Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Jetzt bewerben
Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Oldenburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Wissenschaftler bei Forschungsanträgen und organisiere Informationsveranstaltungen.
  • Arbeitgeber: Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine familiengerechte Hochschule mit einem dynamischen Team.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und Zugang zu Gesundheitsförderung und Hochschulsport.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem kreativen, unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Erfahrung in der Forschungsförderung.
  • Andere Informationen: Option zur Aufstockung der Arbeitszeit bis zum Renteneintritt der aktuellen Stelleninhaberin.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist im Referat Forschung und Transfer zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (E 13 TV-L) im Umfang von 70 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit unbefristet zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber ist vorrangig für die nationale Forschungsförderung als Teil des Teams der Forschungsförderung tätig.
  • Sie/Er berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwerpunktmäßig für die Einzel- und Verbundanträge im Rahmen der Programme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Phase der Antragstellung.
  • Darüber hinaus ist sie/er in die Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Forschungsförderung involviert und für die Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen zuständig.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Uni]/ Master), Promotion ist erwünscht
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und internationalen Förderlandschaft
  • gute Kenntnisse von Hochschulstrukturen und der Hochschullandschaft
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Erwünscht sind:

  • Erfahrungen in der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Beantragung von Forschungsprojekten
  • Erfahrungen in der Begleitung von Antragstellenden
  • Erfahrungen in der Einwerbung von eigenen Projektmitteln

Wir wünschen uns eine kreative, einsatzfreudige und belastbare Persönlichkeit, die ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft mitbringt. Eine team- und serviceorientierte Arbeitsweise, eine hohe kommunikative Kompetenz sowohl innerhalb der Hochschule als auch mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie ein lösungsorientiertes und strukturiertes Denken runden das Profil ab.

Wir bieten:

  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen und hochmotivierten Team
  • Begleitung des Einstiegs, eine systematische Einarbeitung und Unterstützung der eigenen professionellen Entwicklung
  • Bezahlung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung, Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Gleitzeitregelungen und tariflicher Urlaubsanspruch
  • die Möglichkeit, anteilig im Home-Office zu arbeiten
  • Zugang zur universitären Kinderbetreuung und der Ferienbetreuung
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Teilnahme an den Angeboten des Hochschulsports (Schwimmbad, Fitness- und Gesundheitszentrum)
  • Nutzung des JobTickets im VBN
  • einen modernen Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen

Unser Anspruch:

Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen:

Es besteht die Option, den Stellenumfang (70 % unbefristet) bis zum Renteneintrittsalter der derzeitigen Stelleninhaberin (derzeitiges Renteneintrittsdatum 29.02.2032) auf 100 % aufzustocken.

Kontakt:

Rückfragen richten Sie bitte an die stellvertretende Leiterin des Referates Forschung und Transfer der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Frau Ilka Carstens, E-Mail: ilka.carstens@uni-oldenburg.de, Tel. +49 441 798-2817.

Jetzt bewerben:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise elektronisch in einer einzigen PDF-Datei bis zum 08.08.2025 an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Frau Dr. Birte Lipinski, Ammerländer Heerstraße 114-118, D-26129 Oldenburg, forschung-transfer@uni-oldenburg.de.

Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.

Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsumfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf die berufliche Entwicklung und einer familiengerechten Kultur profitieren Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Gesundheitsförderungsprogrammen und der Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten. Die Universität fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und bietet eine Vielzahl von Ressourcen zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Beantragung von Forschungsprojekten.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontaktperson:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Forschungsförderung zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen und Konferenzen, die sich auf die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Informiere dich über aktuelle Förderprogramme

Halte dich über die neuesten Programme und Ausschreibungen der DFG auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in der Forschungsförderung, was bei einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Übe deine Antworten, um selbstbewusst aufzutreten.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle eine hohe kommunikative Kompetenz erfordert, solltest du in Gesprächen und Netzwerktreffen klar und präzise kommunizieren. Demonstriere deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Uni]/Master)
Promotion (erwünscht)
Kenntnisse der deutschen und internationalen Förderlandschaft
Kenntnisse von Hochschulstrukturen und der Hochschullandschaft
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Beratungskompetenz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Erfahrungen in der Beantragung von Forschungsprojekten
Erfahrungen in der Begleitung von Antragstellenden
Erfahrungen in der Einwerbung von Projektmitteln
Organisationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Leistungsbereitschaft
Team- und serviceorientierte Arbeitsweise
Hohe kommunikative Kompetenz
Lösungsorientiertes Denken
Strukturiertes Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Forschungsreferent*in wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, insbesondere deine Kenntnisse in der Forschungsförderung und Beratung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Stelle bist. Betone deine Erfahrungen in der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie deine organisatorischen Fähigkeiten.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, in einer einzigen PDF-Datei bereit sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorbereitest

Vorbereitung auf die DFG-Programme

Informiere dich gründlich über die Programme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Verstehe die Anforderungen und Kriterien, die für die Antragstellung gelten, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.

Kenntnisse der Hochschulstrukturen

Zeige dein Wissen über die Strukturen und Abläufe an Hochschulen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit Hochschulangehörigen zusammengearbeitet hast, um deine Erfahrungen in der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu untermauern.

Kommunikative Kompetenz demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu zeigen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl in Deutsch als auch in Englisch, da dies für die Position entscheidend ist.

Fragen zur Teamarbeit

Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine teamorientierte Arbeitsweise und deine Fähigkeit zur Lösung von Problemen verdeutlichen.

Forschungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Jetzt bewerben
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>