Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie.
- Arbeitgeber: Die Paris-Lodron-Universität Salzburg ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Mindestentgelt von EUR 4.932,90 brutto und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forensik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Humanmedizin, Facharzt für Gerichtsmedizin erwünscht.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 23. Juli 2025, Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4932 - 6932 € pro Monat.
Am Fachbereich Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie gelangt die Stelle wissenschaftliche r Mitarbeiter in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz als Universitätsassistent in gem. 26 Kollektivvertrag der Universitäten (PostDoc bzw. Arzt/Ärztin) zur Besetzung.
(Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt EUR 4.932,90 brutto (14 jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
Vorgesehener Dienstantritt: 01. September 2025
Beschäftigungsdauer: 5 Jahre
Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
Arbeitszeit: nach Vereinbarung (Nacht- und Wochenenddienstbereitschaft für die Standorte Salzburg und Linz)
Aufgabenbereiche:
- Eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre;
- wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Fachbereich Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie;
- Obduktionen in Salzburg und in der Außenstelle Linz;
- Erstellung von Gutachten zu unterschiedlichen gerichtsmedizinischen Fragestellungen;
- Mitwirkung an extrauniversitären Fortbildungen;
- Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben;
- Durchführung von selbständiger Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden.
Anstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Humanmedizin.
Erwünschte Zusatzqualifikationen:
- Facharzt/-ärztin für Rechts- bzw. Gerichtsmedizin;
- Erfahrungen mit Obduktionen und Gutachtenerstellung;
- Erfahrung in der Beratungstätigkeit für Justiz und Exekutive;
- Publikationstätigkeiten in begutachteten Zeitschriften.
Gewünschte persönliche Eigenschaften:
- Physische und psychische Belastbarkeit;
- Teamfähigkeit;
- Flexibilität im Rahmen der Bereitschaftsdienste sowie bzgl. Obduktionstätigkeiten an zwei Standorten (Salzburg & Linz).
Bewerbungsfrist bis 23. Juli 2025
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl (GZ A 0073/1-2025) der Stellenausschreibung senden Sie bitte per E-Mail an.
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.
PostDoc bzw. Arzt Arbeitgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kontaktperson:
Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PostDoc bzw. Arzt
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen zu knüpfen. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Empfehlungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Gerichtsmedizin und Forensischen Psychiatrie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufig gestellte Fragen in deinem Fachbereich übst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen mit Obduktionen und Gutachtenerstellung am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder -verbänden, die sich mit Gerichtsmedizin und Forensischer Psychiatrie beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte bringen, sondern auch dein Wissen erweitern und deine Sichtbarkeit erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc bzw. Arzt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als PostDoc bzw. Arzt/Ärztin am FB Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Ausschreibung gefordert werden, wie z.B. dein abgeschlossenes Doktoratsstudium der Humanmedizin und eventuelle Zusatzqualifikationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erläuterst, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Position passen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur Frist am 23. Juli 2025 einzureichen. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente angehängt sind und die Geschäftszahl (GZ A 0073/1-2025) angegeben wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Gerichtsmedizin und Forensischen Psychiatrie. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen zu sprechen, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Flexibilität betonen
Die Bereitschaft zu Nacht- und Wochenenddiensten ist wichtig. Bereite dich darauf vor, deine Flexibilität und Belastbarkeit in stressigen Situationen zu erläutern, um zu zeigen, dass du den Anforderungen der Stelle gewachsen bist.
✨Fragen zur Institution stellen
Bereite einige Fragen zur Paris-Lodron-Universität Salzburg und dem Fachbereich vor. Zeige dein Interesse an der Institution und deren Zielen, insbesondere in Bezug auf Forschung und Lehre in der Gerichtsmedizin.