Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiter die Koordination und Verwaltung der Asyl- und Integrationspolitik im Kanton Fribourg.
- Arbeitgeber: Der Staat Fribourg ist der größte Arbeitgeber des Kantons und engagiert sich für die Bevölkerung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration und Asylpolitik und arbeite in einem dynamischen, zukunftsorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Projektmanagement und Teamleitung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur online über die Website des Staates Fribourg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Vous aimeriez contribuer au développement du canton de Fribourg, avez l'esprit du service public, et cherchez un poste varié qui fait sens ? A l'Etat de Fribourg vous travaillerez pour le plus grand employeur du canton. A l'écoute, dynamique et tournée vers l'avenir, l'administration cantonale, et ses établissements, sont au service de la population fribourgeoise.
Qui sommes-nous? Le Service de l'action sociale SASoc, autorité compétente dans le canton de Fribourg notamment pour la conduite, la coordination et la surveillance du dispositif pour l'asile et les réfugiés (LASI), recherche pour une entrée au 1er janvier 2026 ou à convenir, un-e collaborateur-trice scientifique – Coordinateur-trice asile et intégration / Chef-fe de secteur à 70%-80% (dont 70% pour une durée indéterminée). Seules les postulations en ligne par le site de l'Etat de Fribourg seront prises en considération.
Pourquoi nous rejoindre ? L'Etat-employeur encourage la conciliation vie professionnelle et vie privée et offre un environnement et des conditions de travail attractifs à ses collaborateur-trice-s.
Vos missions :
- Assumer la gestion et la coordination administrative, sociale, organisationnelle, financière, juridique, analytique et conceptuelle de la politique d'asile et d'intégration cantonale.
- Remplir les tâches de coordination selon l'article 4 de l'Ordonnance asile II.
- Conduire le secteur asile du Service.
- Créer et consolider les conditions cadres pour permettre un fonctionnement efficace et efficient du domaine.
- Effectuer les analyses prospectives du domaine et la planification des tâches.
- Etablir les mandats et en surveiller l'exécution.
- Suivre, réguler, adapter l'octroi des aides délivrées au travers des prestations d'assistance, d'hébergement et de santé.
- Etablir les budgets, assurer le suivi des dépenses et des recettes, et contrôler la bonne utilisation des subventions fédérales et cantonales.
- Assumer la fonction de spécialiste de l'Organe cantonal de conduite (OCC) dans le domaine de la migration et de l'asile.
Profil souhaité :
- Master dans le domaine des sciences économiques et sociales, sciences politiques, du droit ou toute autre formation analogue.
- Connaissances approfondies des politiques d'asile et d'intégration en Suisse, de leur cadre juridique, de leur organisation dans le canton de Fribourg et de leur financement.
- Connaissances des problématiques sociales et du système de protection sociale.
- Expérience de gestion d'équipe.
- Maîtrise de la langue française ou allemande avec de très bonnes connaissances de l'autre langue et connaissances d'anglais.
- Expérience professionnelle dans la gestion de projet.
- Personnalité dynamique et polyvalente, travaillant de manière précise et très à l'aise avec la gestion organisationnelle et la coordination, bonne capacité d'intégration dans une équipe.
- Bonne maîtrise des outils informatiques usuels.
Coordonnées des personnes de contact : Jean-Claude Simonet, Chef de Service, T +41 26 305 29 92.
Coordinateur-trice cantonal pour l\'asile et l\'intégration Arbeitgeber: Etat de Fribourg

Kontaktperson:
Etat de Fribourg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Coordinateur-trice cantonal pour l\'asile et l\'intégration
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Asyl und Integration im Kanton Fribourg. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Region verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Asyl und Integration. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv. Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder Netzwerk-Event auf Französisch oder Deutsch zu kommunizieren, nutze diese Chance, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Coordinateur-trice cantonal pour l\'asile et l\'intégration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche approfondie: Informiere dich über den Kanton Fribourg und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Besuche die offizielle Website des Staats von Fribourg, um mehr über die Organisation und ihre Werte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit im öffentlichen Dienst und deine Erfahrungen im Bereich Asyl und Integration darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die offizielle Website des Staats von Fribourg ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Etat de Fribourg vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und die Anforderungen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators für Asyl und Integration. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den spezifischen Anforderungen der Stelle passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Teamleitung, Projektmanagement und im Umgang mit sozialen Themen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige dein Engagement für den öffentlichen Dienst
Betone in deinem Gespräch, warum du dich für eine Karriere im öffentlichen Dienst interessierst und wie du zur Entwicklung des Kantons Fribourg beitragen möchtest. Dein Interesse an sozialer Gerechtigkeit und Integration sollte klar erkennbar sein.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da die Stelle gute Kenntnisse in Französisch und Deutsch erfordert, sei bereit, über deine Sprachfähigkeiten zu sprechen. Wenn möglich, führe ein kurzes Gespräch in der Sprache, die du weniger beherrschst, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.