitsmanagements vertraut machen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Risikomanagement und Notfallvorbereitung verstehst.
✨Bereite dich auf projektbezogene Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Projektleitung und wie du mehrstufige Projekte entwickelt und umgesetzt hast. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Planung, Überwachung und Evaluierung von Projekten demonstrieren.
✨Hebe deine interkulturelle Kompetenz hervor
Die OSCE arbeitet in einem multikulturellen Umfeld. Betone deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen und wie du in der Vergangenheit erfolgreich in solchen Umgebungen gearbeitet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch das Verfassen von Berichten und die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern umfasst, solltest du deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Kommunikationsstrategien zu geben.